Epson Workforce Pro WF-4745DTWF: Alter Bekannter mit günstigen Patronen
Gut einem Monat, nachdem der Workforce Pro WF-4740DTWF durch den WF-4830DTWF abgelöst wurde, stellt Epson nun ein neues Modell auf Basis des auslaufenden Druckers vor.
Der "neue" Workforce Pro WF-4745DTWF ist dabei baugleich mit dem WF-4740DTWF, hat jedoch eine hellgraues Gehäuse und deutlich niedrigere Preise für die XL-Tintenpatronen.
Das Druckwerk arbeitet mit vier Precisioncore-Chips, wie alle höher angesiedelten Bürodrucker von Epson. Beim Tempo nach ISO-Messung kommt der Workforce auf 24 ipm in S/W und 22 ipm in Farbe. Im Duplexbetrieb sinkt das Tempo auf 14 ipm (sieben beidseitig bedruckte Seiten) auf Normalpapier ab.
Zum Standard gehören zwei feste Papierkassetten mit einer Kapazität von jeweils 250 Blatt. Einen hinteren Einzug oder eine Erweiterungsmöglichkeit gibt es nicht. Der Duplexdruck ist lediglich im Format A4 möglich, beim Randlosdruck können auch Formate ab 10x15 cm verwendet werden.
Zum Digitalisieren von Dokumenten kann der 1.200-dpi-Flachbettscanner oder der 50-Blatt-Mehrfacheinzug (ADF) benutzt werden. Dieser kann automatisch doppelseitig scannen, wobei die Seiten mechanisch gewendet werden müssen. Einen Dual-Duplex-ADF mit zwei Scanzeilen gibt es bei Epson erst ab dem WF-6590DWF oder bei der Konkurrenz bereits mit dem Brother J5730DW Canon Maxify MB5450 oder HP Officejet Pro 9020.
Die Bedienung am Gerät erfolgt ausschließlich über einen großen 10,9-cm-Touchscreen. Drucke können über USB, das Netzwerk (Ethernet, Wlan) oder über Speicherstick direkt am Gerät erfolgen. Bei letzterem sind jedoch ausschließlich Foto- oder Bilddokumente möglich.
Als reiner GDI-Drucker wird PCL, PS oder gar PDF direkt nicht unterstützt. Möglich sind jedoch die gängigen Standards Airprint und Mopria. Für Android sowie Apple gibt es zudem eine App für alle Funktionen vom Druck bis Scan.
Einordnung bei Epson
Mit der Neuvorstellung gibt es nun mindestens vier recht ähnliche Modelle im Epson-Portfolio. Technisch am ähnlichsten ist der WF-4830DTWF, der jedoch deutlich langsamer im Farbdruck ist und generell höhere Folgekosten hat. Der WF-C5710DWF hat als Standard nur eine Papierkassette, jedoch dazu einen hinteren Einzug.
Technisch nochmal etwas besser ist der Tintentankdrucker Ecotank ET-5850, der für über 1.000 Euro ebenfalls Pigmenttinten bietet aber neben den zwei Papierkassetten auch mit einer hinteren Zuführung ausgestattet ist. Dazu hat dieses Modell einen extrem schnellen Duplexdruck.
A4-Bürotintendrucker für Büros | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
UVP | rund 220 Euro ab 184 €*1 | rund 250 Euro ab 349 €*1 | rund 360 Euro UVP 359 €*1 | rund 1.200 Euro ab 759 €*1 |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen (jeweils bis A4) | |||
System | 4 Pigmenttinten Patronen | 4 Pigmenttinten Tintentank | ||
Simplex-Tempo S/W / Farbe | 25 ipm / 22 ipm | 24 ipm / 22 ipm | 24 ipm / 24 ipm | 25 ipm / 25 ipm |
Duplex-Tempo S/W / Farbe | 16 ipm / 9 ipm | 14 ipm / 14 ipm | 15 ipm / 15 ipm | 21 ipm / 21 ipm |
Papierzufuhr | 2x 250 Blatt Kassetten | 250-Blatt-Kassette 80 Blatt hintere Zufuhr 500-Blatt-Option | 2x 250 Blatt Kassetten 50 Blatt hintere Zufuhr | |
Duplex | A4 | u.a. A4, A5, A6 | ||
Randlosdruck | ja (bis A4) | nein | ja (bis A4) | |
Scanner | 1.200 dpi (CIS-Sensor) | |||
ADF | 50 Blatt Duplex (Wendemechanik) | |||
Scanziele | PC, SMB, E-Mail (SMTP), Cloud, USB-Stick | |||
Schnittstellen | USB, Ethernet, Wlan (nur 2,4 GHz), Wifi-Direkt, USB-Host | |||
Druckersprachen | GDI (und ESC/P2) | GDI (und ESC/P2) PS/PCL mit WF-C5790DWF | GDI (und ESC/P2) PS/PCL mit ET-5880 | |
Display | 10,9-cm-Touchscreen | |||
Tinten | Serie 405 | Serie 407 | Serie T945, T944 | Serie 113 |
Schwarz-Tinte, maximal | 1.100 Seiten (ca. 45 Euro) | 2.600 Seiten (ca. 40 Euro) | 5.000 Seiten (ca. 72 Euro) | 7.500 Seiten (ca. 20 Euro) |
Farb-Tinte, maximal | je 1.100 Seiten (je ca. 27 Euro) | je 1.900 Seiten (je ca. 29 Euro) | je 5.000 Seiten (je ca. 83 Euro) | je 6.000 Seiten (je ca. 16 Euro) |
wechselbarer Resttintenbehälter | ja | |||
Garantie | 1 Jahr (3 Jahre nach Registrierung) | 1 Jahr | 1 Jahr (3 Jahre nach Registrierung) | |
Weitere Daten | technische Daten![]() | |||
© Druckerchannel (DC) |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Die vier pigmentierten Patronen verwenden die gleiche Tintenrezeptur (Durabrite Ultra) und haben dieselbe Reichweite wie der WF-4740DTWF. Diese sind jedoch ausschließlich in den XL-Versionen verfügbar und sind insgesamt bei gleicher Füllmenge rund ein Viertel günstiger. Es werden die nun exklusiven Kartuschen der Serie 407 verwendet.
Schwarz mit einer ISO-Reichweite von 2.600 Seiten kostet knapp unter 40 Euro. Die drei Farben für 1.900 Seiten kosten jeweils etwas unter 29 Euro. Ein Multipack mit allen Farben gibt es jedoch nicht. Kleinere Kartuschen sind ebenfalls nicht verfügbar, werden aber mit ziemlicher Sicherheit zum Lieferumfang gehören. Genaue Angaben macht Epson derzeit nicht.
Der XL-Satz kostet somit bei gleicher Reichweite anstatt 165 Euro "nur" noch etwas über 125 Euro. Dazu kommt von Zeit zu Zeit ein Resttintenbehälter, der vom Benutzer selbst ausgetauscht werden kann.
Damit liegen die Folgekosten auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau. Der WF-C5710DWF hat in etwa die gleichen Kosten. Unter den Modellen mit Patronen ist der teurere Brother MFC-J5945DW nochmals günstiger. Deutlich mehr sparen lässt sich mit dem Tankdrucker Epson Ecotank ET-5850. Der vergleichbare Maxify MB5450 ist dem Workforce jedoch dicht auf dem Fersen.
Druckkostenanalyse 06/2023*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Epson Ecotank ET-5800, ET-5850 und ET-5880 (Tintentank) | 0,8 ct | 0,2 ct |
Brother MFC-J5945DW (A3-Druck) | 5,8 ct | 1,2 ct |
gesponsertJetzt 6 Monate Gratis drucken. Mit einem "ReadyPrint Flex"-Abo von Epson.*4Seitenpreis anschl. bei 100 Seiten im Monat für 5,99 € | ab 6,0 ct | gleicher Seitenpreis für Dokumente und Fotos |
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF | 6,4 ct | 1,6 ct |
Canon Maxify MB5150 und MB5450 | 6,5 ct | 1,3 ct |
Epson Workforce Pro WF-C5710DWF | 6,6 ct | 1,4 ct |
HP Pagewide Pro 477dw | 7,1 ct | 1,3 ct |
Brother MFC-J5730DW und MFC-J5330DW (A3-Druck) | 7,6 ct | 1,5 ct |
Epson Workforce Pro WF-4740DTWF (baugleich) | 8,1 ct | 2,2 ct |
HP Officejet Pro 9010- und 9020-Serie | 9,1 ct | 2,3 ct |
HP Officejet Pro 8022 | 11,0 ct | 3,5 ct |
Epson Workforce Pro WF-3820DWF, WF-4820DWF und WF-4830DTWF*3 | 11,7 ct | 4,2 ct |
Epson Workforce WF-2810DWF, WF-2830DWF und WF-2850DWF*3 | 21,6 ct | 6,3 ct |
© Druckerchannel (DC) |
Verfügbarkeit und Garantie
Der neue Workforce ist ab sofort für rund 250 Euro im Handel erhältlich. Epson garantiert eine korrekte Funktionsweise lediglich binnen zwölf Monaten ab dem Kauf. Eine kostenlose Erweiterung der Garantie auf drei Jahre gibt es für "Business-Modelle" im hellgrauen Kleid generell nicht.
Ausführlich: Vorstellung des Epson Workforce Pro WF-4740DTWF
Testbericht: Epson Workforce Pro WF-4740DTWF
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Dieser Epson-Drucker lässt sich mit einem "ReadyPrint Flex" Tintenabo betreiben.
Die Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis A4 monatlich.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Neukunden mit Aktivierung bis Ende März 2022 erhalten 6 Gratismonate.
Die regulären Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis zu A4 monatlich. Ein kompatibler Drucker von Epson vorausgesetzt.