1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Büro-Tintenmultifunktionsgeräte gegen Laser-AIO

Test Büro-Tintenmultifunktionsgeräte gegen Laser-AIO: Fit fürs Büro mit Tinte oder Laser

von Florian Heise
Seite

Von HP gibt es schon eine ganze Weile erstklassige Tintenmultifunktionsgeräte fürs Büro. Nun zieht Epson mit den "Workforce Pro"-Geräten nach. Druckerchannel will wissen, ob sich zwei brandneue Tinten-Alleskönner von Epson und HP gegen ein gleich gut ausgestattetes Laser-Multifunktionsgerät (AIO=All In One) behaupten können.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Ob man nun Laser oder Tinte einsetzt, müsste eigentlich egal sein - beide Drucktechnologien spucken bedruckte Seiten aus. Dennoch gibt es natürlich Unterschiede, die wir in diesem Test deutlich machen.

Während sich im Laserbereich viele bürotaugliche Multifunktionsgeräte tummeln, gibt es nur wenige Tinten-AIOs*1, die fürs Büro gedacht sind. Für den Vergleich der beiden Drucktechnologien hat sich unser Testlabor für zwei neue Tintenmultifunktionsgeräte von HP und Epson und für einen Samsung-Alleskönner entschieden.

Die Anschaffungskosten des Laser-Multifunktionsgerätes sind rund doppelt so hoch wie bei den Tinten-Geräten, obwohl die drei Modelle in etwa gleich ausgestattet sind: Sie haben alle einen Duplexer, Netzwerk, einen duplexfähigen Dokumenteneinzug und auch das Drucktempo liegt auf ähnlichem Niveau.

Druckerchannel-Fazit

Die beiden Tintendrucker von HP und Epson können es durchaus mit einem professionellen Laser-Alleskönner aufnehmen. Besonders die Anschaffungskosten und auch die Unterhaltskosten sind deutlich günstiger, als beim Laserdrucker. Zudem ist die Ausstattung in einigen Punkten besser (ePrint, Apps, Touchscreen, Speicherkarten). Aber auch der Laserdrucker hat seine Vorteile - so muss man seltener die Verbrauchsmaterialien tauschen. Und wer häufig Vollfarbseiten druckt, sollte auf einen Laserdrucker setzen, denn Tintendrucker, die zeilenweise drucken, sind gerade bei Fotos deutlich langsamer. Zudem benötigt man bei Tintendruckern für schöne Fotos das teure Fotopapier. Bei normalen Dokumenten (Texte, Texte mit Grafiken) sind die beiden Tinten-Testkandidaten aber mindestens genauso schnell wie das Laser-Multifunktionsgerät.

Eine große Rüge gibt es für den Samsung CLX-6220FX, weil er viel zu früh behauptet, dass die Tonerkartuschen leer seien. Im Test hat sich herausgestellt, dass sich nach der Aufforderung zum Wechsel der Tonerkartusche noch viele hundert Seiten drucken ließen.

Mit sehr guter Ausstattung, durchweg guter Druckleistung, günstigen Anschaffungskosten, sehr einfacher Bedienung und niedrigen Druckkosten kann sich der HP Officejet Pro 8600 Plus N911g sowohl von seinem Tinten-Konkurrenten Epson Workforce Pro WP-4535 DWF als auch vom Laser-Multifunktionsgerät von Samsung absetzen. In der Bestenliste Tintenmultifunktionsgeräte erreicht der Officejet Pro 8600 den ersten Platz.

Im Vergleich zum Vorgänger, dem Officejet Pro 8500, ist der Nachfolger nicht nur etwas schneller, auch die Tinte hat sich merklich verbessert: Sie ist nun wie die Epson-Dura-Brite-Tinte schmierfest, wenn man die Ausdrucke mit einem Textmarker bearbeitet.

Auch der Epson Workforce Pro WP-4535 DWF kann im Test überzeugen. Die riesigen Tintenpatronen haben eine hohe Reichweite und sorgen für noch günstigere Druckkosten als beim HP Officejet Pro 8600. Der große Vorteil gegenüber dem HP ist der zweite Papierschacht, der zum Beispiel für Fotopapier vorgesehen ist. Jedoch kommt der Epson nicht an das hohe Drucktempo des HP heran. Auch an der Bedienung hätte Epson im Vergleich zu den Vorgängergeräten (zum Beispiel die Epson Office BX-Geräte) etwas tun sollen - nach wie vor ist die Bedienung umständlich und kompliziert. Außerdem kann der Epson Fotos nicht randlos bedrucken, was für einen Bürodrucker aber eher unwichtig sein sollte. Auch schade, dass sich Dokumente vom USB-Stick nicht drucken lassen.

Ein Farblaser-Multifunktionsgerät, wie der Samsung CLX-6220FX ist dann die erste Wahl, wenn es um hohe Druckauflagen geht - vor allem, wenn die Seiten viele Grafiken enthalten - das bremst die Tintendrucker aus. Unverständlich ist aber, dass ein Farblaser, der UVP rund 700 Euro kostet, deutlich höhere Seitenpreise hat als die Konkurrenz aus der Tintenfraktion. Nichtsdestotrotz ist der Samsung-Farblaser ein gut ausgestattetes, solides Multifunktionsgerät und kann sich zumindest gegen andere Farblasermultifunktionsgeräte aus seiner Klasse gut behaupten.


Schon gesehen?

Unter jeder Druckerchannel-Seite finden Sie nun einen Link zu den technischen Daten und Testergebnisse sowie Links zu den Drucker-Marktübersichten. Darunter folgen die einzelnen Seiten des Artikels.

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Artikel mit ein bis fünf Sternchen bewerten. Haben Sie Kritik, ist es wichtig, dass Sie uns das mitteilen (ganz unten auf "Mein Kommentar zu diesem Artikel" klicken) - nur so können wir auf Ihre Kritik eingehen und uns verbessern.

Und natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie unseren Artikel über Twitter, Facebook oder Google+ weiterempfehlen.

*1
AIO = All In One, alles in einem, gemeint ist also ein Multifunktionsgerät. Andere Abkürzungen sind MFP (Multifunction Printer) oder MFD (Multifunction Device)
30.03.12 10:47 (letzte Änderung)
1Fit fürs Büro mit Tinte oder Laser
2Die Anschaffungskosten
3Tinte und Toner - die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierkassette, Duplexer und DADF
6Smartphone, ePrint, Cloud und Co.
7Faxfunktionen
8Integrierte Webserver
9Die Bedienung
10Druck von USB-Stick und Speicherkarte
11Energiebedarf bei Tinte und Laser
12Die Druckgeschwindigkeiten
13Druckqualität: Fotos, Grafiken und Texte
14Druckqualität: Marker- und Wassertropfentest
15Kopierfunktion: Tempo, Qualität und Handling
16Der Scanner: Qualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

219 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:32
22:08
21:20
Fehlercode 6000KleinKurti
19:07
18:56
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,17 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 561,90 €1 Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen