1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: S/W-Lasermultifunktionsgerät Pantum M6500W Pro

Druckertest S/W-Lasermultifunktionsgerät Pantum M6500W Pro: China-Laser

von Hans-Jürgen Kühl, Martin Neumann
Seite

Der Online-Versandhändler Pearl hat mit dem Pantum M6500W Pro ein neues S/W-Multifunktionsgerät im Programm. Der günstige Preis soll zum Kauf verlocken, doch fehlen dem Modell Funktionen wie Duplexdruck, Fax oder Vorlageneinzug. Druckerchannel hat den neuen China-Drucker ausgiebig getestet.

Mit dem Pantum M6500W Pro vertreibt der Online-Händler Pearl in Deutschland ein S/W-Lasermultifunktiongerät des mit Lenovo verbandelten chinesischen Herstellers Zhuhai Seine Technology. Das Modell bringt gerade die nötigsten Funktionen mit, die man bei einem Multifunktionsgerät erwartet. Entgegen der UVP (inkl. Mwst) von rund 300 Euro bietet Pearl als einziger Vertreiber in Deutschland das Gerät für knapp 100 Euro an.

Das A4-Multifunktionsgerät Pantum M6500W Pro richtet sich in erster Linie an Nutzer mit geringen Druckaufkommen. Die Druckgeschwindigkeit beträgt recht ordentliche 22 Seiten pro Minute. Die Reichweite der Tonerkartuschen ist mit 1.600 Seiten zwar nicht besonders hoch, für geringe Druckvolumen aber noch ausreichend. Eine neue Kartusche kostet etwa 47 Euro und ist ebenfalls nur über Pearl.de zu haben. Im Vergleich zur Konkurrenz druckt der Pantum recht günstig.

Der Pantum M6500W Pro verfügt über ein offenen Papierschacht mit einer Kapazität von nur 150 Blatt. Ein Dokumenteneinzug (ADF) und eine Duplexeinheit fehlen. Pantum legt dem Gerät nur ein USB-Kabel bei. Neben der USB-Schnittstelle verfügt das Gerät auch über Wlan. Ethernet, also verkabeltes Netzwerk, bietet der Pantum indes nicht.

Druckerchannel-Fazit

Das S/W-Multifunktionsgerät weist zwar eine sehr einfache Ausstattung auf, dennoch zeigte das Gerät in punkto Textdruckqualität und Drucktempo ordentliche Leistungen. Wer also vor allem Text druckt und nur ab und zu scannt oder kopiert, kann über einen Kauf nachdenken. Schwachpunkte sind die etwas wackelige Papierführung und die Scan- und Kopierqualität ist insgesamt schlecht - sie genügt nur Nutzern mit ganz niedrigen Ansprüchen.

Ausdrucke zeigen sichtbare Rasterungen und Streifen in Grafiken und Fotos, mit feinen Linien kommt der Pantum nicht zurecht. Für einfache Grafiken oder Bilder reicht die Qualität gerade noch aus, oft gehen aber Details im Druck verloren.

Die Bedienung des Pantum M6500W Pro am Gerät selbst ist etwas träge und im ersten Moment unverständlich, was auch am kleinen Display und dem fehlenden Touchscreen liegen kann. Erst ein Blick in die Bedienungsanleitung bringt Klarheit, da die Tasten zum Teil schlecht lesbar sind. Die Einbindung des Pantum ins Wlan-Netzwerk geht dank WPS-Konnektivität leicht von der Hand. Die mitgelieferte Treiber-CD war bei beiden Testgeräten, die uns zur Verfügung standen, defekt. Der Pantum-Treiber lässt sich aber hier downloaden.

Der Ricoh SP 213SFNw hält in diesem Test auf den Folgeseiten als Vergleichsgerät her, da er ähnliche Eigenschaften aufweist wie der Pantum.

Positiv

Negativ

19.11.15 09:54 (letzte Änderung)
1China-Laser
2Druckkosten und Verbrauchsmaterialien
3Papierspezifikationen
4Display, Bedienung, Schnittstellen
5Druckertreiber und Webserver
6Drucktempo: Texte, Grafiken und Fotos
7Druckqualität
8Kopieren: Tempo und Qualität
9Scannen: Tempo und Qualität
Technische Daten & Testergebnisse

63 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
16:05
15:02
14:42
MIC CodeReinierD
14:28
13:24
2.10.
Artikel
02.10. Brother MFC-​L8390CDW und MFC-​L8340CDW: Business-​Farb-​LED-​Drucker mit teurem Toner
01.10. Epson Scanner-​Cashback 2023/2024: Bis zu 120 Euro zurück beim Kauf eines Epson-​Scanners
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 289,66 €1 HP Officejet Pro 9120b

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Neu ab 449,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 470,29 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 154,98 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 205,85 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen