1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP Officejet Pro 8610 und 8620

HP Officejet Pro 8610 und 8620: Facelifting bei Officejet-Pro-Druckern

von Ronny Budzinske

Mit zwei neuen Büro-Multifunktionsdruckern wird HP ab April seine beliebten Officejet Pro 8600er-Drucker aktualisieren. Als eines der ersten Drucker überhaupt wird Mopria unterstützt.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Tintenprofis für den Büroalltag" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Sechs Pigmenttinten-Multifunktionsgeräte fürs Büro 2017" sowie "HP Officejet Pro 8700er-Serie" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Fast zeitgleich nach der Vorstellung neuer Epson-Bürodrucker stellt HP nur einen Tag später in München seine aktuelle Officejet-Pro-Serie vor. Der 8610 wird den 8600 ablösen, während die bisherige Plus-Version durch den 8620 ersetzt wird. Die größte Neuigkeit zeigt sich äußerlich. Aus dem runden Design der etwas wuchtig wirkenden Officejet-Boliden wurde nun ein recht kantiges und abgeschrägtes Gehäuse in ähnlichen Dimensionen. Das eingelassene Display bleibt dabei weiterhin neigbar.

Funktional hat sich weniger getan. Mit demselben Druckkopf konnte HP das Drucktempo beim 8620 auf 21,0 ipm Schwarz beziehungsweise 16,5 ipm in Farbe erhöhen (statt bisher 20,0 / 16) erhöhen. Das kleine Schwestermodell wird dagegen auf lediglich 19,0 zu 14,5 ipm in Farbe zulegen. Dabei wird weiterhin auf die bekannten Pigment-Tintenpatronen der Serie 950/951 gesetzt. Verzichten müssen zukünftige Käufer dagegen auf den Speicherkartenleser und dem hochauflösenden 4.800-Scanner - beides dürfte für die voraussichtlichen Aufgaben verschmerzbar sein. Der Scanner hat nun eine optische Auflösung von lediglich 1.200 dpi. Der Host-USB-Anschluß bleibt dagegen weiterhin bestehen.

Ansonsten bleibt fast alles beim Alten. Beide Geräte sind mit einem Fax, Internetfunktionalität und einem berührungsempfindlichen Bildschirm ausgestattet: 2,7 Zoll beziehungsweise 4,3 Zoll beim Topmodell. Papier wird ausschließlich aus der unteren 250-Blatt-Kassette zugeführt, welche um ein weiteres Fach mit gleichem Fassungsvermögen als Option erweitert werden kann. Im Gegensatz zu den Epson Workforce Pro-Druckern kann auf geeigneten Medien auch randlos gedruckt werden.

WiFi-Direkt mit NFC und Mopria-Unterstützung

Mit den Neuvorstellungen hält nun auch WiFi-Direkt in die Bürodrucker-Serie Einzug. Dabei fungiert der Officejet selbst als drahtloser Zugangspunkt und kann so Druckaufträge von geeigneten mobilen Endgeräten (Smartphone oder Tablets) entgegennehmen ohne dass diese Zugriff auf das lokale Netzwerk benötigen. Für eine noch etwas einfachere Erstverbindung hat HP beim 8620 einen NFC-Punkt ins Gehäuse integriert. Aktuell können darüber ausgewählte Endgeräte (derzeit ausschließlich Android-basierend) eine Schnellverbindung herstellen.

Noch etwas interessanter ist die Unterstützung des recht neuen Standards Mopria. Sehr ähnlich wie beim ebenfalls unterstützen Airprint (nur Apple) kann vollkommen ohne zusätzlicher App, direkt vom mobilen Betriebssystem gedruckt werden. Das ganze geschieht derzeit Lokal (über Netzwerk oder Wifi-Direkt) ohne Cloud-Zugriff. Der Officejet gehört somit zu den ersten Geräten, die diesen Standard auf der Druckerseite unterstützen. Von den mobilen Betriebssystemen ist aktuell ausschließlich Android KitKat (ab Version 4.4) dabei. Bei einem spontanen Versuch Vorort gelang uns das Drucken via Mopria jedoch nicht.

HP grenzt die Drucker neben dem leicht unterschiedlichen Drucktempo wie gehabt über die kleinere (35 statt 50 Seiten) und nicht duplexfähige Dokumentenzufuhr beim 8610 ab. Weiterhin fällt das Display beim 8620 mit 4,3 gegenüber lediglich 2,7 Zoll großzügiger aus.

Verbrauchsmaterial und Druckkosten

Löblich ist, dass HP bei den Patronen auf Kontinuität setzt. Die mit dem Vorgänger eingeführten "On-Head"*1-Farbpatronen, die bis zu 1.500 Seiten (Serie 951XL) sowie die Schwarzpatrone 2.300 (Serie 950XL) weit reichen, bleiben erhalten.

Die Folgekosten bleiben damit auf einem niedrigen Niveau. Lediglich die deutlich teurere HP Pro-X-Serie Mit Papier-breitem Druckkopf, die Weiße Epson Workforce-Pro-Serie und die recht langsamen Ricoh-Geräte, wie dem Aficio SG 3110 sind im Unterhalt leicht günstiger. Die neue Epson WF-Serie fürs Heimbüro oder vor allem die Canon MX-Serie kann dagegen in Punkto Druckkosten recht deutlich geschlagen werden.

Druckkostenanalyse 10/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (50.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*4 (50.000 Seiten)
   
Ricoh Aficio SG 3110SFNw
 
 
6,0 ct
 
 
1,5 ct
Epson Workforce Pro WF-56xx/WF-51xx
 
 
7,3 ct
 
 
1,7 ct
Epson Workforce Pro WF-46xx
 
 
7,8 ct
 
 
1,8 ct
HP Officejet Pro X576dw
 
 
7,8 ct
 
 
1,5 ct
Brother MFC-J6520DW
 
 
8,7 ct
 
 
1,8 ct
Brother MFC-J4410DW
 
 
10,5 ct
 
3,6 ct
HP Officejet Pro 8610/ 8620
 
 
11,5 ct
 
 
2,6 ct
Canon Pixma MX925
 
 
12,1 ct
 
 
3,1 ct
Epson Workforce WF-36xx
 
12,8 ct
 
 
2,8 ct
© Druckerchannel

Preise und Verfügbarkeit

Vor allem der 8610 ist, wie sein Vorgänger, mit seinen 200 Euro und seinen günstigen Folgekosten recht günstig. Für den 8620 mit DADF sind weiterhin 280 Euro fällig. Beide Drucker sollen Mitte April in den Handel kommen. Die standardmäßige Garantie von 12 Monaten kann durch Registrierung binnen 60 Tagen nach Kauf auf 36 Monate erweitert werden. Ein Vor-Ort-Service wird lediglich optional angeboten.

Für die PCL6-Version Officejet Pro 276dw und den reinen Drucker 8100 gibt es aktuell noch keinen Ersatz. Beide bleiben daher weiterhin im Angebot von HP.

*1
Die Tinte wird von den Patronen, welche direkt auf dem Druckkopf gesteckt sind zugeführt. Eine Alternative wäre eine Schlauchzuführung.
*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
21.03.14 23:54 (letzte Änderung)
Technische Daten

196 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:52
07:35
07:10
01:38
01:27
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,12 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen