1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Büro-Tintenmultifunktionsgeräte gegen Laser-AIO

Test Büro-Tintenmultifunktionsgeräte gegen Laser-AIO: Tinte und Toner - die Verbrauchsmaterialien

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP" verfügbar.

Sowohl die beiden Tintenmultifunktionsgeräte als auch der Samsung-Farblaser arbeiten mit vier einzelnen Verbrauchsmaterialien. Die Tintendrucker haben beide einen Permanentdruckkopf, den man während des Druckerlebens nicht zu tauschen braucht. Beim Samsung-Farblaser muss man dagegen mit jeder leeren Tonerkartusche auch den "Druckkopf" (bei Laserdruckern ist das die Bildtrommel) auswechseln. Permanent- und Einwegdruckkopf haben beide Vor- und Nachteile. So spart man eine Menge Müll, wenn man auf einen Permanentdruckkopf setzt, der muss aber entsprechend gepflegt (mit Tinte durchgespült) werden. Ein Einmaldruckkopf sorgt für immer perfekte Druckqualität.

Epson Workforce Pro WP-4535 DWF

Wer den Epson-Workforce-Drucker auspackt und die mitgelieferten Tintenpatronen in die Hand nimmt, sollte keinen Schreck bekommen - die Patronen sind nicht leer - auch wenn sie sich so anfühlen, denn Größe der Patronen und Inhalt passen einfach nicht zusammen. Laut Epson reichen die Patronen im Lieferumfang genauso lange, wie die "L"-Patronen (T703x).

Neben den "L"-Patronen (wenig befüllt) kann der Workforce Pro WP-4535 auch die "XL"-Patronen (etwas mehr als halbvoll) aufnehmen, die auf die Bezeichnung T702x hören - sie fühlen sich schon etwas schwerer an. Auf Nachfrage bei Epson hat sich herausgestellt, dass sich auch die tatsächlich vollen "XXL"-Patronen (T701x) verwenden lassen, obwohl Epson dies im Datenblatt und auf der Webseite verschweigt.

Erfreulich ist die Tatsache, dass man beim Epson den Resttintenbehälter mit einem Handgriff austauschen kann. So muss man den Drucker nicht wegschmeißen oder mit Hilfe unserer Workshops umständlich zerlegen, wenn der Tintenauffangbehälter voll sein sollte. Bleibt zu hoffen, dass Epson das bei allen Tintendruckern einführt und sich HP und Canon daran ein Beispiel nehmen.

Die T703x- (L) und T702x-Patronen (XL) passen in die folgenden Epson-Drucker. Alle nehmen auch die XXL-Patronen T701x auf, obwohl Epson dies nicht explizit angibt:

Epson Workforce Pro WP-4535 DWF - Verbrauchsmaterialien 07/2025*1
Preis (UVP)
und Preisvergleich
Reichweite mit
'ISO-Farbdokument'*2
Tintenpatrone, Schwarz
T7031LU36,01 €
 
1.200 Seiten
T702150,03 €
 
2.400 Seiten
T701164,99 €
ab 45,83 €1
3.400 Seiten
Tintenpatrone, Cyan
T7032LU26,42 €
ab 29,00 €1
800 Seiten
T702246,83 €
ab 44,99 €1
2.000 Seiten
T701274,04 €
ab 57,35 €1
3.400 Seiten
Tintenpatrone, Magenta
T7033LU26,42 €
ab 23,75 €1
800 Seiten
T702346,83 €
ab 36,97 €1
2.000 Seiten
T701374,04 €
ab 60,96 €1
3.400 Seiten
Tintenpatrone, Gelb
T7034LU26,42 €
ab 35,15 €1
800 Seiten
T702446,83 €
ab 38,81 €1
2.000 Seiten
T701474,04 €
ab 16,48 €1
3.400 Seiten
Tinten-Restbehälter
T6710LU31,90 €
ab 23,60 €1
50.000 Seiten
© Druckerchannel


HP Officejet Pro 8600 Plus N911g

Auch HP hat mit dem Officejet Pro 8600 wieder neue Tintenpatronen eingeführt, die Nr. 950 (Schwarz) und Nr. 951 (CMY) heißen. Die Patronen erreichen zwar nicht die hohe Reichweite des Epson-Workforce (bis zu 3.400 Seiten), mit 2.300 S/W-Seiten und 1.500 Farbseiten ist die Reichweite beim HP aber dennoch gut.

Die Tintenpatronen sitzen auf dem Druckkopf, bewegen sich also beim Drucken mit. Ein Gegengewicht auf dem Zahnriemen verhindert, dass das Gehäuse beim Drucken wackelt. Bei den Vorgängermodellen - zum Beispiel beim HP Officejet Pro 8500A Plus A910g, waren die Tintenpatronen an einem festen Platz und über Schläuche mit dem Druckkopf verbunden - ebenso wie beim Epson Workforce.

Öffnet man die Frontklappe beim HP Officejet Pro 8600 Plus, beleuchtet der Drucker sein Inneres mit einer LED. Das erspart die Taschenlampe, wenn man Papierschnipsel nach einem Papierstau sucht - auch wenn es währende des Tests keinen einzigen Papierstau gab.

Zum Kaufen gibt es bei der schwarzen Nr.-950-Patrone eine gering befüllte und eine "volle" XL-Patrone. Bei den drei Farbpatronen bietet HP nur die XL-Patronen an.

Die Patronen passen in die folgenden Drucker und Multifunktionsgeräte:

HP Officejet Pro 8600 Plus N911g - Verbrauchsmaterialien 07/2025*1
Preis (UVP)
und Preisvergleich
Reichweite mit
'ISO-Farbdokument'*2
Tintenpatrone, Schwarz
950LU41,00 €
ab 29,79 €1
1.000 Seiten
950XL60,99 €
ab 46,72 €1
2.300 Seiten
Tintenpatrone, Cyan
StarterLU
700 Seiten
951XL44,99 €
ab 33,51 €1
1.500 Seiten
Tintenpatrone, Magenta
StarterLU
700 Seiten
951XL44,99 €
ab 34,18 €1
1.500 Seiten
Tintenpatrone, Gelb
StarterLU
700 Seiten
951XL44,99 €
ab 33,83 €1
1.500 Seiten
© Druckerchannel


Samsung CLX-6220FX

Der größte Unterschied zu den beiden Tintengeräten sind die wesentlich höheren Reichweiten der Tonerkartuschen beim Samsung-Drucker: Bis zu 5.000 S/W-Textseiten oder 4.000 Farbseiten. Das gilt aber nicht für alle Farblaser - die billigen Modelle haben oft Reichweiten von gerade einmal 500 Seiten. Neben den vier Tonern muss man alle 50.000 Seiten die Transfereinheit tauschen, die sich mit vernachlässigbaren 0,3 Cent auf die Druckkosten auswirkt.

Die vier Tonerkartuschen im Samsung CLX-6220FX heißen CLT-K5082, -C5082, M5082 und Y5082. Sie gibt es mit geringer Befüllung (am Ende des Namens mit einem "S" markiert) und voll befüllt (L).

Die Tonerkartuschen des CLX-6220FX passen in diese Samsung-Drucker:

Samsung CLX-6220FX - Verbrauchsmaterialien 07/2025*1
Preis (UVP)
und Preisvergleich
Reichweite mit
'ISO-Farbdokument'*2
Tonerkartusche, Schwarz
CLT-K5082SLU81,00 €
ab 97,84 €1
2.500 Seiten
CLT-K5082L121,00 €
 
5.000 Seiten
Tonerkartusche, Cyan
CLT-C5082SLU96,00 €
ab 79,62 €1
2.000 Seiten
CLT-C5082L129,00 €
ab 82,10 €1
4.000 Seiten
Tonerkartusche, Magenta
CLT-M5082SLU96,00 €
 
2.000 Seiten
CLT-M5082L129,00 €
ab 81,16 €1
4.000 Seiten
Tonerkartusche, Gelb
CLT-Y5082SLU96,00 €
 
2.000 Seiten
CLT-Y5082L129,00 €
 
4.000 Seiten
Transfereinheit
CLT-T508LU164,00 €
ab 149,11 €1
50.000 Seiten
© Druckerchannel

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert. Alle Preise sind, soweit nicht anders angegeben, aktuelle Empfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
R
Rückgabe/Return: Dieses Verbrauchsmaterial ist nur für eine Verwendung zugelassen und muss anschließend zum Hersteller zurückgesendet werden.
LU
Dieses Verbrauchsmaterial gehört zum Lieferumfang des Druckers
30.03.12 09:08 (letzte Änderung)
1Fit fürs Büro mit Tinte oder Laser
2Die Anschaffungskosten
3Tinte und Toner - die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierkassette, Duplexer und DADF
6Smartphone, ePrint, Cloud und Co.
7Faxfunktionen
8Integrierte Webserver
9Die Bedienung
10Druck von USB-Stick und Speicherkarte
11Energiebedarf bei Tinte und Laser
12Die Druckgeschwindigkeiten
13Druckqualität: Fotos, Grafiken und Texte
14Druckqualität: Marker- und Wassertropfentest
15Kopierfunktion: Tempo, Qualität und Handling
16Der Scanner: Qualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

219 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:30
18:15
13:46
13:38
10:21
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 239,90 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen