1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP Officejet Pro 6230 und 6830

HP Officejet Pro 6230 und 6830: Günstige Officejet-Pro-Modelle mit erhöhten Druckkosten

von Ronny Budzinske

HP stellt zwei neue Geräte vor: Das Multifunktionsgerät HP Officejet Pro 6830 und den Drucker Officejet Pro 6230. Sie fallen im Unterhalt etwas teurer aus als ihre direkten Vorgänger. Im Gegensatz zum Gehäusedesign hat sich an der Ausstattung wenig getan.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Drei einfache Büro-AIOs für unter 170 Euro" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Officejet Pro 6900-Serie" verfügbar.

HP aktualisiert mit einem reinen Tintendrucker und einem Multifunktionsgerät seine Officejet-Mittelklasse. Nachdem HP erst kürzlich neue Envy-Einstiegsgeräte mit Kombikartuschen vorgestellt haben, verschieben die Amerikaner ihre bisherigen "Officejet"-Geräte mit Einzelpatronen und Pigmenttinte in die "Officejet Pro"-Reihe. Neu vorgestellt wird dabei der Officejet Pro 6230 sowie der 6830. Das neue Gehäusedesign erinnert an die Familienmitgliedschaft in der gehobenen Kategorie.

HP Officejet Pro 6230

Der neue Officejet Pro 6230 kommt als Ablösung für das 2012er-Modell Officejet 6100. Es handelt sich dabei um einen reinen Tintendrucker ohne Scanner und damit ohne Kopier- und Faxfunktion. Abgesehen vom eher kantigen Design gibt es indes ein paar Detailverbesserungen.

Neben dem leicht optimierten Drucktempo hat HP dem Neuen nun auch die für einen Bürodrucker längst überfällige Duplexeinheit spendiert. Die Geschwindigkeit beim ISO-Druck auf Normalpapier fällt mit 18 ipm in Schwarz und 10 ipm in Farbe rund zehn Prozent schneller aus als bisher. Papier bezieht der Officejet aus einer staubgeschützten Kassette von unten. Die hat eine Kapazität von 225 Blatt und lässt sich nicht erweitern. Eine Verbindung kann neben USB auch über Ethernet oder über Wlan hergestellt werden.

HP Officejet Pro 6830

Die Multifunktionsvariante hört auf den Namen Officejet Pro 6830. Er ist der Nachfolger des Officejet 6600 und des Officejet 6700, bietet jedoch gegenüber dem größeren Vorgänger keine bedeutenden funktionalen Verbesserungen.

Während die reine Druckfunktion und Papierverarbeitung samt Tempo der des Officejet Pro 6230 entsprechen, gibt es zusätzlich einen marginal größeren und berührungsempfindlichen 2,7 Zoll Farbbildschirm. Der dient vor allem einer erleichterten Bedienung. Fotos von Speicherkarten kann der Drucker nicht verarbeiten, selbst wenn die Druckfunktion Fotos randlos zu Papier bringen könnte. Dafür gibt es einen USB-Host-Anschluss für den Direktdruck von Fotos oder der Ablage von Scans. Die auch schon bei den auslaufenden Modellen integrierte Originalzufuhr (ADF) fasst weiterhin 35 Blatt. Eine Wendefunktion (DADF) fehlt allerdings.

Verbrauchsmaterialien und Folgekosten

Obwohl HP an der Tinte (pigmentierte Schwarz- und Farbetinte) und auch bei der ISO-Reichweite nichts geändert hat, gibt es neue Patronen. Die schwarze Nr. 934 XL soll nach wie vor rund 1.000 Seiten und die farbigen Nr. 935-XL-Kartuschen gemittelt rund 820 Seiten ohne Wechsel zu Papier bringen können. Neu sind nun auch erstmals kleinere Kartuschen mit jeweils gut 400 Seiten im Nachkauf erhältlich. Einen vom Benutzer selbst austauschbaren Behälter für überschüssige Tinte, der unter anderem bei Reinigungen anfällt, gibt es nicht.

Ärgerlich ist der Fakt, dass HP die Farbkartusche bei identischer Seitenleistung gegenüber der Nr. 933 XL für die Vorgängermodelle etwas mehr als 20 Prozent im Preis erhöht hat. Die Schwarzpatrone hat HP im Gegensatz leicht um nicht ganz fünf Prozent bzw. einem Euro verbilligt.

Im direkten Vergleich steigen die kombinierten Kosten nach ISO-Messung um etwas mehr als zehn Prozent, während sich der reine Schwarzanteil in der Praxis nur um Bruchteile vergünstigt. Dennoch muss man HP bescheinigen, dass die Folgekosten moderat ausfallen und nunmehr auf dem Niveau der Konkurrenzmodelle wie einem Canon Maxify MB2050 oder auch Epson Workforce WF-3620DWF liegen.

Druckkostenanalyse 09/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (15.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (15.000 Seiten)
   
Canon Maxify MB5x50er-Serie
 
 
6,5 ct
 
 
1,3 ct
Epson Workforce Pro WF-5620DWF
 
 
7,1 ct
 
 
1,7 ct
Epson Workforce Pro WF-4630DWF
 
 
7,4 ct
 
 
1,7 ct
Canon Maxify MB2x50er-Serie
 
 
8,3 ct
 
 
2,4 ct
Brother MFC-J5x20er-Serie
 
 
9,4 ct
 
 
3,3 ct
Brother MFC-J4420DW
 
 
9,5 ct
 
 
1,9 ct
HP Officejet Pro 8600er-Serie
 
 
11,1 ct
 
 
2,5 ct
Epson Workforce WF-3600er-Serie
 
 
11,7 ct
 
 
2,6 ct
HP Officejet 6600/ 6100/ 6700 (Vorgänger)
 
 
14,1 ct
 
4,9 ct
HP Officejet Pro 6230 und 6830
 
 
14,4 ct
 
 
4,5 ct
Epson Workforce WF-2660DWF
 
 
18,1 ct
 
 
4,2 ct
Copyright Druckerchannel.de

Preise und Verfügbarkeit

Während die Multifunktionsvariante 6830 bereits in diesen Tagen für rund 170 Euro erhältlich ist, wird der reine Drucker 6320 erst im November in den Handel gelangen. Für beide Modelle sieht HP eine Garantie von 12 Monaten vor, wobei man den Officejet Pro 6830 bis zu 60 Tage nach dem Kauf auf 36 Monate kostenfrei registrieren kann.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
08.10.14 16:14 (letzte Änderung)
Technische Daten

77 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:47
21:34
21:28
19:45
18:36
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen