1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Scanner-Technologien in Multifunktionsgeräten

Know-How Scanner-Technologien in Multifunktionsgeräten: Durchblick bei CCD- und CIS-Scannern

von Martin Neumann

Multifunktionsgeräte sind mit Scannern ausgestattet. Diese Scanner arbeiten mit unterschiedlichen Technologien (CIS oder CCD), die verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Druckerchannel erklärt die wichtigsten Fakten.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Zwei unterschiedliche Scan-Technologien kommen in den Multifunktionsgeräten zum Einsatz: Die CIS- und die CCD-Technologie. Für welche man sich entscheidet, hängt davon ab, welche Art von Dokumenten man scannen will. Wer häufg aus Büchern oder Zeitschriften scannt oder andere Objekte, die nicht plan auf dem Vorlagenglas liegen, sollte ein Multifunktionsgerät wählen, das mit einem CCD-Scanner ausgestattet ist. Wer dagegen nur Papiere scannt (Rechnungen, Lieferscheine, Fotos...), dem genügt ein Gerät mit CIS-Scanner.

Im Bild oben wird deutlich, wie sich die beiden Technologien beim Scannen von nicht plan aufliegenden Objekten verhalten.

Die Technik hinter den Begriffen

Oft hört man, CCD-Scanner hätten eine höhere Scanauflösung. Das ist nicht richtig, da die Auflösung des Scans vom Bildsensor abhängt - und dieser ist in beiden Systemen gleich. Da CCD-Geräte oft teurer sind, bauen Hersteller dazu passend bessere Bildsensoren ein, womit manchmal der Eindruck ensteht, dass die CCD-Technologie für bessere Scans verantwortlich ist.

CIS: Contact Image Sensor

CIS-Scanner sind die kostengünstigere Variante der beiden Methoden und deshalb in den meisten Multifunktionsgeräten verbaut. Sie benötigen weniger Strom*1 und sind in ihrem Aufbau weniger komplex als die CCD-Konkurrenz, wodurch die CIS-Scanner weniger Stellfläche benötigen. Größter Nachteil der CIS-Technologie ist die sehr geringe Schärfentiefe – wer Buch- oder Magazinseiten scannen möchte, sollte möglichst auf CCD-Geräte zurückgreifen, da CIS-Scanner nicht plan aufliegende Dokumente unscharf (und damit unlesbar) einscannen.

RGB-LEDs, die auf der Scanzeile montiert sind, beleuchten die einzuscannende Seite intervallweise in den drei Grundfarben. Das Papier reflektiert die Lichtstrahlen, die an der Scanzeile angebrachten Fotodioden nehmen es auf und wandeln es in elektrischen Strom um. Das Gerät verarbeitet diese Informationen und fügt daraus ein Bild zusammen. Aus der dahinterliegenden, simplen Stablinsenoptik ergibt sich die geringe Schärfentiefe.

CCD: Charge-coupled Device

CCD-Scanner (etwa: ladungsgekoppeltes Bauelement) sind die Profi-Alternative zu den CIS-Scannern. Sie sorgen für eine höhere Qualität des Scans, mehr Schärfentiefe, höhere Geschwindigkeiten und weniger Bildrauschen – sind allerdings teurer, komplizierter, größer und benötigen etwa zehnmal so viel Strom. Der wesentliche Unterschied liegt in der Kaltlichtröhre, die der Scanner als Lichtquelle benutzt, und der Optik, die das reflektierte Licht zu den Bildsensoren führt. Fluoreszierende Lichtquellen in CCD-Geräten benötigen grundsätzlich viel höhere Spannungen als LEDs - und auch deutlich längere Aufwärmzeiten: Um die 30 Sekunden sind normal.

Die Funktionsweise des CCD-Scanners ist ansonsten ähnlich – eine Kaltlichtröhre emittiert ein starkes, weißes Licht, das Papier reflektiert es. Auch hier sorgen wieder Fotodioden für die Digitalisierung des Bildes. Der Unterschied besteht darin, dass eine Optik die Brennweite auf etwa einen Meter erhöht und das Licht in seine Farbbestandteile bricht – die drei Grundfarben werden zwar ebenfalls nacheinander, aber mit Hilfe des gleichen, weißen Lichtstrahls aufgenommen. Diese Optik ist auch ein Grund für den höheren Preis eines CCD-Scanners. Profigeräte verwenden oft die CCD-Technologie.

Fazit

Schade, alle aktuellen Tinten-Multifunktionsgeräte arbeiten mit CIS-Scannern - keines der 135 Modelle (Stand November 2015) ist mit einem CCD-Scanner ausgestattet. Eine Ausnahme bilden Profi-Modelle wie etwa die HP Officejet Enterprise Color MFP X585-Serie (rund 2.000 Euro UVP) - sie haben einen CCD-Scanner. In der Farblaser-Fraktion ist die CCD-Technik erst ab einem UVP von rund 500 Euro erhältlich. Bei den S/W-Laser-Multifunktionsgeräten sind auch etwas günstigere Modelle mit CCD-Sensor zu haben.

Wer sich kein teures Multifunktionsgerät mit CCD-Scanner zulegen möchte, aber nicht auf die Vorteile dieser Technologie verzichten will, kann auch auf "Stand-Alone-Geräte" zurückgreifen, kauft also Drucker und Scanner separat. A4-CCD-Scanner gibt es ab rund 50 Euro - eine Übersicht zeigt zum Beispiel Geizhals.de.

Um größere 3D-Objekte zu scannen, hatte HP 2012 mit dem Laserjet Pro 200 Color MFP M275nw eine besondere Idee: Ein Kamera-Arm auf dem Multifunktionsgerät fotografiert Objekte ab. Auch Lexmark hatte 2011 mit dem Genesis S815 ein Multifunktionsgerät vorgestellt, das Vorlagen mittels Kamera abfotografiert.

*1
Bei Stand-Alone-Scannern genügt meist die Stromversorgung des USB-Anschlusses.
29.06.17 10:07 (letzte Änderung)

41 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:23
18:00
17:43
16:47
15:07
Artikel
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 434,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,88 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 301,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 74,90 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen