Canon i-Sensys MF630, -730 und LBP610, -650: Zehn neue Mittelklasse-Farblaser bei Canon
Canon erneuert seine i-Sensys-Laserreihe mit vier Druckern und sechs Multifunktionsgeräten, die in zwei grundsätzlichen Ausführungen daherkommen. Einmal mit einem Drucktempo von 18 Seiten pro Minute, einmal mit 27 - das Tempo können die Geräte sowohl in S/W als auch in Farbe drucken.
Drucker: Die Canon-i-Sensys-LBP610- und -LBP650-Serien
Die vier neuen Geräte, die lediglich drucken können, gehören zu den Serien LBP610 und LBP650. Die Druckwerke der LBP610-Serie schaffen 18 Seiten pro Minute in S/W und Farbe. Beide Geräte kann man über USB oder Ethernet anschließen, beim Canon i-Sensys LBP613Cdw gibt es noch die Wlan-Schnittstelle mit Wifi-direkt im Standardumfang dazu. Die Standard-Papierkassette fasst 250 Blatt, ansonsten haben die Geräte nur eine weitere Einzelblattzufuhr.
Steuern kann man die Drucker über ein Bedienfeld mit mehreren Tasten und einer LCD-Textzeile. Die großen Unterschiede: Der i-Sensys LBP611Cn druckt lediglich simplex und ist ein reiner GDI-Drucker, während der LBP613Cdw den automatischen Duplexdruck beherrscht und auch über PCL ansteuerbar ist. Eine USB-Host-Schnittstelle für den Druck von USB-Sticks bringen wiederum beide mit.
Wem die 18 ipm Druckgeschwindigkeit nicht ausreichen, dem bietet Canon noch die beiden Geräte der i-Sensys-LBP650-Serie an. Die beiden Drucker arbeiten mit 27 ipm schneller als die anderen beiden Kollegen. Außerdem bringen beide den Duplexer für das beidseitige Bedrucken von Dokumenten mit. Auch hier können Nutzer vom USB-Stick drucken - den PC kann man jeweils per USB, Ethernet oder Wlan mit dem Gerät verbinden. Zur Nutzung am Gerät selbst hat der Canon i-Sensys LBP654Cx ein fünf Zoll großes Touchscreen, während man die anderen Geräte nur über Tasten und eine LCD-Textzeile steuern kann.
Alle Drucker der neuen Serien außer dem Canon i-Sensys LBP653Cdw bringen lediglich eine, nicht-erweiterbare 150-Blatt-Papierkassette mit. Es gibt allerdings einen manuellen Einzug für ein einzelnes Blatt. Der LBP653Cdw und der LBP654Cx haben eine 250-Blatt-Standardkassette und bieten weitere 550 Blatt als Option. Außerdem passen bis zu 50 Blatt in den manuellen Einzug. Diese Spezifikationen sind bei den Multifunktionsgeräten identisch.
Des Weiteren unterstützen alle Geräte durch die Bank verschiedene Mobildruck-Standards. Zu diesen zählen Apple-Airprint, Mopria sowie das Android-Druck-Plugin für Smartphones. Weiterhin gibt es Googles Cloudprint für den Druck von unterwegs.
Reine Drucker: Canon i-Sensys LBP610- und LBP650 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Druck- tempo | Duplexer | Display | Wlan | Preis (UVP,ca.) | Tonerkartuschen und Reichweiten | |
Canon i-Sensys LBP611Cn | 18 ipm | Nein | Textzeile | Nein | 210 Euro | 045/045H-Tonerserie 2.200 Farb- und 2.800 S/W-Seiten |
Canon i-Sensys LBP613Cdw | 18 ipm | Ja | Textzeile | Ja | 250 Euro | 045/045H-Tonerserie 2.200 Farb- und 2.800 S/W-Seiten |
Canon i-Sensys LBP653Cdw | 27 ipm | Ja | Textzeile | Ja | 380 Euro | 046/046H-Tonerserie 5.000 Farb- und 6.300 S/W-Seiten |
Canon i-Sensys LBP654Cx | 27 ipm | Ja | Touchscreen | Ja | 430 Euro | 046/046H-Tonerserie 5.000 Farb- und 6.300 S/W-Seiten |
Alle Geräte im Vergleich...![]() | ||||||
Copyright Druckerchannel.de |
Multifunktionsgeräte: Die Canon-i-Sensys-MF630- und -MF730-Serien
Die multifunktionalen Lasergeräte der neuen i-Sensys-Serien haben jeweils die Druckwerke der reinen Drucker als Grundkomponente - zusätzlich bringen sie dann noch einen Scanner, teils einen automatischen Vorlageneinzug und teilweise auch ein Faxgerät mit. Insgesamt sind das sechs Geräte.
Der Vorlageneinzug ist bei den Geräten entweder nur simplexfähig, wie beim Canon i-Sensys MF633Cdw oder mit zwei Scanzeilen ausgestattet wie die der anderen vier neuen Geräte - oder gar nicht vorhanden, wie beim günstigsten MFP der Serie, dem Canon i-Sensys MF631Cn. Mit zwei Scanzeilen können die Geräte beidseitig bedruckte Dokumente in einem Durchgang einlesen.
Alle Multifunktionsgeräte haben das fünf Zoll Touchscreen verbaut und unterstützen den Anschluss von USB-Sticks ans Gerät. Eine Verbindung mit dem PC können sie mit USB-Kabel, Ethernet oder Wlan (außer MF631Cn) eingehen. Sie verstehen dabei die Druckersprachen Postscript und PCL.
Die Mitglieder der MF630-Serie haben lediglich eine 150-Blatt-Kassette, die sich nicht erweitern lässt. Bei den anderen MFPs der MF730-Serie können Nutzer eine 550-Blatt-Papierkassette als Option dazukaufen.
Die Kaufpreise (UVP) reichen von etwa 330 Euro beim Canon i-Sensys MF631Cn bis fast 680 Euro beim teuersten Gerät, dem Canon i-Sensys MF735Cx.
Multifunktionsgeräte: Canon i-Sensys MF630- und MF730 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Druck- tempo | ADF | Duplexer | Fax | Wlan | Preis (UVP, ca.) | Tonerkartuschen und Reichweiten | |
Canon i-Sensys MF631Cn | 18 ipm | Nein | Nein | Nein | Nein | 330 Euro | 045/045H-Tonerserie 2.200 Farb- und 2.800 S/W-Seiten |
Canon i-Sensys MF633Cdw | 18 ipm | Simplex | Ja | Nein | Ja | 350 Euro | 045/045H-Tonerserie 2.200 Farb- und 2.800 S/W-Seiten |
Canon i-Sensys MF635Cx | 18 ipm | Dual-Duplex | Ja | Ja | Ja | 400 Euro | 045/045H-Tonerserie 2.200 Farb- und 2.800 S/W-Seiten |
Canon i-Sensys MF732Cdw | 27 ipm | Simplex | Ja | Nein | Ja | 530 Euro | 046/046H-Tonerserie 5.000 Farb- und 6.300 S/W-Seiten |
Canon i-Sensys MF734Cdw | 27 ipm | Dual-Duplex | Ja | Ja | Ja | 630 Euro | 046/046H-Tonerserie 5.000 Farb- und 6.300 S/W-Seiten |
Canon i-Sensys MF735Cx | 27 ipm | Dual-Duplex | Ja | Ja | Ja | 680 Euro | 046/046H-Tonerserie 5.000 Farb- und 6.300 S/W-Seiten |
Alle Daten der Canon-Multifunktionsgeräte im Vergleich...![]() | |||||||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
Mit den neuen i-Sensys-Geräten bringt Canon auch zwei neue Tonerserien auf den Markt. Die erste Serie hört auf den Namen Canon 045 bzw. -045H mit höherer Kapazität. Die 045-Patronen bringen jeweils 1.300 Seiten in Farbe (ca. 80 Euro, UVP) und 1.400 Seiten in Schwarz (ca. 70 Euro) mit, während die High-Yield-Patronen 2.200 Farbseiten bzw. 2.800 Seiten Schwarz drucken. Sie schlagen mit je ca. 100 Euro (Farbe, UVP) und etwas weniger als 100 Euro (Schwarz) zu Buche. Die Drucker Canon i-Sensys LBP611Cn und -LBP613Cdw sowie die MFPs der MF630-Serie nutzen diese Patronen.
Die Starterpatronen, die es nicht zu kaufen gibt, bringen 690 Farbseiten und 1.400 schwarze Normseiten Reichweite mit.
Für die anderen Geräte gibt es die Serie der Canon 046- bzw -046H-Toner. Die Reichweiten der "high-yield"-Kartuschen betragen für Cyan, Gelb und Magenta 5.000 Seiten, für die Schwarzkartusche bis zu 6.300 Seiten.
Canon-Toner 045 und 045H - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tonerkartusche, Schwarz | |||
StarterLU | — | 1.400 Seiten | |
045 | 75,00 € | 1.400 Seiten | |
045H | 99,00 € | 2.800 Seiten | |
Tonerkartusche, Cyan | |||
StarterLU | — | 690 Seiten | |
045 | 79,00 € | 1.300 Seiten | |
045H | 105,00 € | 2.200 Seiten | |
Tonerkartusche, Magenta | |||
StarterLU | — | 690 Seiten | |
045 | 79,00 € | 1.300 Seiten | |
045H | 105,00 € | 2.200 Seiten | |
Tonerkartusche, Gelb | |||
StarterLU | — | 690 Seiten | |
045 | 79,00 € | 1.300 Seiten | |
045H | 105,00 € | 2.200 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Canon-Toner 046 und 046H - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tonerkartusche, Schwarz | |||
StarterLU | — | 2.200 Seiten | |
046 | 85,00 € | 2.200 Seiten | |
046H | 145,00 € | 6.300 Seiten | |
Tonerkartusche, Cyan | |||
StarterLU | — | 1.200 Seiten | |
046 | 115,00 € | 2.300 Seiten | |
046H | 199,00 € | 5.000 Seiten | |
Tonerkartusche, Magenta | |||
StarterLU | — | 1.200 Seiten | |
046 | 115,00 € | 2.300 Seiten | |
046H | 199,00 € | 5.000 Seiten | |
Tonerkartusche, Gelb | |||
StarterLU | — | 1.200 Seiten | |
046 | 115,00 € | 2.300 Seiten | |
046H | 199,00 € | 5.000 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
In allen Tonerkartuschen ist die Bildtrommel bereits mitverbaut, weshalb man keine extra kaufen muss. Allerdings wirft man sie damit jedes mal weg, wenn man den Toner wechselt - zu Lasten der Umwelt. Die Druckkosten bewegen sich auf eher höherem Niveau.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Kyocera Ecosys P5026cdn | 11,6 ct | 1,7 ct |
Canon-i-Sensys-LBP650- und -MF-730-Serie | 12,6 ct | 2,0 ct |
Oki MC562dw (MFP) | 13,1 ct | 1,7 ct |
HP Laserjet Pro M477dn (MFP) | 16,1 ct | 2,3 ct |
Canon-i-Sensys-LBP610- und -MF-630-Serie | 16,4 ct | 3,0 ct |
Xerox Phaser 6020 (Drucker) | 33,7 ct | 6,4 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.