1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Selphy CP1300

Canon Selphy CP1300: Mobiler Fotodrucker mit "Shuffle"-Funktion von Canon

von Ronny Budzinske

Der neue Fotodrucker Canon Selphy CP1300 für Postkartenfotos ist nur eine leichte Aktualisierung des Selphy CP1200 und kommt in drei Gehäusefarben und einem Collagendruck für Partys daher. Im Lieferumfang fehlen Farbband und Papier.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Selphy CP1500" verfügbar.

Mit dem neuen Selphy CP1300 stellt Canon dem CP1200 vom Vorjahr eine größere Schwester zur Seite. Neben den schon bisher bekannten Gehäusefarben weiß/grau und schwarz kommt ein "schweinchenrosa" als Auswahl für das 140 Euro teure Gerät hinzu.

Bei dem Neuling in den drei Gehäusefarben handelt es sich um einen kleinen Fotodrucker für Postkartenfotos im Format 100x148 mm. Farbe wird nicht über Tintenpatronen, sondern über eine Farbkartusche samt Schutzschicht direkt auf Spezialpapier gebracht. Der Druckvorgang dauert dabei rund 47 Sekunden für ein Foto im Standardformat. Das Druckraster liegt bei 300 dpi und einer Farbtiefe von 24 Bit je Druckpunkt.

Neu ist das mit 3,2 Zoll nunmehr größere Farb-Touchdisplay. Im Gegensatz zum CP1200 hat Canon auch die Bedienoberfläche überarbeitet: Anstatt der Darstellung von Text setzt Canon nun auf größere und übersichtliche Symbole.

Regulär bekommt der Fotodrucker seinen Strom über das mitgelieferte Netzteil. Für den mobilen Einsatz lässt sich das Gerät um den bekannten Akku NB-CP2LH (1.290 mAh) für 55 Euro komplett Kabellos machen. Eine Akkuladung soll dabei für rund 54 Seiten reichen, was die Reichweite einer großen Farbkartusche entspricht - mehr dazu weiter unten.

Verbindung

Der mit rund 860 Gramm (ohne Papier und Farbkartusche) schwere Fotoexperte kann über USB oder Wlan mit einem Computer angeschlossen werden, fühlt sich aber in der Praxis wohl eher einem Smartphone oder auch einer Kamera mit Drahtlosfunktion verbunden. Die Standards USB sowie WLAN-Pictbridge, Wifi-Direkt, Airprint und Mopria gehören dabei zum Standard.

Direkt am Gerät gibt es weiterhin einen Mini-USB-Hostanschluss und einen Kartenleser für SD-Karten.

Shuffle-Print

Mit "Shuffle"-Print (Zufallsdruck) kann man auf Knopfdruck einen Modus aktivieren, bei dem sich bis zu acht Mobiltelefone über Wifi-Direkt und unkompliziert ohne Passwort mit dem Selphy verbinden lassen. Nach wahlweise acht oder zwanzig gesendeten Fotos erstellt der Minidrucker eine Kollage nach eigenem Ermessen und bringt diese zu Papier.


Verbrauchsmaterialien & Kosten

Papier und Farbband werden bei Thermosubliationsdruckern generell nur zusammen angeboten. Technikbedingt kann der Selphy das Spezialpapier nicht komplett randlos bedrucken. Jeweils oben und unten bleibt ein weißer Streifen, welcher sich mit einer Mikroperforation abtrennen lässt. Lediglich die langen Seiten werden randlos bedruckt und weisen laserscharfe Kanten auf.

Das Ansteckbare Papierfach fasst bis zu 20 Blatt. Ein Farbband besteht aus Folien in den drei Grundfarben Cyan, Gelb und Magenta und werden nacheinander aufgetragen.

"Finish Pattern"

Zusätzlich gibt es eine Schutzschicht, welche zum Schluss auf das Papier gebracht wird und für bis zu 100 Jahre farbstabile Drucke sorgen soll. Nett ist dabei die Funktion, dass diese letzte Schicht mit einem Muster ("Finish") versehen werden kann und damit auch seidenmatte Fotos möglich sind.

In das Gehäuse passen Farbbänder für bis zu 54 Fotos. Canon bietet das kleinere 36-Blatt-Farbband KP-36IP für rund 25 Euro an, welches hohe Kosten von 69 Cent je Foto verursacht. Deutlich günstiger wird es mit dem Doppelpack für 2x 54 Fotos RP-108, das rund 38 Euro kostet. Die kompletten Kosten halbieren sich damit auf erträgliche 35 Cent je Foto.

Kein Farbband und Papier im Lieferumfang

Im Lieferumfang sucht man nach Farbband und Papier vergeblich. Bei früheren Selphy-Modellen lag immerhin ein kleines Set für fünf Drucke bei. Wer sofort loslegen will, wird enttäuscht und muss sofort in die Verbrauchsmaterialien-Abteilung gehen. Zu den 140 Euro für den Selphy kommen also nochmals mindestens 38 Euro hinzu.

Für spezielle Anwendungen gibt es zudem passendes Papier mit Farbe im Kreditkartenformat (KC-36IP), Sticker im Kreditkartenformat (KC-18IF), in Kreditkartengröße mit 8 Sticker/Blatt (KC-18IL) und quadratische Sticker (KC-18IS). Diese bieten in der Regel eine geringer Anzahl von Blättern und resultiert einen höheren Preis je Druck.

Verfügbarkeit und Garantie

Der Selphy CP1300 soll noch im September in den Handel kommen und ist standardmäßig mit einer Garantie für lediglich zwölf Monate abgesichert.

18.08.17 12:31 (letzte Änderung)
Technische Daten

172 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:24
15:11
10:15
10:10
09:06
9.7.
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 291,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen