1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Epson Workforce Pro WF-C5710DWF

Test Epson Workforce Pro WF-C5710DWF: Smartphone und Tablet-App

von Martin Neumann, Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Sechs Pigmenttinten-Multifunktionsgeräte fürs Büro 2017" verfügbar.

Abgesehen der direkten Bedienung am Gerät selbst, steuern User Drucker schon lange nicht mehr ausschließlich über einen herkömmlichen Computer. Ein modernes Smartphone oder ein Tablet ist mittlerweile in vielen Haushalten Standard und in einigen Fällen sogar vollständiger Ersatz für einen "echten" PC.

Wlan oder Kabel?

Um einen Drucker drahtlos von einem mobilen Endgerät oder auch von unterwegs zu benutzen ist es nötig, dass das Gerät ins heimische Netzwerk integriert ist. Die Verbindung vom heimischen Router zum Drucker kann man drahtlos über Wlan oder auch per Kabel über den Ethernet-Anschluss konfigurieren. Aus Gründen der Stabilität ist eine drahtgebundene-Verbindung in aller Regel zu bevorzugen. Auch damit lässt sich der Drucker dann drahtlos vom Handy steuern.

Wifi-Direkt

Wie fast alle aktuellen Drucker unterstützt unser Testkandidat zudem noch den Standard Wifi-Direkt. Dahinter versteht man eine direkte Verbindungsmöglichkeit von Drucker zu Smartphone. Damit ein firmenfremder Gast auf den Drucker zugreifen kann, muss man ihm oder ihr so nicht die sensiblen Zugangsdaten ins ganze Netzwerk mit womöglichen privaten Daten geben.

App und mobiler Zugriff
Epson Workforce Pro WF-C5710DWF
Netzwerkintegration
AnschlüsseEthernet, Wlan
Wifi-Direktja
Wifi-Direkt
Schnellverbindung
NFC
Standards für lokalen Druck
Druck ohne App-Installationja, Airprint (Apple), Mopria, Windows 10 Mobile
Android Print-Service-Plugin (ab Android 4.4)ja
Entfernter Druck
Google-Cloud-Printja
Emailadresseja
Remote-Druckertreiber
vom Hersteller
ja
Lokale Apps
AndroidEpson iPrint
Apple iOSEpson iPrint
FunktionenDrucken, Scannen, Wartung, Gerätestatus (in App und über Webserver)
Getestete VersionVersion 6.3.1
Copyright Druckerchannel.de

Standards für lokalen Druck

Einmal mit dem Netzwerk oder Drucker verbunden, können iOS-Geräte von Apple, Windows-Mobile-10-Smartphones oder auch für Mopria konfigurierte Mobilgeräte sofort loslegen. Alle grundlegenden Druckfunktionen sollten somit anwendbar sein.

Für Android-Geräte bieten heutzutage nahezu alle Druckerhersteller auch eine Schnittstelle für Treiber "Plug-Ins", mit denen die Druckfunktion auf weitere Einstellmöglichkeiten zugreifen kann, wie sie vom Hersteller vorgesehen sind.

Lokaler Scan und mehr Funktionen über die App

Erst um die Scanfunktion oder Wartungs- und Einstellmöglichkeiten wahrzunehmen, benötigt man eine spezielle App direkt vom Hersteller. Damit sind dann die meisten Druckoptionen und oft sogar Effekte anwendbar.

Entfernter Druck

Wenn man sich gerade nicht im heimischen oder firmeninternen Netzwerk befindet, ist es dennoch möglich, auf den Drucker zuzugreifen. Dazu muss dieser jedoch mit dem Internet verbunden sein. Von außen kann dann vom Smartphone oder auch vom Computer per Google-Cloud-Print eine Verbindung herstellen.

Hersteller wie HP oder Epson vergeben ihren Druckern zudem auch eine kryptische E-Mailadresse, an die man alles senden kann, was man sofort drucken will. In dem Fall gibt es jedoch keine Möglichkeit, Einstellungen am Druck vorzunehmen. Bestenfalls kommen Fotos aus dem Fotopapierfach (gilt in der Regel nicht für Bürodrucker) und normale Dokumente aus der Kassette. Mehr Optionen sind prinzipbedingt nicht möglich.

App-Funktionen

Mit den meisten Drucker-Apps kann man Drucken, Scannen, den Drucker warten und sich über seinen Status informieren. Faxen und Kopieren funktioniert normalerweise nicht - Brother bildet hier jedoch eine Ausnahme. Kopieren funktioniert maximal über den Umweg, das gescannte Dokument auf dem Telefon oder Tablet zwischenzuspeichern. Das geht am Drucker selbst aber schneller und einfacher.


Epson iPrint

Mit der Epson-iPrint-App bietet der japanische Hersteller eine übersichtliche, mit vielen Funktionen gespickte Mobilapp an. Mit ihr ist drucken und scannen möglich, dabei stehen verschiedene Druckeinstellungen und Scanziele zur Verfügung. Dazu zählen Dokumente und Fotos auf dem Smartphone oder Cloud- bzw. Webseiteninhalte.

Die Druckfunktion unterstützt alle Papierformate und Medien, die die Geräte drucken können. Auch der Randlosdruck (auf Fotopapier) ist von hier aus möglich.

Beim Scannen lässt Epson auch Qualitätseinstellungen zu - allerdings ist 300 dpi die höchstmögliche Auflösung. Für die meisten Online-Aufgaben sollte dies jedoch mehr als ausreichen. Die App bietet auch eine Fotoscan-Funktion an. Damit kann man Dokumente mit der Fotokamera des Handys fotografieren - eine Software passt das Foto dann so an, dass es einem Scan ähnlich sieht.

Weiterhin informiert die App über den Gerätestatus und lässt sogar Wartungsvorgänge zu - damit ist sie fast schon ein annehmbarer Ersatz für die Druckerbedienung am Gerätetouchscreen selbst.

22.05.18 23:10 (letzte Änderung)
1Beuteldrucker
2Der Epson Workforce WF-C5710DWF im Detail
3Verbrauchsmaterialien & Reichweite
4Druckkosten
5Papierhandling: Zuführungen, Kassetten & Duplexer
6Scanner und Dokumenteneinzug (ADF)
7Fax und Faxprotokoll
8Druckertreiber & Webserver
9Scannertreiber und OCR
10Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
11Smartphone und Tablet-App
12Scan- und Kopiertempo
13Scan- und Kopierqualität
14Das Drucktempo: Text-, Grafik- und Fotodruck
15Marker- und Wischfestigkeit
16Die Druckqualität: Textdruck
17Die Druckqualität: Grafiken
18Die Druckqualität: Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

278 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
12:16
12:07
11:44
10:56
10:44
08:28
2.10.
Artikel
02.10. Brother MFC-​L8390CDW und MFC-​L8340CDW: Business-​Farb-​LED-​Drucker mit teurem Toner
01.10. Epson Scanner-​Cashback 2023/2024: Bis zu 120 Euro zurück beim Kauf eines Epson-​Scanners
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 293,47 €1 HP Officejet Pro 9120b

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Neu ab 449,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 470,29 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 211,97 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen