1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Büro-Tintenmultifunktionsgeräte gegen Laser-AIO

Test Büro-Tintenmultifunktionsgeräte gegen Laser-AIO: Der Scanner: Qualität und Tempo

von Florian Heise
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP" verfügbar.

Immer wichtiger sind die Multifunktionsgeräte im Büro für die digitale Archivierung. Rechnungen, Visitenkarten, Briefe oder Lieferscheine. Alles lässt sich mit Hilfe der ADF (automatischen Dokumentenzufuhr) einfach und schnell digitalisieren. Der Clou: Wer beim Archivieren gleich die OCR-Funktion einschaltet, kann durchsuchbare Dokumente speichern. Das ist fürs spätere recherchieren besonders nützlich.

Unverständlich, dass Epson bei seinem bürotauglichen Multifunktionsgerät keine OCR-Software mitliefert. Auf Nachfrage sagte Epson uns, dass der typische Käufer solcher Geräte sowieso schon eine OCR-Software besitzt. HP und Samsung denken da unkomplizierter, und liefern eine Software zur Texterkennung (OCR) mit.

Während Epson und HP in ihren Tinten-Multifunktionsgeräten einen billigeren CIS-Scanner verbaut haben, findet man im Samsung-Laser noch einen CCD-Scanner. Das erkennt man an der Fähigkeit, Objekte auch dann noch scharf einzuscannen, wenn sie nicht plan auf dem Vorlagenglas liegen.

Scannerdaten
max. optische
Auflösung
Scannen vom WebOCR-
Software
Scan-ZieleDateien
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF1.200 dpineinneinUSB-Stick, PC, MailJPG, PDF
HP Officejet Pro 8600 Plus N911g4.800 dpijaRead I.R.I.S.USB-Stick / Karte, Netzwerkordner, MailJPG, PDF, TIFF
Samsung CLX-6220FX4.800 dpineinSamsung SmartThruUSB-Stick, PC, Mail, FTP/SMPBMP, TIFF, PDF, JPG
Copyright Druckerchannel.de

Vom Gerät aus kann man an verschiedene Ziele scannen und die gescannte Datei gleich in einem bestimmten Format abspeichern - JPG und PDF beherrschen alle.

Bei der Scanqualität hat der Epson deutlich die Nase vorn. Bei einem Office-Drucker ist das aber eher zweitrangig.

Test: Die Scan-Geschwindigkeiten

Das Tempo beim Scannen misst Druckerchannel unter verschiedenen Bedingungen:

  • Vorschauscan: Wer Textpassagen oder Bilder einscannen will, startet in aller Regel einen Vorschauscan. Das Testlabor misst die Zeit, wie lange es dauert, bis der Scanner die Vorschau anzeigt.
  • Textscan: Um das Tempo beim Scannen zu messen, liest Druckerchannel eine A4-Textseite mit einer Auflösung von 200 dpi ein.
Tempo beim Scannen (Messwerte)
VorschauscanA4-Textscan
   
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
11 s
 
 
21 s
Samsung CLX-6220FX
 
 
12 s
 
 
25 s
HP Officejet Pro 8600 Plus N911g
 
25 s
 
27 s
Copyright Druckerchannel.de
02.04.12 09:55 (letzte Änderung)
1Fit fürs Büro mit Tinte oder Laser
2Die Anschaffungskosten
3Tinte und Toner - die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierkassette, Duplexer und DADF
6Smartphone, ePrint, Cloud und Co.
7Faxfunktionen
8Integrierte Webserver
9Die Bedienung
10Druck von USB-Stick und Speicherkarte
11Energiebedarf bei Tinte und Laser
12Die Druckgeschwindigkeiten
13Druckqualität: Fotos, Grafiken und Texte
14Druckqualität: Marker- und Wassertropfentest
15Kopierfunktion: Tempo, Qualität und Handling
16Der Scanner: Qualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

218 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
04:14
21:34
21:28
19:45
18:36
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen