1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP Sprocket Studio

HP Sprocket Studio: Konkurrenz für Canons Selphy-Fotodrucker

von Ronny Budzinske

HP stellt mit dem "Studio" ein neues Mitglied aus der Sprocket-Familie vor. Der besonders schlicht gehaltene mobile Fotodrucker basiert allerdings auf einer anderen Technik und ist der Gegenentwurf zu Canons Selphy-Serie, hat dieser jedoch nur wenig entgegenzusetzen.

3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.


Vor fast 3 Jahren hat HP seinen ersten Drucker der Sprocket-Serie vorgestellt. Der Erfolg war offenbar groß genug, dass im Verlauf weitere Modelle folgten und mittlerweile auch Canon mit Zoemini auf den Zug aufgesprungen ist.

Thermosublimation mit Farbband statt ZINK

Nun stellt HP den 150 Euro teuren Sprocket Studio vor und eines fällt sofort auf: Der Neuling ist viel größer als sonst und kann nun auch in Postkartengröße drucken. Das bisher "größte" Modell, der Sprocket Plus, kommt auf höchstens 5,8x8,6 cm. Der Studio bedruckt Fotos in einer Größe von 4x6 Zoll (in etwa 10x15 cm).

Statt speziellem ZINK-Papier kommt nun auch ein Farbband samt Spezialpapier zum Einsatz. Ganz so wie man es von Canons Selphy-Drucker kennt. Wie bei dieser Technik der Thermosublimation üblich, wird das Papier dabei vier Mal durch das Gerät gezogen und nacheinander mit den Farbschichten in Magenta, Cyan und Gelb bedruckt. Als letzte Schicht kommt ein transparenter Schutzfilm als Überzug drauf.

Bei dieser Technik wird mit einer Auflösung von recht wenig wirkenden 300 dpi gedruckt. Im Unterschied zu einem Tintendruck kann jedoch jeder Druckpunkt mit 8 Bit (256) Abstufungen ausgegeben werden. Für ein sehr helles Magenta muss also nicht mit kleinen Tropfen gemischt werden - die Farbe kann direkt vom Drucker "erzeugt" werden. Technikbedingt ist dabei nur der Randlosdruck auf zwei Seiten möglich. Die anderen beiden Seiten können durch das Abreißen einer Perforation entfernt werden.

Das Gehäuse besteht aus dem Druckwerk und einer angesteckten Papierkassette - diese lässt sich grundsätzlich für den Transport auch entfernen und separat verstauen.


Kaum mobil - Powerbank als Akku

Nicht wirklich verständlich ist, dass der Studio selbst nicht mit einem Akku ausgestattet ist. Der Drucker wird als Standard über einen proprietären Anschluss mit einem Steckernetzteil verbunden. Wer auch von unterwegs drucken möchte, benötigt eine spezielle Powerbank, die allerdings 90 Euro kosten soll. Diese steckt jedoch nicht direkt am Gerät, sondern ist (wie das Netzteil) baumelnd über ein Kabel verbunden. Damit soll dann der Druck von 40 Fotos (eine Farbkartusche) möglich sein. Immerhin bietet die Powerbank einen USB-Anschluss zum Laden von anderen Geräten, was jedoch die Laufzeit am Drucker minimieren dürfte.

Zwischenzeitlich hat auch Canon auf so eine Lösung gesetzt. Bei den "aktuellen" Selphys wird der Akku jedoch bequem an den Drucker gesteckt und kostet zudem mit 55 Euro fast die Hälfte.

Der Drucker samt Papierkassette, Kabel und auch Powerbank lassen sich in einer separat erhältlichen Tasche transportieren.

Druck nur über Bluetooth

Der HP setzt bei der Dateneingabe komplett auf seine "HP Sprocket App". Die Verbindung geschieht dabei grundsätzlich über Bluetooth 5.0 - wie auch bei den kleineren Geräten mit ZINK-Technik. Dabei können maximal drei Benutzer gleichzeitig eine Verbindung auf bauen und Fotos drucken. Eine "Shuffle"-Funktion mit mehreren Fotos auf einem Druck, die Canons bei einigen Selphys verbaut hat, gibt es nicht.

Die App ist ausschließlich für Android und iOS erhältlich. Standards von Mopria, Google Cloudprint oder Airprint werden nicht unterstützt. Im Gegensatz zu den Selphys kann daher auch kein Druck vom Computer oder über eine Speicherkarte erfolgen - für letzteres fehlt auch ein Bedienfeld mit Display.

Verbrauchsmaterial und Seitenpreis

Der Sprocket-Studio braucht (neben Strom) spezielles Fotopapier und ein Farbband zum drucken. Mit dem Lieferumfang sind 10 Fotos möglich. Im Nachkauf gibt es das Set für 80 Fotos und einem Preis von rund 32 Euro. Darin enthalten sind 2 Farbbänder (je 40 Drucke) und ein Packen Fotopapier - im Gerät selbst finden immer nur 20 Blatt seinen Platz.

Bei Canon ist dies ähnlich gelöst, jedoch bietet das Set für 38 dort zwei mal 54 Blatt und erreicht einen gesicherten Preis von rund 35 Cent je Foto. Beim HP werden hier 41 Cent fällig, was den Drucker bei den Folgekosten fast 20 Prozent teurer ausfallen lässt. Es wird keine Farbe für die Reinigung verbraucht.

HP Sprocket Studio vs. Canon Selphy CP1300
HP Sprocket StudioCanon Selphy CP1300
Preis
(UVP inkl. MwSt.)
150 Euro140 Euro
Format101,6 x 152,3 mm
(4x6")
100 x 148 mm
Randlosdruckan zwei Seiten, sonst durch Abreißstreifen
DrucktechnikThermosublimation, 300 dpi, 256 Stufen je Farbe
Cyan, Magenta, Gelb und Schutzschicht
Display und BedienfeldneinKlappbares 3,2 Zoll-Display (8,1 cm)
Tastenfeld
Verbindungnur Bluetooth 5.0USB, Wlan
SD-Karte, USB-Stick, Pictbridge
Druck vom PC / Macneinüber USB oder Wlan
/ über Airprint
Druck von Mobilgerätenüber HP-App (Android oder iOS)
3 Geräte gleichzeitig
über Canon-App (Android oder iOS)
8 Geräte gleichzeitig
Akkuoptional, Powerbank (lose)
90 Euro für 40 Seiten
optional, ansteckbar
55 Euro für 54 Seiten
Größe16,9 x 27,3 x 6,8 cm
930 Gramm
18,1 x 32,0 x 6,3 cm (13,6 ohne Papierfach)
960 Gramm
Farbband und Papier
Papierbox20 Blatt20 Blatt
Tinte und Papier im Lieferumfang10 Blattkeines
Farbband und Papier
(größte Packung)
Studio Pack (32 Euro, 80 Blatt)
2 Farbbänder, je 40 Blatt
RP-108 (38 Euro, 108 Seiten)
2 Farbbänder, je 54 Blatt
Seitenpreis mit größtem Paket
Farbband und Papier
41,2 Cent35,1 Cent
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Fazit

Von den technischen Daten macht der Sprocket Studio gegenüber dem Selphy CP1300 von Canon keine herausragende Figur. Der Japaner ist kompakter, günstiger, vielfältiger und ermöglicht niedrigere Folgekosten.

Für den HP sprich lediglich sein klares Design - aber das ist Ansichtssache. Besondere Ausstattungsmerkmale lassen sich nicht erkennen. Lediglich die Bluetooth-Verbindung dürfte im rein mobilen Einsatz etwas unkomplizierter sein, als Canons Wifi-Direkt - selbst wenn dieses ohne Passwort auskommt.

Aktualisierung vom 10.7.2019, 10:10 Uhr

In der ersten Fassung dieses Artikels stand, dass die Papierkassette nicht vom Drucker abgesteckt werden kann - dies ist falsch und wurde im Text korrigiert.

11.07.19 15:04 (letzte Änderung)
Technische Daten

21 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:44
16:36
16:19
14:35
14:27
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 514,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen