1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Weitere Tests
  4. Kompatible Patronen
  5. Kurztest: Chip-Resetter für Canon-Patronen PGI-525 und CLI-526

Kurztest Chip-Resetter für Canon-Patronen PGI-525 und CLI-526: Neue Resetter von Artech, Peach und Sudhaus-Inkjet

von Florian Heise

Die Resetter von Artech und Peach für die Canon Patronen PGI-525 und CLI-526 sind da. Auf den Redsetter von Sudhaus muss man dagegen noch ein bisschen warten - ein Kit mit Tinte und Resetter gibt's aber trotzdem schon. Druckerchannel hat die ersten Resetter getestet.

Rund ein Jahr nach der Einführung der Canon-Tintenpatronen PGI-525 und CLI-526 sind die Chips geknackt. Nun kann man also kompatible Tintenpatronen mit Chips kaufen und auch die ersten Chip-Resetter sind da, die Druckerchannel bereits im Labor hat.

Von Artech gibt es den neuen Canon-Resetter in der Farbe Grün und bei Peach bleibt der Resetter in Blau. Der Sudhaus-Inkjet-Redsetter, den Dicodes entwickelt, soll laut Geschäftsführer Georg Usai erst in vier bis sechs Wochen fertig sein. Es soll keine Batterie-Version mehr geben - der nötige Strom soll über ein Netzteil oder, wie bei Artech, über die USB-Schnittstelle kommen.


Der Artech-Resetter

Von Artech gibt es mittlerweile drei Canon-Resetter: Eine gelbe Version für die Canon-Patronen PGI-5/CLI-8, eine blaue Version für die Patronen PGI-520/CLI-521 und nun die aktuelle grüne Version für die Canon-Kartuschen PGI-525/CLI-526. Alle sehen identisch aus und bekommen ihren Strom übers USB-Kabel - eine Batterie ist also nicht nötig. Vorne hat der Artech-Resetter eine LED, die den Erfolg oder Misserfolg über den Resetvorgang anzeigt. Das ist dann nützlich, wenn man kompatible Tintenpatronen zurücksetzen will, die mit einem Infrarot-Chip ausgestattet sind. Besonders praktisch: Der Artech-Resetter benötigt keinen Adapter für die verschiedenen Patronengrößen (Schwarzpatrone / Farbpatronen).


Der Peach-Resetter

Peach hat seinen Resetter seit der ersten Variante kaum verändert. Die Farbe ist nach wie vor blau und die unterschiedlichen Versionen kann man nur über einen Aufkleber unterscheiden. Lediglich ein Abstandshalter für die neueren, kleineren Canon-Patronen ist hinzugekommen. Den nötigen Strombedarf bekommt der Peach-Resetter von einer Batterie, die viele hundert Reset-Vorgänge durchhalten soll und sich bei Bedarf relativ einfach auswechseln lässt. Eine LED, die den Reset-Vorgang anzeigt, gibt es beim Peach-Resetter nicht. Außerdem muss man einen Adapter verwenden, um die unterschiedlich großen Schwarz- und Farbpatronen einzulegen.

Sudhaus-Inkjet - Redsetter noch nicht fertig

Weil der beliebte Redsetter noch nicht fertig ist, gibt es schon einmal ein Kit aus Tinte, Spritzen, USB-Kabel und Artech-Resetter mit dem Unterschied, dass er in gelber Farbe kommt. Der rote Redsetter aus den Schmieden von Dicodes soll in vier bis sechs Wochen, also etwa Mitte August 2011 fertig sein. Den soll es dann nicht mehr als Batterieversion, sondern mit USB-Kabel oder Netzteil geben.

Verwirrspiel

Gerüchten zufolge gibt es verschiedene Platinenversionen in den neuen Resettern von Artech, Peach und Sudhaus-Inkjet. Mit den ersten Platinen, die wohl alles aus China stammen, leuchtet die LED der Canon-Patrone. Stammt die Platine jedoch aus einer neueren Lieferung, leuchtet die LED der Patrone beim Resetten nicht mehr.

In den Bildern unten ist also erkennbar, dass unsere Resetter von Artech und Peach aus der "ersten" Generation stammen, während der Sudhaus-Inkjet-Resetter bereits aus der zweiten Lieferung kommt.

Infrarot-LEDs

Das Problem mit der nicht mehr leuchtenden Patronen-LED gibt es außerdem nicht nur bei den aktuellen Resettern. Immer häufiger verwenden die Hersteller der kompatiblen Chips aus patentrechtlichen Gründen eine Infrarot-LED anstatt einer roten LED. Infrarotes Licht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Daher bekommt man beim Reset dieser Patronen auch kein visuelles Feedback. Jettec und die neuen Artech-Patronen sollen zum Beispiel diesen Infrarot-Chip verwenden. Dann ist es wieder praktisch, wenn man den Artech-Resetter verwendet, der über eine eigene LED verfügt.

Infrarot-LED: Bei solchen Patronen sieht man nicht, ob der Reset-Vorgang erfolgreich war oder nicht. Unsere Infrarot-Cam macht das Licht im Video sichtbar.

Die neuen Resetter setzen die PGI-525/CLI-526-Patronen zurück, die in die folgenden Drucker passen:

Weitere Infos zu Chip-Resettern bei Druckerchannel

Interner Link

Paperworld / Remax: Infos von der Frankfurter Messe 2011

Interner Link

Test: Canon Pixma iP4850

Interner Link

Neue Canon Smart-Chip-Patronen für kommende Tintendrucker

Interner Link

Test: Office-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP

Interner Link

Tintentest: Kompatible Patronen PGI-520/CLI-521 für Canon-Drucker: Das Zurücksetzen der Fremdpatronen

Interner Link

Alle Canon-Resetter von Sudhaus, Peach und Artech im Überblick

Interner Link

Chip Resetter für Canon-Pixma CLI-521 / PGI-520

Interner Link

Redsetter bei Sudhausinkjet.de

Interner Link

Neuer Chip-Resetter für Canon-Patronen

Interner Link

Streit zwischen Sudhaus und Peach um Canon-Resetter

Interner Link

Redsetter: Der Test des Canon-Resetters

Interner Link

Erstes Plagiat des Sudhaus Redsetters

Interner Link

Artech-Resetter für Canon-Pixma CLI-521 / PGI-520 verfügbar

Interner Link

Resetter für neue Canon-Patronen (CLI-520/PGI-521) ist da

Interner Link

Tintentest: Kompatible Canon-Pixma-Patronen CLI-8/PGI-5 mit Chip: Das Zurücksetzen der Fremdpatronen
27.06.11 08:19 (letzte Änderung)

32 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:10
03:16
03:12
17:25
17:25
Artikel
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 360,00 €1 Xerox C325

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 518,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 385,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 68,49 €1 Canon Pixma TS705a

Drucker (Tinte)

ab 371,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 271,99 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen