Epson Expression Premium XP-6000, Photo XP-8500: Kleiner, hübscher, teure Tinte
Während der Fünffarb-Fotodrucker Expression Premium XP-640 mit dem ET-7700 eine Ecotank-Version mit extrem niedrigen Folgekosten bekommt, stellt Epson die neueste Generation der Serie mit herkömmlichen Tintenpatronen vor.
Epson Expression Premium XP-6000 und XP-6005
Neu im Ring ist der Expression Premium XP-6000 und sein Schwestermodell XP-6005 im weißen Gehäuse für rund 140 Euro. Der Fünffarbdrucker bietet dabei nahezu den gleichen Funktionsumfang des Vorgängermodells XP-640, der abgelöst wird.
Bereits mit Einführung der XP-Serie vor gut fünf Jahren hatte Epson kompakte Tintendrucker, teilweise mit motorisiertem Ausgabefach ins Portfolio genommen. Erst im Vorjahr hat Canon mit der vergleichbaren Pixma-TS-Serie nachgezogen und alle Funktionen in ein noch kleineres Gehäuse gepackt. Mit der Vorstellung der 2017er-Generation holt Epson sich das Prädikat des kompaktesten Druckers wieder zurück.
Größenvergleich kompakter Tintendrucker | ||||
---|---|---|---|---|
Brother DCP-J562DW | Canon Pixma TS6150 | Epson Expression Premium XP-640 (Vorgänger) | Epson Expression Premium XP-6000 | |
Funktion | 3-in-1 - Drucken, Scannen, Kopieren | |||
Papierkassette | 1 x 100 Blatt | 1 x 100 Blatt | 1 x 100 Blatt | 1 x 100 Blatt |
Fach für Fotopapier (Postkarte) | 20 Blatt | — | 20 Blatt | |
Offene Zufuhr | 1 Blatt (Bypass) | 100 Blatt | — | — |
Weitere Medien | — | — | CD/DVD-Rohlinge | CD/DVD-Rohlinge |
Stellfläche (BxT, eingeklappt) | 40,0 x 34,1 cm | 37,2 x 35,6 cm (37,2 x 31,1 cm) *1 | 39,0 x 34,1 cm | 34,9 x 34,0 cm |
Gerätehöhe (eingeklappt) | 15,1 cm | 13,8 cm | 13,9 cm | 14,2 |
Copyright Druckerchannel.de |
Insbesondere die Gehäusebreite fällt rund zwei Zentimer schmaler aus als bei Canons Pixma TS6150. Aufgrund des Scanners im A4-Querformat ist hier kaum noch Spiel. Rechnet man die vorne herausstehende Papierkassette beim Canon mit ein, benötigt der Epson in der Tiefe weniger Platz. Der Epson verstaut sein A4-Papier komplett im Gehäuse.
Papier und Medien
Wie auch schon bisher, verbaut Epson neben der staubgeschützten 100-Blatt-Papierkassette ein zusätzliches Fotopapierfach für bis zu 20 Blatt Glanzpapier. Einen hinteren Einzug (wie bei vielen Canon-Pixma-TS-Druckern) oder auch nur ein Bypass für einzelne Blätter ist nicht vorgesehen. Dafür wird der Druck auf geeignete CD/DVD oder auch Blueray-Rohlinge ermöglicht. Mit einem "Caddy" wird die Scheibe aufgenommen und kann dann gerade durchgezogen werden.
Wichtig vor dem Druck ist, dass sowohl das Display aufgeklappt, als auch die Papierausgabe händisch ausgefahren werden muss. Automatisch geht dies erst beim nachfolgend erwähnten Modell der Photo-Serie.
Druckwerk
Die beiden XP-6000-Modelle arbeiten, wie alle "Expression Premium"-Drucker, mit einem Fünffarbsystem einschließlich einem pigmentierten Textschwarz. Für den Druck auf Glanzmedien kommt dann alternativ ein Fotoschwarz zum Einsatz, das mehr Tiefe in dunkleren Bildbereichen ermöglicht.
Die kleinste Tropfengröße spezifiziert Epson mit 1,5 Pikoliter, wobei diese aus jeder Düse variabel erzeugt werden kann. Bis zu fünf verschiedene Punktgrößen sind mit dem Piezo-Druckwerk möglich.
Verbindung und Display
Im aufklappenden Bedienpanel integriert ist ein nur durchschnittlich großes 2,4-Zoll-Display mit Tasten zur Navigation und Bedienung im neu gestalteten Menü. Fotos können von einer SD-Karte, dem USB-Host-Anschluss oder auch über Pictbridge gedruckt werden.
Für die Verbindung zum PC ist neben USB scheinbar nur Wlan vorgesehen. Eine Ethernet-Schnittstelle sucht man vergebens, was in dieser Klasse jedoch auch keinesfalls Standard ist. Von mobilen Endgeräten ist ein reibungsloser Verbindungsaufbau über Wifi-Direkt vorgesehen. Eine Schnellverbindung via NFC oder Bluetooth Smart gibt es indes nicht.
Epson Expression Photo XP-8500
Optisch nahezu identisch ist der neue XP-8500 aus der "Expression Photo"-Serie. Der 180 Euro teure Neuling scheint sich äußerlich lediglich vom größeren Display mit Touch-Bedienung zu unterscheiden. Wer genau hinguckt, erkennt jedoch auch den hinteren Bypass-Einzug für einzelne Medien, die auch etwas starrer sein können. Er kommt als Ablöse des XP-760. Der XP-860 mit Fax scheint keinen Nachfolger zu bekommen und in die Workforce-Serie mit ADF überzugehen.
Der große Unterschied der beiden Serien ist jedoch der Farbsatz. Statt fünf Farben mit Pigmentschwarz bieten die "Photo"-Modelle sechs Tinten einschließlich Hellcyan und Hellmagenta. Diese ermöglichen feinere Fotos, insbesondere in hellen Bildbereichen. Als Nachteil steigen dadurch die Druckkosten, besonders beim Druck auf Glanzpapier. Dies ist technisch durch den deutlich höheren Tintenauftrag begründet, der bei hellen Farben nötig ist.
Nützlich ist beim XP-8500 das motorisierte Ausgabefach, das man bereits vom Vorgänger kennt. Vor dem Druck klappt sich das Display auf und das Ausgabefach fährt automatisch aus. Nach dem Druck kann er Drucker sein Papierfach wieder automatisch einfahren. Das Bedienpanel muss jedoch in jedem Fall händisch eingeklappt werden.
Weiterhin wacht der Drucker auch aus dem (scheinbar) ausgeschalteten Zustand auf und bringt sich in Druckbereitschaft.
Epson Expression Premium und Photo-Serie 2017 | ||
---|---|---|
Epson Expression Premium XP-6000 Premium XP-6005 (weiß) | Epson Expression Photo XP-8500 | |
Preis ca. (UVP) inkl. UHG und MWSt. | 139,99 Euro | 179,99 Euro |
Funktionen | drucken, scannen, kopieren | |
Tintensatz | 5 Patronen Pigmentschwarz, Dye-Fotoschwarz, Dye-Cyan, Dye-Magenta, Dye-Gelb | 6 Patronen Dye-Fotoschwarz, Dye-Cyan, Dye-Magenta, Dye-Gelb, Dye-Hellmagenta, Dye-Hellcyan |
Druckkopf | 180 Piezo-Düsen je Farbkanal, bis zu 1,5 Pikoliter Tropfen | |
Drucktempo auf Normalpapier | 15,8 ipm in S/W 11,3 ipm in Farbe | 9,5 ipm in S/W 9,0 ipm in Farbe |
Medienzufuhr | 100 Blatt in A4-Kassete 20 Blatt in Foto-Kassette CD/DVD-Direktdruck | 100 Blatt in A4-Kassete 20 Blatt in Foto-Kassette Bypass für dickere Medien CD/DVD-Direktdruck |
Display | 2,4 Zoll mit Tasten | 2,7 Zoll Touchscreen |
Wechselbarer Resttintenbehälter | ja | |
weitere Daten | technische Daten![]() | |
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterialien und Folgekosten
Für beide Drucker gibt es Erwartungsgemäß neue Patronen, die (auf dem Video erkennbar) nunmehr übereinander auf dem Druckwagen angeordnet sind. Beim Premium-Drucker ist dies die Serie 202 für bis zu 550 Seiten (26 Euro) in Schwarz und gemittelt 650 Seiten (20 Euro) in Farbe. Die XL-Fotoschwarzkartusche für 22 Euro kommt auf Normalpapier nicht zum Einsatz. Die Reichweiten fallen somit nicht besonders hoch aus, liegen jedoch noch im Rahmen. Zum Lieferumfang gehören Standardpatronen, die nach Erstinitialisierung auf eine geringe Reichweite von 250 Textseiten oder bis zu 300 Farbseiten kommen. Anschließend falle bereits weitere Kosten für neue Tintenpatronen an.
Das Sechsfarb-Modell ist mit ebenfalls neuen Patronen der Serie 378 ausgestattet, die auf rund 830 Seiten (für jeweils 21,50 Euro) in Farbe und 500 Seiten (20 Euro) bei schwarzem Text auf Normalpapier in der XL-Version kommen. In der Praxis wird man den Drucker jedoch für Fotopapier verwenden, wodurch sich die Reichweiten drastisch reduzieren.
Beim Preis je gedruckter Seite (nach ISO auf Normalpapier) bilden beide Geräte fast das Schlusslicht unter den grundsätzlichen vergleichbaren Druckern. Bei den Fünffarbsystemen gibt es im Grunde ohnehin nur die Pixmas von Canon als Konkurrenz. A4-Drucker mit Helltinten bietet neben Epson mittlerweile niemand mehr an.
Die Druckkosten der Photo-Serie lassen sich ohnehin kaum vergleichen, weil die ISO-Norm nur den Druck auf Normalpapier vorsieht. Der XP-6000 druckt jedoch nochmals fast zehn Prozent teurer als sein Vorgänger, der schon leicht oberhalb der Kosten eines Canon-Pixma-Druckers kommt.
Druckkostenanalyse 04/2025*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Epson Ecotank ET-7700 | 0,1 ct | 0,0 ct |
Brother DCP-J785DW | 4,7 ct | 0,9 ct |
Canon Pixma TS5050-Serie | 12,8 ct | 4,1 ct |
Canon Pixma TS6150-Serie | 14,3 ct | 4,4 ct |
Canon Pixma TS8150-Serie | 14,7 ct | 4,4 ct |
Brother DCP-J562DW | 15,7 ct | 5,0 ct |
Epson Expression Premium XP-540 | 16,0 ct | 5,5 ct |
Epson Expression Premium XP-640/XP-830 (Vorgänger) | 16,0 ct | 5,5 ct |
Epson Expression Premium XP-6000-Serie | 16,4 ct | 5,7 ct |
Epson Expression Photo XP-760 (Vorgänger) | 17,8 ct | 4,1 ct |
Epson Expression Photo XP-8500 | 18,4 ct | 4,5 ct |
HP Envy 5545 | 22,0 ct | 8,5 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Löblich ist, dass Epson auch bei den günstigen Druckern auf einen auswechselbaren Resttintenbehälter setzt. Sämtliche Tinte, welche beim Reinigen anfällt, wird hier gesammelt. Ein volles Vlies kann dann einfach ausgetauscht werden, wodurch die Inanspruchannahme vom Service entfällt.
Preis und Reichweite für den Behälter gibt Epson noch nicht an. Vermutlich wird dieser jedoch für rund 30.000 Blatt reichen und dann mit rund 10 Euro zu Buche schlagen.
Verfügbarkeit und Garantie
Beide Serien werden ab Oktober erhältlich sein. Für den XP-8500 ist lediglich schwarz als Gehäusefarbe vorgesehen, während das "Premium"-Modell zudem auch in weiß verfügbar sein wird. Die Garantie beträgt standardmäßig 12 Monate. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Zeitraum nach spezieller Registrierung auf drei Jahre kostenfrei erweitern lässt. Weitere Details dazu stehen jedoch noch nicht zur Verfügung.
Update 4.9.2017, 15:30 Uhr
Entgegen den ersten Angaben im Artikel klappt sich das Display vom XP-8500 nicht automatisch ein. Es wird lediglich das Ausgabefach motorisiert eingezogen.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.