1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Epson Workforce Enterprise WF-C20600, WF-C20750 und WF-C21000

Epson Workforce Enterprise WF-C20600, WF-C20750 und WF-C21000: Kopierer auf Tintenbasis mit 100 ipm und Finisher-Optionen

von Ronny Budzinske

Epson stellt neue Kopierer seiner "Workforce Enterprise"-Serie mit Zeilendruckkopf vor (Tinte). Die drei Modelle haben ein Tempo von 60, 75 oder 100 ipm. Gegenüber den Vorgängermodellen ist die optionale Endverarbeitung (Finisher) neu gestaltet.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Workforce Enterprise AM-C6000, AM-C5000 & AM-C4000" verfügbar.

Tintendrucker sind bereits seit geraumer Zeit auch im Büroumfeld fester Bestandteil. Neben Arbeitsplatzgeräten gilt das auch für große Kopierer. Neben einigen kleineren Anbietern kam Epson vor drei Jahren mit ersten Geräten auf den Markt. Gefolgt von HPs Pagewide M776-Serie in 2016 und Canons WG-Serie in 2019.

Nun stellt Epson drei neue Modelle vor, die vor allem neue Finisher-Optionen mit sich bringen sollen. Das neue Top-Modell, der 100-ipm-Drucker Workforce Enterprise WF-C21000 (rund 16.300 Euro) soll dabei den WF-C20590 ablösen. Weitgehend baugleich folgt der WF-C20750 (als Nachfolger für den WF-C17590) mit entsprechend 75 ipm (rund 12.000 Euro) und neu gibt es den WF-C20600, der für einen Einstiegspreis von rund 8.500 Euro auf bis zu 60 ipm kommen soll.


Drucktechnik

Gegenüber herkömmlichen Tintendruckern gibt es keinen beweglichen Druckkopf, sondern eine Düsenzeile, die über die gesamte Papierbreite (bis A3+) reicht. Aufgrund der recht aufwändigen und etwas platzintensiveren Piezo-Technik sind die Düsen in Chip-Bauweise jedoch nicht direkt nebeneinander angeordnet, sondern angewinkelt verbaut. Insgesamt sind 4 x 8.676 Düsen verbaut.

Mit dieser Technik erreicht Epson einen Düsenabstand von 1/600 Zoll. Die Konkurrenz (HP und Canon), die vorwiegend thermische Druckköpfe verwendet, erreichte einen Abstand von 1/1200 Zoll und kann somit mehr Tropfen auf die gleiche Breite nebeneinander setzen. Die Epson-Technik erlaubt im Gegenzug unterschiedliche Tropfengrößen aus jeder Düse.

Das (je nach Modell) angegeben Drucktempo bezieht sich dabei auf die Standardauflösung im A4-Modus und unabhängig vom zu druckenden Inhalt - egal ob vollflächiges Foto oder einfacher Textdruck. Weiterhin gibt es durch internes "Zwischenspeichern" der bereits bedruckten Vorderseite keinen Zeitverlust beim Duplexdruck. Beim Bedrucken von A3-Medien sinkt da Tempo um gut 40 Prozent und liegt dann bei 54, 45 und 37 ipm.

Papierzuführungen

Als Standard sind die Grundmodelle mit vier Kassetten für jeweils 550 Blatt ausgestattet. Diese können Papier bis 160 g/m² verarbeiten. Für dickere Medien bis zu 350 g/m² gibt es zudem eine manuelle Zufuhr für bis zu 150 Blatt, die dann auch bis zum Format A3+ einziehen kann.

Weiter Zusatzkassetten gibt es nicht, jedoch eine 3.000 Blatt Großraumzufuhr, die dann ausschließlich Papier in A4 fassen kann und rechts an den Drucker angesteckt wird.

Neu bei der Serie sind vielfältigere Finisher-Optionen. Gegen Aufpreis gibt es eine Sortiereinheit samt Locher- und Hefter-Möglichkeit. Neu ist die Einheit zum erstellen von kleineren Heften.

Fax optional

Neu ist, dass alle drei Grundmodelle ab Werk ohne Faxfunktion ausgestattet sind. Es lassen sich jedoch bis zu drei parallel zu betreibende Fax-Karten verbauen. Diese Kosten jeweils mehr als 1.000 Euro.

Trotz gleicher Tintenrezeptur (Durabrite Pro) gegenüber den Vorgängermodellen und Seitenreichweite hat Epson es sich nicht nehmen lassen neue Kartuschen anzubieten. Dabei handelt es sich um mehr oder weniger herkömmliche Plastikboxen mit Tinte für bis zu 100.000 Seiten in Schwarz oder 50.000 Seiten je Farbe. Über den Lieferumfang ist nichts bekannt.

Interessanterweise bietet Epson für alle drei neuen Modellen Kartuschen mit gleicher Kapazität, jedoch unterschiedlichen Preisen an. Diese sind offenbar zudem nicht untereinander verwendbar, so dass eine kleinere Druckerflotte möglichst nur aus Geräten der gleichen Geschwindigkeitsklasse bestehen sollte.

Epson Workforce Enterprise (2020)
WF-C21000WF-C20750WF-C20600
Preis
(inkl. MwSt.)
rund 16.350 Eurorund 12.000 Eurorund 8.460 Euro
FunktionDruck, Scan, Kopie, Fax (optional)
A4- und A3-Tempo
(Schwarz und Farbe)
100 ipm / 54 ipm75 ipm / 45 ipm60 ipm / 37 ipm
A4-Duplex-Tempo
(Schwarz und Farbe)
100 ipm75 ipm60 ipm
Papierzufuhr4 Kassetten, jeweils 550 Blatt (A3, bis 160 g/m²)
manuelle Zufuhr, 150 Blatt (A3+, bis 350 g/m²)
Zusatz-ZufuhrGroßraumzufuhr
3.000 Blatt (A4, bis 160 g/m²)
FinisherOption
Hochwertige Endverarbeitung: Zahlreiche Möglichkeiten zur Endverarbeitung mit Booklet-Finisher und Locherfunktion
ADF150 Blatt
Dual-Duplex-ADF
ADF-Scantempo
(Farbe, 300dpi)
60 ppm (Simplex)
55 ppm / 110 ipm (Duplex)
SprachenPCL5c, PCL6, PostScript 3, PDF 1.7, ESC/P, ESC/P-R, PCL5e, ESC/Page, ESC/Page-Colour
AnschlüsseGigabit-Ethernet, Wlan, Wi-Fi Direct, USB, NFC
S/W-Tintenpatronen
(maximal)
100.000 Seiten
(ca. 216 €)
100.000 Seiten
(ca. 258 €)
100.000 Seiten
(ca. 286 €)
Farb-Tintenpatronen
(maximal, jeweils)
50.000 Seiten
(ca. 315 €)
50.000 Seiten
(ca. 386 €)
50.000 Seiten
(ca. 458 €)
Empfohlenes monatl.
Druckvolumen
monatlich, bis zu 8.000 - 100.000 Seiten pro Monat
(einmalig auch 400.000)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel
22.04.20 10:25 (letzte Änderung)
Technische Daten

10 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:19
22:00
21:31
21:20
17:27
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 152,00 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen