1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP Sprocket New Edition

HP Sprocket New Edition: Neuer "Sprocket" soll schönere Fotos drucken

von Ronny Budzinske

HP zeigt mit dem "Sprocket New Edition" einen Fotodrucker für Minifotos, der von mehreren Nutzern zeitgleich genutzt werden kann und optisch aufgehübscht wurde. Bei der Namensgebung ist sich der Hersteller jedoch noch nicht ganz sicher.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Vor ziemlich genau zwei Jahren stelle der weltweit größte Druckerhersteller seine neue Spaß-Fotodruckerserie "Sprocket" vor. Die Technik dahinter stammt jedoch nicht von HP selbst, sondern von der Polaroid-Tochter ZINK. Dabei handelt es sich um ein Akronym von "Zero Ink" - also "Keine Tinte".

Mittlerweile haben auch Samsung (Image Stamp) und Canon (Zoemini) nachgezogen und ebenfalls technisch weitgehend identische Geräte auf gleicher Basis herausgebracht. Das Besondere ist, dass das Druckverfahren ausschließlich auf spezielles Thermopapier setzt, das vereinfacht gesagt, durch unterschiedliche Temperaturbereiche farbig eingefärbt wird. Es sind daher auch keine Farbbänder (wie z.B. bei Canons Selphy-Druckern) nötig. Günstiger wird es dennoch nicht. Die Folgekosten für die kleinen Fotos sind beträchtlich. Gegenüber den üblichen Thermodruckern ist jedoch der Randlosdruck der größte Vorteil. Üblicherweise gab es für diese Drucker Papier mit Abreißstreifen auf zwei Seiten.

HP Sprocket New Edition (HP Sprocket 200)

Nachdem der von Canon kürzlich vorgestellte Zoemini einen besonderes Augenmerk auf die Druckqualität legt, will HP nun nachziehen. Der Sprocket New Edition, der im HP-Store auch als Sprocket 200 bezeichnet wird, soll eine bessere Druckqualität bieten als sein Vorgänger.

Nur vom Handy nutzbar - für bis zu fünf Benutzer

Der Drucker ist nach wie vor nicht von einem normalen Computer benutzbar und lässt sich ausschließlich über Bluetooth ansteuern. Dazu gibt es die "HP Sprocket App", die für Android (ab Version 4.4) und iOS-Geräte (ab Version 8) nutzbar ist. Neu ist, dass sich mit dem neuen Modell bis zu fünf Benutzer gleichzeitig mit dem Drucker verbinden können. Eingehende Fotos werden dann nacheinander gedruckt.

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Limitierend bleibt das Druckformat. Bei diesem Modell sind ausschließlich Klebefotos im Miniformat 5,1 x 7,6 cm (2x3 Zoll) möglich. Seit dem letzten Jahr gibt es zudem den Sprocket Plus, der auch 30 Prozent größere Fotos in 5,8 x 8,6 cm unterstützt.

Dem Drucker selbst lässt sich der Deckel entnehmen und ein Packen von 10 Blatt Zink-Spezialpapier einsetzen. Dieses liegt dem neuen Sprocket auch bereits bei. Im Nachkauf gibt es jedoch nur Doppel- und Fünferpacks für dann bis zu 50 Fotos. Diese liegen dann preislich bei 12 bzw. rund 25,50 Euro. Der Preis pro gedrucktem Foto liegt dann bei hohen 51 Cent.

Akku und Stromverbrauch

Ebenfalls im Gehäuse verbaut ist ein Akku (550 mAh). Beim Vorgängermodell konnte man damit rund 35 Fotos drucken. Anschließend muss der Sprocket wieder per Micro-USB-Anschluss an die Steckdose, was rund 90 Minuten dauern soll. Während das USB-Kabel zum Lieferumfang gehört, gilt dies nicht für das Netzteil, das vom vorhandenen Telefon oder Tablet verwendet werden muss.

Preise und Verfügbarkeit

Der neue Sprocket ist bereits erhältlich und wird in allen drei Farben rund 150 Euro kosten - und damit genau so viel wie sein Vorgänger. Ob auch das Plus-Modell für größere Fotos eine baldige Aktualisierung bekommt ist noch nicht bekannt.

19.10.18 11:58 (letzte Änderung)
Technische Daten

52 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:37
01:04
22:59
21:24
20:52
18:01
11:34
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen