1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Recht
  4. Streit zwischen Sudhaus und Peach um Canon-Resetter

Streit zwischen Sudhaus und Peach um Canon-Resetter: Sudhaus beschuldigt Peach wegen Resetter-Kopie

von Florian Heise

Peachs neuer Resetter soll laut Geschäftsführer Alfred Wirch eine Eigenentwicklung sein. Doch Sudhaus, Hersteller des "Original"-Redsetters sagt, dass die Software im Peach-Gerät eine eins-zu-eins-Kopie ist.


Im April 2009 hat der schweizer Hersteller 3T-Supplies unter der Marke "Peach" einen Chip-Resetter für Canon-Pixma-Tintenpatronen hergestellt. Peach hat Druckerchannel ein Muster zugeschickt. Druckerchannel berichtete, dass zwar das Gehäuse modifiziert ist, die Platine im Inneren aber bis auf die Farbe gleich ist.

Helmut Michele, Geschäftsführer bei Sudhaus, erklärte gegenüber Druckerchannel, dass er die Software des Peach-Resetters untersucht hat. "Wir haben einen digitalen Fingerabdruck in die Software integriert - zudem sind als "Kopierschutz" aus den rund 10.000 Programmzeilen lediglich rund 1.000 tatsächlich nötig - der Rest ist Unnötiger Programmcode", so Michele. Peach habe die Software inklusive digitalem Fingerabdruck und unnötigen Programmzeilen 1:1 kopiert, sagt Michele.

Zudem habe Peach ironischer Weise die erste Programmversion kopiert, während Sudhaus mittlerweile bei Version sieben ist. Version eins hatte laut Helmut Michele noch folgende Fehler:

  • Kein Powermanagement: Die Batterie soll bereits nach wenigen Resetvorgängen nicht mehr ausreichend Strom liefern können.
  • Keine Fehleranzeige: Verwendet man zum Reset kompatible Tintenpatronen, auf denen Chips von Static Control installiert sind, lassen sich diese nicht zurücksetzen. Der Sudhaus-Redsetter zeigt einen Fehler an (Diode blinkt). Der Peach-Resetter zeigt dagegen einen erfolgreichen Resetvorgang an (Diode leuchtet).

Ein weiteres "Vergehen" sind laut Sudhaus die fehlenden, vorgeschriebenen Zeichen am Gerät von Peach. So fehlen die Marke, das Zeichen zur Batterieverordnung (durchgestrichene Abfalltonne) und das RoHS-Zeichen, das laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) auf diesen Produkten vorhanden sein muss. Händler, die den Peach-Resetter in Deutschland auf den Markt bringen, können somit Schwierigkeiten bekommen, sagt Michele, weil sie sich in diesem Fall selbst bei der EAR (Elektro-Altgeräte-Register) registrieren müssten.

Druckerchannel hat zudem getestet, ob der Peach-Resetter tatsächlich alle kompatiblen Chips resetten kann. Nein: Bei Static-Control-Chips, die zum Beispiel auf den Jettec-Patronen zu finden sind, streikt der Peach-Resetter genauso, wie der Sudhaus-Redsetter.

Obwohl sich Sudhaus in Insolvenz befindet, will "noch"-Geschäftsführer Helmut Michele rechtlich gegen Internethändler vorgehen, die den Peach-Resetter vertreiben.


Update: Druckerchannel sprach mit Alfred Wirch, Geschäftsführer von 3T-Supplies (Peach) über die Anschuldigungen. "Es handelt sich nicht um eine eins-zu-eins-Kopie des Sudhaus-Redsetters. Sollten Teile von Sudhaus' Code noch in unserem Chip stecken, so ist das ein Fehler und wir arbeiten daran, den zu beheben", so Wirch. Helmut Michele von Sudhaus und Alfred Wirch kennen sich persönlich, haben heute miteinander telefoniert und die Angelegenheit soweit klären können.

weitere Informationen

13.05.09 11:27 (letzte Änderung)

17 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:57
12:29
12:11
11:57
10:38
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 589,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 378,79 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 158,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 423,49 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 351,84 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen