HP Color Laserjet Pro MFP M479- und M454-Serie: Aufgefrischte "Color Laserjet"-Mittelklasse
HP Color Laserjet Pro MFP M479-Serie
Das neue Spitzenmodell unter den Multifunktionsdruckern wird der Color Laserjet Pro MFP M479fdw für rund 480 Euro als Ablöse für den M477fdw. Bei einer Ersparnis von knapp 20 Euro gibt es zudem den M479fdn - der ohne Drahtlosfunktion auskommen muss. Der nochmals etwas günstigere M479fnw für rund 440 Euro unterscheidet sich "lediglich" im fehlenden Duplexdruck. Das Einstiegsmodell, der M479dw (ca. 420 Euro) ohne Fax-Funktion hat wiederum zwar den Duplexdruck, jedoch lediglich eine Simplex-Dokumentenzufuhr (ADF).
Von der grundlegenden Konstruktion und Optik sind alle vier Modellvarianten identisch - auch mit den entsprechenden Vorgängern.
Druckwerk
Das Druckwerk wurde den technischen Daten zufolge von der Vorgängerserie übernommen. Nominal beträgt die Auflösung beim Druck 600 dpi in Farbe, bei einem Tempo von 27 ipm. Beim Duplexdruck (außer M479fnw) können die Geräte noch immer 24 ipm ausgeben. Dies entsprechen zwölf vollständige Blätter.
Papierverarbeitung
Als Standard ist eine Papierkassette für 250 Blatt, sowie eine manuelle Zufuhr für weitere 50 Blatt (bis zu 176 g/m²) installiert. Optional lässt sich ein weiteres 550-Blatt-Magazin (CF404A) unterhalb des Drucker anstecken. Papier aus den Kassetten ist dabei auf Grammaturen im Bereich von 60 bis 163 g/m² beschränkt.
Alle gängigen Papierformate, wie zum Beispiel A4, A5 und A6, lassen sich sowohl aus der Kassette, als auch aus dem manuellen Einzug bedrucken. Im Duplexbetrieb (ausser Pro MFP M479fnw) ist dies jedoch lediglich in den Formaten A4 und B5 möglich.
Scanner und Originaleinzug
Der Flachbettscanner basiert auf einer CIS-Scanzeile mit einer optischen Auflösung von 1.200 dpi. Die Modelle mit Fax besitzen zudem einen Dual-Duplex-ADF mit einer zusätzlichen Scanzeile zum gleichzeitigen Einlesen der Vorder- und Rückseite von bis zu 50 Originalen in einem Schwung. Lediglich der M479dw (ohne Fax) ist mit einem Simplex-ADF ausgestattet.
Anschlüsse, Sprachen und Bedienpanel
Standardmäßig sind alle Multifunktionsmodelle mit USB, einem Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie einem rückseitigen USB-Host ausgestattet. Die Modelle mit einem "w" hinter der Modellnummer können zudem drahtlos in Netzwerke auf den Frequenzbändern 2,4 und 5,0 GHz funken und sind auch über Wifi-Direct ohne Umwege ansprechbar. Ein schneller Verbindungsaufbau ist in diesem Modus via Bluetooth LE (oder Smart) möglich. Die Standards Airprint, Google Cloudprint, Mopria sowie die Benutzung der App ist bei allen Varianten möglich, solange diese mit einem Netzwerk verbunden sind.
Angesteuert werden alle Modelle wahlweise über PCL 5c, 6, Postscript (3) oder aber auch direkt mit PDF-Dokumenten. Über den USB-Host-Anschluss lassen sich zudem Microsoft Word oder Powerpoint-Daten (ab Office 2003) direkt zu Papier bringen.
Am Gerät selbst läuft die Bedienung über einen 4,3 Zoll (Diagonale ca. 10,9 cm) großen Touchscreen ab, der zudem mit Sensortasten für "Zurück", "Startseite" und "Hilfe" unterstützt wird.
HP Color Laserjet Pro M454-Serie
Basierend auf den Multifunktions-Systemen hat HP zudem den reinen Drucker Color Laserjet M454dw (ca. 350 Euro) sowie den etwas abgespeckten M454dn (ca. 330 Euro) vorgestellt.
Abgesehen vom Scanner und allen All-in-One-Funktionen fehlt den Druckern die Möglichkeit Office-Dokumente ohne Computer auszudrucken. Zudem fällt das Touch-Display beim M454dw mit 2,7 Zoll etwas kleiner aus, und ist beim M454dn durch ein monochromes Textdisplay mit Hintergrund-Beleuchtung ersetzt. Dem "dn"-Modell fehlt zudem die Drahtlos-Schnittstelle.
HP Color Laserjet M400er-Serie (Farbe) | ||||
---|---|---|---|---|
Color Laserjet Pro MFP M479fdw/ M479fdn/ M479fnw | Color Laserjet Pro MFP M479dw | Color Laserjet M454dw | Color Laserjet M454dn | |
UVP (inkl. MwSt.) | ca. 480 Euro ca. 460 Euro ca 440 Euro ab 489 €*1 | ca. 420 Euro ab 829 €*1 | ca. 350 Euro ab 554 €*1 | ca. 330 Euro ab 482 €*1 |
Funktion | Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen | Drucken, Scannen, Kopieren | ||
Tempo | 27 ipm in Farbe und S/W (24 ipm in Duplex, außer M479fwn) | |||
Druckauflösung (nativ) | 600dpi | |||
Papierzufuhr (Standard) | 250 Blatt + 50 Blatt (manuell) | |||
Optionale Kassetten | 1 x 550 Blatt (insgesamt 800 Blatt) | |||
Standard-Druckformate (Auswahl) | A4, A5, A6, B5, B6, DL, C5 Duplex (außer M479fnw): A4, B5 | |||
Druckformate, manuell (Auswahl) | A4, A5, A6, B5, B6, DL, C5 | |||
Papiergewichte | 60 bis 176 gr/m² manuell, Postkarten bis 200g/m² 60 bis 163 g/m² von Kassette | |||
Scanner, ADF | 1.200 dpi, Dual-Duplex-ADF (Formate von 102 x 152 mm bis 216 x 356 mm) | 1.200 dpi, Simplex-ADF (Formate von 102 x 152 mm bis 216 x 356 mm) | nur drucken | |
Sprachen (Auswahl) | PCL 6/5c, PS 3, PDF (Word, Powerpoint, PDF via USB) | PCL 6/5c, PS 3, PDF | ||
Standards (über Netzwerk) | Airprint, Mopria, Google Cloudprint | |||
Anschlüsse | Ethernet, USB Wlan und Wlan-Direkt (außer M479fdn) | Ethernet, USB Wlan und Wlan-Direkt | Ethernet, USB | |
Display | 4,3 Zoll Farb-Touchscreen | 2,7 Zoll Farb-Touchscreen | Textzeile (beleuchtet) | |
Empfohlenes Druckaufkommen | monatlich 4.000 Seiten (einmalig bis zu 50.000 Seiten | |||
S/W-Toner, max. (im Lieferumfang) | 7.500 Seiten (2.4000 Seiten) | |||
Farb-Toner, max. (im Lieferumfang) | je 6.000 Seiten (je 1.200 Seiten) | |||
Alle Daten | technische Daten![]() | |||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterialien und Folgekosten
Alle vorgestellten Drucker und Multifunktions-Systeme verwenden die neuen Tonerkartuschen der Serie 415 mit jeweils integrierter Bildtrommel. Weiteres Verbrauchsmaterial ist nicht vorgesehen.
Jede Kartusche ist in "Standardkapazität" (415A) sowie als "XL" (415X) erhältlich. Zum Lieferumfang gehört Toner, der der Standardreichweite von 2.400-S/W-Seiten oder jeweils 1.200 Seiten in Farbe nach ISO-Messung entspricht. Die größeren Behälter sind optional und reichen dann für 7.500 S/W oder 6.000 Textseiten. Der Satz liegt preislich bei fast 950 Euro.
Die Kosten je gedruckter Seite gehen noch in Ordnung und liegen etwas unterhalb der Vorgängerserie. Inbesondere Modelle von Kyocera oder Oki der gleichen Klsase sind im Unterhalt günstiger. Nochmals deutlich weniger kostet ein Druck mit einem Büro-Tintenstrahler, wenn man auch hier die ISO-Messmethode verwendet.
Druckkostenanalyse 04/2025*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Brother MFC-J5945DW (Pigmenttinte) | 6,1 ct | 1,3 ct |
Epson Workforce Pro WF-C5790DWF (Pigmenttinte) | 7,3 ct | 1,5 ct |
HP Pagewide Pro 477dw (Pigmenttinte) | 7,4 ct | 1,4 ct |
HP Officejet Pro 8730 (Pigmenttinte) | 10,5 ct | 2,2 ct |
Lexmark MC2425adw | 12,5 ct | 2,0 ct |
Kyocera Ecosys M5526-Serie | 12,6 ct | 1,8 ct |
Canon i-Sensys MF730-Serie | 13,5 ct | 2,1 ct |
Oki MC563dn | 14,6 ct | 1,9 ct |
Canon i-Sensys MF640-Serie | 16,5 ct | 3,2 ct |
HP Color Laserjet Pro MFP M479- und M454-Serie | 16,8 ct | 2,6 ct |
HP Color Laserjet Pro MFP M477- und M452-Serie (Vorgänger) | 17,8 ct | 2,9 ct |
Brother MFC-L37xx-, DCP-L35xx-,HL-L32xx- Serie | 19,0 ct | 3,6 ct |
Xerox Workcentre 6515-Serie | 19,2 ct | 3,2 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Die neue M400er-Serie ist bereits seit Anfang Oktober 2019 im Handel und wird von HP mit einer Standard-Garantie von zwölf Monaten ab Kauf mit Vor-Ort-Service abgesichert. Gegen Aufpreis lässt ich diese zudem verlängern.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.