1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Selphy Square QX10

Canon Selphy Square QX10: Kompakter Fotodrucker für Klebefotos mit Rand

von Ronny Budzinske

Canon stellt mit dem "Selphy Square QX10" eine dritte Produktserie unter den Mobil-Fotodruckern vor. Das neue Modell mit integriertem Akku druckt quadratische Fotos mit Rand auf länglichem Papier und lässt sich ausschließlich über Wifi-Direkt verbinden.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Selphy QX20" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Obwohl der Verkauf von Druckern generell rückläufig ist, scheinen kleine mobile Fotodrucker ein Revival zu erleben. Schon lange hat Canon hier als Marktführer die Selphy-Serie und HP mittlerweile den Sprocket Studio im Angebot. Allesamt zwar kompakte Modelle, jedoch mit ausladender Papierkassette, externem Akku und einem Gewicht von knapp einem Kilo.

Neuen Schwung hat der Markt aber erst durch Einführung von kleineren Modellen mit ZINK bekommen. Zu nennen ist hier vor allem die Sprocket-Serie von HP und die Canon Zoeminis. Diese Drucker können kleine Fotos ohne Rand bedrucken und verwenden ausschließlich spezielles Hitzeempfindliches Papier ohne Farbkartuschen als Verbrauchsmaterial. Ein Nachteil sind recht kleine Drucke, eine geringe Haltbarkeit und eine mäßige Druckqualität.

Canon Selphy Square QX10

Einen Mittelweg geht Canon mit dem neuen Selphy Square QX10. Der Thermosublimations-Drucker hat ein kompaktes Design mit integriertem Papierfach und fest verbautem Akku. Erhältlich ist der rund 150 Euro teure Drucker in vier Gehäusefarben.

Drucktechnik

Bei der Thermosublimations-Technik, auf der alle Canon-Selphy-Drucker basieren, wird nacheinander die Farbe der drei Grundfarben (Cyan, Magenta und Gelb) auf das Fotopapier aufgedampft. Jeder Druckpunkt (287 dpi beim Square QX) kann dabei in 256 Intensitätsstufen aufgebracht werden. Es findet also kein Rastern von Druckpunkten, wie bei Tintendruckern statt.

Nachdem die Farben aufgetragen sind, wird über den Druck zudem eine Schutzschicht gebracht. Mit dieser verspricht Canon eine Haltbarkeit der Drucke von 100 Jahren. Diese Angabe gilt jedoch nur im Album. Unter normaler Umgebung fällt diese unabhängigen Tests nach jedoch deutlich hinter Pigment-Tintendruckern zurück.

Für die vier Durchläufe benötigt der QX10 rund 43 Sekunden für einen vollständigen Ausdruck.

Die Selphy-Drucker für das Postkartenformat, wie der CP1300 können den Druck anschließend mit drei verschiedenen Mustern mattieren. Beim Square QX geht dies indes nicht.

Papierformat, Folgekosten und Akku

Einen Nachteil hat die verwendete Drucktechnik: Ein vollkommen randloser Druck ist nicht möglich. Bisherige Thermo-Sublimationsdrucker konnten zwar seitlich bis an den Rand drucken, benötigen jedoch oben und unten eine Perforation für einen Abreißstreifen.

Beim neuen QX10 geht man jedoch in die Offensive. Gedruckt wird auf einem Standardpapier mit Kleberückseite im Format 6,8 x 6,8 cm - das sind immerhin 20 Prozent mehr als beim Zoemini, aber nur 1/3 so groß, wie herkömmliche Postkartendrucke, die ein Selphy CP1300 anfertigen kann.

Das Papier selbst hat jedoch eine Fläche von 7,2 x 8,5 cm und bietet daher reichlich Rand, der zum händischen Beschriften der Drucke genutzt werden kann. Dazu lässt sich angeben, ob der Druck mittig, oben oder unten orientiert werden soll.

Als Verbrauchsmaterial ist ausschließlich ein Farbband (für 20 Drucke) sowie Spezialpapier in gleicher Menge in einem Set XS-20L (rund 16 Euro) vorgesehen. Dies ergibt einen Preis von ca. 80 Cent je gedrucktem Foto - das sind gut 40 Prozent mehr als beim Zoemini und mehr als das Doppelte gegenüber dem CP1300 mit dem 108er-Seiten-Pack. In das Gerät selbst passen neben dem Farbband jedoch lediglich 10 Blatt Papier. Zum Lieferumfang gehört ein Testpaket mit Farbe und Papier für ganze drei Seiten.

Positiv anzumerken ist, dass im kompakten Gehäuse bereits ein fester Akku (850mAh) integriert ist. Dieser reicht gerade für ein Farbband (20 Blatt) und muss dann wieder aufgeladen werden. Dies geschieht über Micro-USB (kein USB-C). Zwar liegt dem Drucker das passende Kabel bei, jedoch kein Netzteil. Die Ladezeit gibt Canon mit zwei Stunden an.


Verbindungsmöglichkeiten und App

Ein Display zur Steuerung, oder gar einen Speicherkartenleser gibt es am Selphy nicht. Bedient werden kann der QX10 ausschließlich über eine Wifi-Direkt-Verbindung und dann mit einer App.

Airprint, Mopria oder Wifi-Pictbridge werden nicht unterstützt. Auch eine Integration in ein Netzwerk oder die Verbindung über USB sind nicht möglich. Will man eine Verbindung aufbauen, muss die Wlan-Quelle gewechselt werden. Ist man darüber gerade im Internet, muss dieses während der Selphy-Bedienung unterbrochen werden. Etwas komfortabler erscheint dabei die Lösung mit Bluetooth vom Zoemini.

Für die Verbindung ist ein Passwort nötig, das unter der Klappe für die Farbkartusche verraten wird. Zudem gibt es einen QR-Code für einen schnelleren Zugang. Unklar ist, warum Canon auf Blutooth LE oder NFC für eine schnelle, berührungsfreie Methode verzichtet hat.

Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die neue proprietäre App "Canon Selphy Photo Layout". Die gibt es für Android (ab 4.4) und iOS (ab Version 9) in den entsprechenden Stores.

Einstellen lässt sich neben der Druckgröße in drei Stufen auch die Druckposition. In die bedruckbare Fläche lassen sich zudem kurze Texte, vordefinierte Stempel oder Rahmen unterbringen.

Mobile Fotodrucker von Canon (Auswahl)
Canon Selphy CP1300Canon Selphy Square QX10Canon Zoemini
Preis140 Euro150 Euroca. 120 Euro
Breite x Tiefe x Höhe18,1 x 13,6 x 6,3 cm
(ohne Kassette und Akku)
10,2 x 14,3 x 3,1 cm11,8 x 8,2 x 1,9 cm
Gewicht860 Gramm
(ohne Kassette, Farbband und Akku)
480 Gramm160 Gramm
Maximale Druckgröße4 x 6 Zoll
(etwa 10 x 15 cm)
6,8 x 6,8 cm
(7,2 x 8,5 cm Papier)
Sticker
2 x 3 Zoll
(5,08 x 7,62 cm)
Sticker
TechnikThermosublimation
(3-Farb-Band mit Schutzschicht und Spezialpapier)
ZINK-Papier (kein weiteres Material nötig), 10 Blatt im Lieferumfang
Folgekosten
(größtes Papier)
36 Blatt (25 Euro)
2x54 Blatt (38 Euro)
20 Blatt (16 Euro)2x10 Blatt (12 Euro)
5x10 Blatt (28 Euro)
Preis pro Druckseite
(größtes Papier)
35 Cent80 Cent56 Cent
Akkulaufzeit54 Drucke
(mit optionalem NB-CP2LH)
20 Fotos (integriert)20 Fotos (integriert)
VerbindungUSB, Wlan, Wifi-DirektWifi-Direkt
(keine Infrastruktur)
Bluetooth
Zugriff vom ComputerAirprint, Mopria, Windows, Macnicht möglichnicht möglich
Zugriff über AppCanon PRINT App
(Standard-App)
Canon SELPHY Photo Layout
(Android 4.4 oder iOS 9)
Canon Mini Print
(Android 4.4 oder iOS 9)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Garantie und Verfügbarkeit

Der Selphy Square QX10 ist ab März 2020 für rund 150 Euro erhältlich. Canon gewährt eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf.

19.02.20 14:59 (letzte Änderung)
Technische Daten

9 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen