Dell H625cdw, H825cdw, S2825cdn, H815dw und S2815dn: Dells neue Multifunktionsgeräte mit zwei Scanzeilen
Die fünf neuen Dell-Multifunktionsdrucker unterscheiden sich in S/W- und Farbgeräte. Die Modelle mit einem "c" im Namen sind Farblaser ("c" für "colour"), bei den anderen MFPs*1 handelt es sich um Monochromgeräte. Der Unterschied zwischen Farbe und S/W ist nochmals im Produktnamen an den letzten beiden Ziffern erkennbar: "15" steht für S/W-, "25" für Farbdrucker.
Dell-Farbmultifunktionsgeräte
Dell-S/W-Multifunktionsgeräte
Dell unterteilt die Drucker zusätzlich nach "H"- und "S"-Modellen. "H" steht für "Hub" - es handelt sich um Geräte mit Wlan - diese können über den Dienst Dell-Document-Hub direkt auf verschiedene Cloud-Dienste wie Drop-Box oder Google-Drive zugreifen. Die S-Modelle ("S" für Smart) können ohne Zusatzkosten direkt in den Dienst SharePoint On-Premise scannen.
Wie andere Multifunktionsgeräte können die neuen Dell-Alleskönner drucken, scannen, kopieren und faxen. Die Farblaser sind ab sofort verfügbar, die Monochromlaser sollen Mitte Dezember erhältlich sein. Sie kosten zwischen 360 und 560 Euro. Hier finden Sie einen Vergleich aller wichtigen technischen Daten.
Gemeinsamkeiten: Schneller ADF-Scan, Touchscreen, Papierkapazität, Duplexdruck
Die 15er-Serie besteht aus zwei Monochromlasern, die 25er aus drei Farblaser-MFPs - alle Geräte verfügen über einen "Single-Pass-ADF": Dabei scannen die Dell-Drucker ein Dokument mit zwei Scanzeilen von oben und unten ein. Dieses System heißt "DADF"*2 genannt und unterscheidet sich vom RADF-System darin, dass das Gerät das Blatt nicht wenden muss. Dadurch können diese Systeme hohe Scangeschwindigkeiten erreichen. Der ADF, also der automatische Dokumenteneinzug für zu scannende Seiten, fasst bei allen vorgestellten Neulingen 50 Blatt. Zudem unterstützen alle neu vorgestellten Geräte den Duplexdruck.
Alle neuen Dell-Geräte haben einen 4,3 Zoll (ca. 11 cm) großen Touchscreen. Das Unternehmen zielt auf Arbeitsumgebungen in kleinen und mittleren Unternehmen ab und sieht die Zukunft in Cloud-Anwendungen. Aus diesem Grund bietet es den Kunden (nach Registrierung) seine firmeneigenen "Dell Document Hub" Cloud-Dienste kostenfrei an. Auch Apples AirPrint für Druck von iPhone, iPad und co. sowie Googles CloudPrint finden in sämtlichen neuen Dell-Geräten Anwendung. Wlan ist indes nur in den Multifunktionsgeräten der H-Serie vorhanden. Die Maschinen der H-Serie unterstützen weiterhin Wifi-Direkt, und sämtliche Geräte haben eine USB-Host-Schnittstelle für Direktdruck vom USB-Stick.
Unterschiede: Drucktempo, Wlan-Konnektivität, Scan-Technologie
Die S/W-Geräte verwenden einen CCD-Scanner, während die Farbdrucker mit einem CIS-Scanner ausgestattet sind.}]
Neue Dell Farb- und S/W-Multifunktionsgeräte | |||||
---|---|---|---|---|---|
Preis (UVP) | Drucktempo S/W / Farbe | Wlan | max. Tonerreichweite Farbe / S/W | Scanner | |
Dell H625cdw | 475 Euro | 23 ppm / 23 ppm | ja | 4.000 / 5.000 | CIS (600 dpi) |
Dell H825cdw | 559 Euro | 28 ppm / 28 ppm | ja | 4.000 / 5.000 | CIS (600 dpi) |
Dell S2825cdn | 523 Euro | 28 ppm / 28 ppm | nein | 4.000 / 5.000 | CIS (600 dpi) |
Dell H815dw | 475 Euro | 38 ppm / - | ja | - / 9.000 | CCD (1.200 dpi) |
Dell S2815dn | 359 Euro | 38 ppm / - | nein | - / 9.000 | CCD (1.200 dpi) |
Copyright Druckerchannel.de |
Papierspezifikationen
Alle Geräte fassen in der Grundausstattung 250 Blatt. Gemeinsam ist ihnen auch die Möglichkeit, eine 550-Blatt-Kassette nachzurüsten, womit sie auf eine maximale Kapazität von 800 Blatt kommen. Auch die Papierausgabe ist mit 150 Blatt bei allen Geräten gleich. Unterschiede findet man bei der manuellen Zufuhr: Geräte mit -25 am Ende haben für 50, die 15er-Drucker immerhin für 100 Blatt Platz.
Verbrauchsmaterialien
Die drei Farbgeräte arbeiten alle mit demselben Verbrauchsmaterial - ebenso die beiden S/W-Modelle. Die Toner gibt es jeweils in drei verschiedenen Reichweiten: Bei den Farbgeräten sind das bis zu 4.000 Farbseiten, bei den Monochrom-Modellen bis zu 9.000 S/W-Seiten. Die Bildtrommeln tauscht der User nach 50.000 Farb- bzw. 85.000 S/W-Seiten aus.
Druckkosten
Die Druckkostenanalyse macht deutlich, dass die Dell-Farblaser beim Drucken im Vergleich zur Laserkonkurrenz recht günstig zu Werke gehen. Profi-Tintendrucker erledigen denselben Job aber etwa halb so teuer wie die Dell-Farblaser.
Druckkostenanalyse 01/2025*3 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
HP Officejet Pro X576dw (Tinte) | 7,4 ct | 1,4 ct |
Samsung CLX-6260FD | 11,8 ct | 2,5 ct |
Dell H625cdw, Dell H825cdw, Dell S2825cdn | 14,5 ct | 2,4 ct |
Brother DCP-L8400CDN | 15,6 ct | 1,9 ct |
HP Color Laserjet Pro MFP M476dw | 21,1 ct | 3,3 ct |
Oki MC342dn | 27,5 ct | 5,1 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Die Dell-S/W-Laser drucken günstig - aber auch hier wird deutlich, dass die Profi-Tintendrucker aus demselben Preissegment noch niedrigere Unterhaltskosten haben.
Druckkostenanalyse 01/2025*3 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Epson Workforce Pro WP-M4595 DNF (Tinte) | 1,4 ct |
Dell H815dw, Dell H2815dn | 1,9 ct |
Samsung Proxpress M3375FD | 2,1 ct |
Canon i-Sensys MF6140dn | 2,4 ct |
Xerox Workcentre 3315V/DN | 4,3 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.