1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma iP7250, MG5450 und MG6350

Canon Pixma iP7250, MG5450 und MG6350: Größere Patronen für die Pixma-Flotte

von Florian Ermer

Wie jedes Jahr im Spätsommer aktualisiert Canon seine Pixma-Flotte. In diesem Jahr gibt es endlich höhere Patronenreichweiten und einen Touchscreen. Allerdings hat Canon bei den Papierzuführungen den Rotstift angesetzt.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Vielseitig, aber kein Wunderkind" sowie "Vielseitige Multifunktionsdrucker" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma TS705a und TS705" sowie "Vergleichstest: Tintenmultifunktionsgeräte für zuhause (2013/14)" sowie "Canon Pixma Multifunktionsdrucker für 2013/14" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Nachdem Canon bereits vor einigen Wochen die einfachen Pixma-Tintendrucker aktualisiert hat, folgen nun die Single-Ink-Modelle. Im Gegensatz zu den Vorjahren hat Canon in diesem Jahr etwas mehr geändert. Auf den ersten Blick fällt die etwas veränderte, flachere Bauform auf.


Pixma iP7250

Der Nachfolger des beliebten Tintendruckers Pixma iP4950 heißt iP7250 und soll rund 90 Euro kosten. Endlich hat sich Canon dazu durchgerungen, dem Single-Function-Drucker wenigstens ein Wlan-Modul für den Netzwerkeinsatz zu spendieren. Wie auch seine zahlreichen Vorgänger beherrscht der Neuling CD-Druck und kann Dokumente automatisch beidseitig bedrucken. Zudem stecken nun neue Patronen im Pixma, die eine höhere Reichweite besitzen und daher für etwas günstigere Druckkosten sorgen (siehe Tabellen unten).

Allerdings hat Canon auch den Rotstift angesetzt und nützliche Ausstattungsmerkmale gestrichen. Die hintere Papierzufuhr hat der Druckerhersteller durch eine Fotopapierkassette für Postkarten ersetzt. Der Neuling hat demnach weiterhin zwei Zuführungen, die aber nicht mehr so flexibel nutzbar sind, wie bei den Vorgängermodellen. Denn die Fotopapierzufuhr kann nur Fotopostkarten bis zum Format 13 x 18 Zentimeter aufnehmen. Alle größeren Formate, auch Fotopapier und Umschläge, muss man nun über die bekannte Papierkassette zuführen. Ebenso nicht mehr vorhanden ist die Pictbridge-Schnittstelle.

Das Drucktempo hat Canon beim neuen iP7250 etwas angehoben. Mit zehn Farb- und fünfzehn S/W-Seiten pro Minute geht der neue Pixma flott zu Werke.

Pixma MG5450 und Pixma MG6350

Auf Basis des iP7250 kommt der MG5450 für rund 150 Euro in den Markt und ergänzt den MG5350, der ab sofort für etwa 120 Euro erhältlich ist.

Serienmäßig ist der Neue mit einem drei Zoll großen Display ausgestattet und beherrscht den CD- und Duplexdruck. Anders als beim MG5350 ist das Bedienfeld nicht mehr im Deckel untergebracht sondern an die Gerätefront gewandert. Schnittstellentechnisch stehen USB und Wlan zur Verfügung.

Darüber platziert Canon den MG6350 für rund 180 Euro, der den MG6250 ersetzt. Das bisherige Topmodell, der MG8250 bleibt offenbar weiterhin aktuell. Der neue MG6350 ist zusätzlich mit einer Graupatrone ausgestattet, die beim Fotodruck leichte Vorteile bringt. Zudem setzt der Druckerhersteller bei diesem Gerät auf eine tastenlose Bedienung durch einen 3,5 Zoll großen Touchscreen. Als einziges Gerät der drei Neulinge bietet der MG6350 eine Ethernet-Schnittstelle.

Wie auch beim Drucker ist das Papierkonzept bei den Multifunktionsgeräten überarbeitet. Die hintere Papierzufuhr existiert nicht mehr, als Ersatz gibt es lediglich eine zweite Papierkassette für Fotopostkarten. Zudem stecken unter der Haube ebenfalls die neuen Tintenpatronen. Daher ist es nicht ganz verständlich, warum Canon parallel die zwei Vorjahresmodelle (MG5350 / MG8250) anbietet, die noch mit den alten Patronen und dem alten Papierkonzept arbeiten.

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Nach vielen Jahren kann sich auch Canon dazu durchringen, die Verbrauchsmaterialien in zwei unterschiedlichen Füllmengen anzubieten. Die neue Patronenserie heißt PGI-550 (Textschwarz) und CLI-551 (CMY, Fotoschwarz). Zum Lieferumfang gehören lediglich die Standardpatronen mit einer Reichweite von 300 ISO-Seiten (Schwarz) und 330 Seiten (Farbe). Die optional verfügbaren XL-Varianten reichen für 500 Schwarz- und 690 Farbseiten.

Bei den Druckkosten verbessert sich Canon mit den neuen Patronen vor allem beim Textdruck und liegt nun exakt auf dem Niveau der Photosmarts von HP.

Druckkostenanalyse 09/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (10.000 Seiten)
   
Epson Workforce WF-3540DTWF
 
 
11,0 ct
 
 
3,1 ct
Canon Pixma iP7250 / MG5450
 
 
12,6 ct
 
 
3,9 ct
Canon Pixma MG6350
 
 
13,3 ct
 
 
3,9 ct
HP Officejet 6700 Premium
 
 
13,9 ct
 
 
4,8 ct
Canon Pixma iP4950 (Vorgänger)
 
 
14,4 ct
 
 
5,1 ct
Canon Pixma MG4250
 
 
16,2 ct
 
8,2 ct
Epson Expression Premium XP-600
 
 
16,2 ct
 
 
4,9 ct
Brother MFC-J825DW
 
 
16,3 ct
 
 
5,2 ct
HP Photosmart 7510 C311a
 
 
16,7 ct
 
 
5,7 ct
Canon Pixma MG6250 (Vorgänger)
 
 
16,9 ct
 
 
5,6 ct
Epson Expression Photo XP-850
 
19,5 ct
 
 
4,5 ct
© Druckerchannel

Nachfolgende Tabelle zeigt die ISO-Reichweiten (mit XL-Patronen) der Konkurrenten im Überblick.

XL-Patronenreichweiten im Vergleich
SchwarzFarbe
   
Canon PGI-525 / CLI-526
 
 
330 Seiten
 
 
510 Seiten
Canon PGI-550 / CLI-551
 
 
500 Seiten
 
 
690 Seiten
Epson Serie 26
 
 
500 Seiten
 
 
700 Seiten
Canon PGI-5 / CLI-8
 
 
520 Seiten
 
780 Seiten
HP Nr. 364
 
550 Seiten
 
 
750 Seiten
© Druckerchannel

Von der Seitenreichweite steht Canon mit der aktuellen Patronengeneration im Vergleich zur Konkurrenz gut da und verbessert sich gegenüber den bisherigen Patronen deutlich. Das Niveau von vor fünf Jahren der PGI-5 und CLI-8 Patronen, die beispielsweise im beliebten iP4500 zum Einsatz kommen, erreicht Canon jedoch nicht ganz.

Verfügbarkeit und Garantie

Die drei Canon-Neulinge sind ab November verfügbar. Wie üblich gewährt Canon lediglich eine Garantie von zwölf Monaten.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
20.09.12 10:39 (letzte Änderung)
Technische Daten

73 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:31
09:40
09:23
09:17
23:54
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,88 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen