1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Know-How: Epson-Precisioncore für Linehead-Drucker

Know-How Epson-Precisioncore für Linehead-Drucker: Schräge Düsenreihen für Zeilendruckköpfe

von Ronny Budzinske

In Japan hat Epson neue Precisioncore-Druckköpfe samt neuartiger Anordnung der Düsenreihen vorgestellt. Durch anwinkeln der Druckchips sind vergleichsweise kompakte Piezo-Zeilendruckköpfe möglich.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Entgegen den thermischen Tinten-Druckköpfen, wie sie Canon oder HP einsetzt, arbeiten Epson-Drucker mit Piezo-Düsen. Bei dieser Technologie werden Tintentropfen unter Anlegen einer Spannung rein mechanisch aufs Papier befördert. Bei der "Bubble-Jet"-Methode von Canon und HP werden die Tröpfchen durch Dampfblasen, die durch winzige Heizelemente entstehen, aus den Düsen geschleudert.

Die Piezo-Technik hat ihre Vor- aber auch ihre Nachteile. Zur letzteren Kategorie gehören höhere Produktionskosten und auch eine geringe Flexibilität.

Druckchips

Bereits vor gut drei Jahren hat Epson unter dem Markennamen "Precisioncore" Druckchips vorgestellt, die sich recht einfach kombinieren lassen, um damit viele Düsen (vier Chips) für schnelle Drucker zu bieten oder auch weniger Düsen (ein Chip) für preisgünstigere Geräte.

Jeder Druckchip besteht aus zwei Düsenreihen mit einem Düsenabstand von jeweils 1/300 Zoll und einer effektiven Länge von 1,33 Zoll (ca. 33,8 mm). Nativ ist somit eine Auflösung von 600 dpi möglich, was bei Bürotintendruckern Quasistandard ist.

"Linehead"

Schon bei der Vorstellung hat Epson angekündigt, die Chips auch für "Linehead"-Konfigurationen zu verwenden. Dabei handelt es sich um Drucker, die das Papier lediglich am Druckkopf vorbeiziehen, der sich nicht mehr in horizontaler Richtung hin und her bewegen muss. Mittlerweile kamen diese auch bei professionellen Etikettendruckern, wie der Surepress L-6034VW oder dem Colorworks C7500 zum Einsatz.

Wenn man diese Technik auf kleinere Drucker herunterbrechen möchte, bedarf es jedoch deutlich mehr Platz als bisher. Schließlich muss für jede der vier Farbkanäle (Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb) eine Druckzeile integriert werden. In diesem Fall würden rund vier mal ein Zoll in der Tiefe benötigt - das sind mehr als zehn Zentimeter.

Längere Druckchips und schräge Anordnung

Vor allem, um eine kompaktere Bauweise zu ermöglichen, wendet Epson einen Kniff an. Anstatt Druckchip an Druckchip horizontale aneinander zu stecken, werden diese bei kommenden Druckern einfach diagonal angeordnet, wie es Epson in einer japanischen Pressemitteilung ankündigt. Das reduziert die Tiefe deutlich auf rund 4,3 Zentimeter und damit um mehr als die Hälfte.

Gleichzeitig sind die neuen Precisioncore-Chips mit 1,53-Zoll (39,0 mm) etwas länger und weisen einen reduzierten Düsenabstand von 1/333 Zoll je Reihe auf.

Im Gegensatz zur bisherigen Umsetzung wird von jedem Druckchip aus jede der vier Grundfarben gedruckt. Das bedeutet, dass die native Druckauflösung für jede Farbe lediglich 333 dpi entspricht. Durch das starke anwinkeln (56,3 Grad) der einzelnen Druckchips erhöht sich diese durch eine Art "Stauchung" in Druckrichtung.

Der Vorteil ist, dass man mit dieser Methode alle Chips nebeneinander stecken kann und theoretisch sogar die Zielauflösung durch Änderung des Neigungswinkels anpassen kann. Während des Drucks muss der Ansteuerung der einzelnen Düsen lediglich zeitlich angepasst werden.

Prinzipbedingt kann rund die Hälfte des ersten und letzten Chips in der Druckzeile nicht genutzt werden. In unserer schematischen Darstellung ist dieser Bereich grau hinterlegt.

Durch die Anordnung der Farbkanäle auf dem Chip ist (wie bei jedem Linehead-Druckkopf) die Reihenfolge des Tintenauftrags beim Mischen fest definiert. Auf Schwarz, kann Gelb, dann Magenta gefolgt von Cyan gedruckt werden.

Precisioncore-Druckköpfe
MikroTFP
Precisioncore
MikroTFP für Linehead
Precisioncore
BauweiseMEMS (Mikro-elektro-mechanisches System)
Dünnschicht-Bauweise auf Silizium
Feuer-
frequenz
50 kHz
Länge des Düsenkanals1,33 Zoll1,53 Zoll
Düsenanzahl2 x 400
(800)
2x510
(1.020)
native Auflösung600 dpi666,6 dpi
(333,3 dpi je Kanal)
Düsenabst.
(je Reihe)
1/300 Zoll1/333,3 Zoll
© Druckerchannel
09.02.17 19:02 (letzte Änderung)

3 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen