1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon WG7550F, WG7550 und WG7540

Canon WG7550F, WG7550 und WG7540: Tintenkopierer von Canon mit 50ipm starten in Deutschland

von Ronny Budzinske

Canon kündigt seine ersten Tinten-Bürodrucker mit zeilenbreitem Druckkopf für das zweite Halbjahr 2019 an. Die Preise sind angesichts der Leistung günstig und übertrumpfen damit die Konkurrenten aus der HP-Pagewide-Serie.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Ab dem zweiten Halbjahr 2019 soll es drei neue Modelle geben, die mit einem seitenbreiten Tintendruckkopf arbeiten. Die Modelle heißen

  • Canon WG7540: ohne Fax, ohne Wlan, 40-ipm-Druckwerk, rund 2.800 Euro
  • Canon WG7550 ohne Fax, mit Wlan, 50-ipm-Druckwerk, rund 3.200 Euro
  • Canon WG7550F mit Fax, mit Wlan, 50-ipm-Druckwerk, für rund 3.500 Euro

Die Preisangaben sind laut Canon inklusive Mwst. und Urheberrechtsabgaben (UHG). Die Geschwindigkeiten gibt Druckerchannel laut ISO bei 600 dpi an.

Die Hersteller werben gerne mit hohen Druckgeschwindigkeiten und verraten nur im Kleingedruckten, dass dieser Wert nur im Entwurfsmodus erreicht wird. Wer also bei diesen Canon-Modellen die Druckqualität auf 300 dpi reduziert, kann ein Tempo von 70 oder 80 ipm erzielen - die Druckqualität leidet entsprechend. Während der Canon als Standard in 600 dpi druckt, lässt sich die Auflösung sogar auf bis zu 1.200 dpi erhöhen, um eine nochmals bessere Qualität zu erzielen.

Während Laser/LED-Drucker der größte Gegenspieler im Markt sein wird, lehnt Canon sich technisch offenbar stark an den bereits seit 2017 erhältlichen Modellen von HP, dem Pagewide Pro 772dn (35 ipm) sowie dem Pro 777z (45 ipm) an.

A3-Kopierer mit Tintenpatronen (bis 5.000 Euro)
Canon WG7540Canon WG7550Canon WG7550FHP Pagewide Pro 777zHP Pagewide Pro 772dn
Preis (inkl. MwSt. und UHG)ca. 2.800 Euroca. 3.200 Euroca. 3.500 Euroca. 4.650 Euroca. 2.940 Euro
FunktionDruck, Scan, KopieDruck, Scan, Kopie, FaxDruck, Scan, Kopie, FaxDruck, Scan, Kopie, Fax
Drucktempo ISO, 600 dpi40 ipm50 ipm45 ipm35
Erste Druckseite6,5 Sekunden (aus Standby)7,8 Sekunden (aus Standby)8,25 Sekunden (aus Standby)
Scantempo
(Dual-Duplex-ADF)
40 ppm Simplex
32,5 ppm Duplex (65 ipm)
50 ppm Simplex
17,5 ppm Duplex (35 ipm)
50 ppm Simplex
17,5 ppm Duplex (35 ipm)*
AnschlüsseEthernetEthernet, WlanEthernet, WlanEthernet
Standard-Papier-
Kapazität
insgesamt 1.150 Blatt
(2 x 550 Blatt)
+ 50 Blatt manuelle Zufuhr
insgesamt 650 Blatt
(550 Blatt)
+ 100 Blatt manuelle Zufuhr
insgesamt 650 Blatt
(550 Blatt)
+ 100 Blatt manuelle Zufuhr
OptionenCF-10 (Kassette mit 2 x 550 Blatt (ca. 400 Euro)4.000 Blatt zusätzlich4.000 Blatt zusätzlich
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Auch Mitbewerber Epson hatte bereits in 2017 eine ähnliche Druckerserie Namens Workforce Enterprise vorgestellt, die auch mit einem seitenbreiten Tintendruckkopf arbeiten. Das Tempo soll sogar bei 100 ipm liegen - der Preis bei rund 30.000 Euro.

Papierverarbeitung

Als Standard bietet Canon bei allen drei neuen Modellen zwei Papierkassetten mit einer jeweiligen Kapazität von 550 Blatt sowie einer manuellen Papierzuführung in offener Bauweise von weiteren 50 Blatt an. Als Option soll gibt es für rund 400 Euro ein Bundle auf zwei weiteren Kassetten (2 x 550 Blatt).

Im Duplexbetrieb wird das Papier intern ohne Zeitverlust gedreht, indem eine gedruckte Vorderseite zwischengespeichert wird und vor dem Druck der Rückseite zuvor die Folgeseite bedruckt wird. Aus einem Tempo von 50 Blatt je Minute im Simplexmodus werden dann 50 ipm oder 50 ppm im doppelseitigen Betrieb.

Den Druckrand an allen vier Seiten gibt Canon mit jeweils 4 mm an - einen randlosen Modus gibt es für diese Geräteklasse somit nicht.


Dokumentenzufuhr (ADF)

Für die Originalzufuhr mit zwei Scan-Sensoren (Dual-Duplex-ADF) gibt Canon eine Kapazität von 100 Blatt Normalpapier (bis A3) an, was auch der vom Vergleichsmodell HP 777z entspricht. Das Verarbeitungstempo geben die Japaner mit 40 Blatt je Minute im Simplex-Modus und bis zu 32,5 im Duplexbetrieb an - womit dann 65 Seiten je Minute eingelesen werden können. Alle Angaben gelten für Farbe oder S/W.

Zumindest im Simplex-Betrieb ist der Scanner somit der Flaschenhals beim Kopieren. Die Angaben im Duplexmodus sind nicht ganz eindeutig, jedoch gibt Canon hier bis zu 50 ipm an, wodurch er ohne Zeitversatz drucken und von ADF kopieren kann.

Die Einzugsrollen vom Dokumenteneinzug sollen sich einfach tauschen lassen und sind typischerweise in der Gerätekategorie als Verschleißteil deklariert.

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Gegenüber Laserdrucker zeigt sich die Liste von Verbrauchsmaterialien übersichtlich. Neben Tintenpatronen der Serie PGI-7500 und einer Wartungsbox (zum Auffangen überschüssiger Tinte) gibt es weder Bildtrommeln, Heizungseinheiten oder anderes. Der Druckkopf ist wohl wechselbar. Ob und nach welcher Nutzung dieser getauscht werden muss, ist noch unklar.

Für die Schwarztinte gibt Canon eine Reichweite von 20.000 Seiten (165 Euro) nach ISO-Messung an, für die drei Farben jeweils 16.500 Seiten (226 Euro). Die Kartuschen im Lieferumfang sollen nach Initialisierung noch für 3.000 gedruckter Normseiten reichen. Die Tinte ist pigmentiert und soll weitgehend wischfest sein, die Eigenschaft der Textschwarz-Tinte hat man explizit verbessert, so Canon.

Damit liegt Canon in Punkto Reichweite etwas oberhalb der Konkurrenz von HP. Beim Preis je gedruckter Seite kann Canon HP sogar deutlich abhängen, während der reine S/W-Anteil auf vergleichbarem Level liegt. Einstiegs-Laserdrucker liegen bei den Folgekosten in der Regel höher.

Zu beachten ist jedoch, dass Geräte in dieser Klasse oftmals zu Klickpreisen verkauft werden, so dass die "regulären" Preise für Verbrauchsmaterial nicht zum Tragen kommen.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (200.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (200.000 Seiten)
   
Canon WG7500-Serie (Tinte)
 
 
4,9 ct
 
 
0,8 ct
Kyocera Ecosys M8130cidn (Laser)
 
 
5,7 ct
 
 
0,9 ct
HP Pagewide Pro 772dn/777z (Tinte)
 
 
6,6 ct
 
 
1,3 ct
Epson Workforce Pro WF-C8690DWF (Tinte, beweglicher Kopf)
 
 
6,7 ct
 
 
1,0 ct
Xerox Versalink C7020V_DN (Laser)
 
 
9,1 ct
 
 
1,4 ct
Oki MC873dn (Laser)
 
 
9,4 ct
 
 
1,6 ct
HP Laserjet Enterprise 700 Color MFP M775dn (Laser)
 
11,9 ct
 
1,7 ct
© Druckerchannel

Bereits im Oktober 2018 haben wir über die Vorstellung der WG7000er-Serie in den USA berichtet. Abgesehen von einer leicht abgewandelten Numerierung hat Canon diese Geräte nun auch für den deutschen Markt angekündigt.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
11.03.19 14:02 (letzte Änderung)
Technische Daten

14 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen