1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Vier Foto-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest Vier Foto-Multifunktionsgeräte: Druckertreiber, Installation und Netzwerkfunktionen

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Neue Epson Stylus (Office) und Photo Multifunktionsgeräte" verfügbar.

Installation

Die Installation von Treiber und Software geht bei allen Prüflingen einfach und ist auch für unerfahrene Benutzer ohne Hürden zu bewältigen. Wählt man die Komplettinstallation, bei der sich auch sämtliche Zusatzsoftware mitinstalliert, muss man bei allen Geräten mehr als 700 MByte Speicherplatz auf der Festplatte einplanen.

Zudem versuchen beide Hersteller, das Nutzungsverhalten auszuspähen und diese wertvollen Daten über das Internet an den Druckerhersteller zu übermitteln. Druckerchannel empfiehlt, sofern möglich, diese Programme bei der Benutzerdefinierten Installation gleich gar nicht mit zu installieren. Ist dies nicht möglich, am besten den Inhalt der Fenster während der Installation genau lesen, und auf "Nicht Akzeptieren" klicken.

Treiber

Die Treiber beider Hersteller sind übersichtlich und intuitiv zu Bedienen. Auf den Startseiten stehen die gebräuchlichsten Einstellungen bereit, um nicht in die weiteren Reiter navigieren zu müssen.

Über die Reiter "Wartung" beziehungsweise "Utility" bei Epson lassen sich beispielsweise die Druckköpfe ausrichten oder reinigen. Bei Canon kann man zudem noch den Ruhemodus aktivieren oder das Gerät ausschalten.

Netzwerkeinrichtung und Webserver

Alle vier Testkandidaten sind mit Netzwerkschnittstelle und Wlan-Modul ausgestattet und somit auch im heimischen Netzwerk von mehreren Computern benutzbar.

Während der Treiberinstallation kann man bei allen vier getesteten Multifunktionsdruckern den bevorzugten Anschlusstyp auswählen. Die Einrichtung ins Netzwerk erfolgt zumeist ohne aufwändige Konfigurationen während der Installation.

Wählt man die kabellose Übertragung via Wlan muss man bei größeren Dateien etwas länger auf das Druck- oder Scanergebnis warten. Insbesondere bei mäßiger bis schlechter Signalstärke kann sich die Datenübertragung erheblich verlängern. Bei den kabelgebundenen Verbindungen über USB oder Netzwerk gibt es keine Unterschiede in der Übertragungsgeschwindigkeit und dem daraus resultierenden Druck- und Scantempo.

Für die Statusabfrage auch ohne installierten Treiber kann man bei allen vier Geräten über einen Browser den Webserver aufrufen. Dort sind die wichtigsten Informationen über den Druckerstatus und das Verbrauchsmaterial aufgelistet. Bei den beiden Canon-Geräten sind die Webserver identisch, bei Epson gibt es Unterschiede. Der PX720WD zeigt nur den Patronenfüllstand und die aktuelle Netzwerkkonfiguration an, der PX820FWD bietet zudem die Möglichkeit, das Gerät zu Konfigurieren oder ein Firmwareupdate auszuführen.

Zum Webserver gelangt man, indem man die bei der Installation zugeteilte IP-Adresse in einen Browser eintippt.

21.12.10 10:43 (letzte Änderung)
1Multifunktionale Fotospezialisten
2Die Testgeräte im Überblick
3Austattung und Funktionen: Foto
4Display und Bedienung
5Die Schnittstellen
6Ausstattung und Funktionen: Office
7Das Papierhandling
8Das Verbrauchsmaterial
9Die Druckkosten
10Druckertreiber, Installation und Netzwerkfunktionen
11Fotodruck: Qualität Teil 1
12Fotodruck: Qualität Teil 2
13Fotodruck: Tempo und Auflösungen
14Grafikdruck: Qualität und Tempo
15Textdruck: Qualität und Tempo
16Der Bleedingtest
17Wisch und Wasserfestigkeit
18Fotoscanqualität und Schärfentiefe
19Textscanqualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

194 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:28
16:13
16:06
16:02
12:58
12.6.
Artikel
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
01.05. HP Drucker Cashback 2025/05: Geld zurück für viele Laserjet-​Drucker der Einstiegs-​ bis Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 269,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 659,30 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 305,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 167,95 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 389,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 923,90 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen