1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Alle Canon-Resetter von Sudhaus, Peach und Artech im Überblick

Alle Canon-Resetter von Sudhaus, Peach und Artech im Überblick: Volle Füllstandskontrolle

von Florian Heise

Mittlerweile gibt es sieben verschiedene Resetter für die Canon-Tintenpatronen mit Chip. Druckerchannel stellt die verschiedenen Modelle vor.

Die Resetter gibt es von den drei Herstellern Sudhaus-Inkjet (Dicodes), dem Schweizer Hersteller 3T Supplies (Peach) und von Artech (Armor). Als Stromquelle dienen Batterien, der USB-Port oder ein Netzteil. Und es gibt zwei verschiedene Versionen für die Canon-Tintenpatronen: Die älteren CLI-8/PGI-5 und die neueren CLI-521/PGI-520-Patronen. Insgesamt sind sieben Resetter im Markt, die alle dasselbe machen: Sie setzen den Füllstand der Canon-Tintenpatronen auf voll zurück. Somit muss man nicht auf die Füllstandsanzeige verzichten, wenn man die Patronen selber wiederbefüllt.

Aufmacher: Überblick über alle Chip-Resetter für Canon-Single-Ink-Drucker.

Der rote Redsetter von Sudhaus

Der Redsetter von Sudhaus war der erste Resetter auf dem Markt für die Canon-Patronen. Mittlerweile gibt es zwei Canon-Chip-Patronen (CLI-8/PGI-5 und CLI-521/PGI-520). Leider steht nichts auf den Redsetter-Gehäusen, welche Patronentypen der Resetter zurücksetzt. Aber an der Farbe des Hebels kann man den Redsetter zuordnen: Das Gerät mit dem schwarzen Hebel ist für die CLI-8/PGI-5-Patronen. Das Gerät mit dem weißen Hebel ist für die neuen CLI-521/PGI-520-Patronen.

Für die unterschiedlichen Größen der Farbpatronen (CLI) und der Schwarzpatronen (PGI) ist ein kleiner Adapter dabei, damit der Chip immer exakt auf die Kontaktstifte des Redsetters trifft.

Den Redsetter gibt es mit Batterie, zum Anschließen an den USB-Port (nur für die Stromversorgung und nur für die aktuellen Canon-Patronen) und mit Netzteil für die Steckdose.

Der blaue Resetter (Bluesetter) von den Schweizern

Der Schweizer Hersteller 3T Supplies vertreibt unter der Marke Peach ebenfalls Resetter für die Canon-Patronen. Auch Peach hat auf seinen Resettern keine Beschriftung eingefügt. So weiß der Kunde nicht, welche Tintenpatronen er damit zurücksetzen kann. Unten in den Bildern haben wir den Unterschied deutlich gemacht: Der Resetter links im Bild kann die älteren, etwas größeren CLI-8/PGI-5-Patronen aufnehmen. Für die etwas kleineren CLI-521/PGI-520-Patronen hat Peach einfach einen Abstandhalter eingebaut (siehe roter Kreis).

Auch beim Schweizer Resetter ist ein Adapter für die unterschiedlich großen Farb- (CLI) und Schwarzpatronen (PGI) nötig, der im Lieferumfang enthalten ist.


Der blaue Resetter von Artech

Artech hat die erste Version der Canon-Tintenpatronen mit Chip (CLI-8/PGI-5) ausgelassen, weil sie auf ihren Adapter gesetzt haben.

Für die aktuellen Canon-Patronen CLI-521/PGI-520 hat Artech vor kurzem einen Resetter auf den Markt gebracht. Der ist batterielos und bekommt seinen Strom von einem USB-Anschluss. Vorne signalisiert eine kleine LED mit den Farben grün und rot den Reset-Vorgang.

Nur der Artech-Resetter braucht keine Schablone für die Schwarz- und Farbpatronen. Das Gerät ist so gebaut, dass er die Schwarz- und die Farbpatrone passgenau aufnehmen kann.


Tipps und Know-How zum Resetten der Canon-Patronen

Wussten Sie, dass...

  • ...es keinen Resetter für beide Canon-Patronentypen (CLI-8/PGI-5 und CLI-521/PGI-520) gibt? Sie müssen also vor dem Kauf auf den korrekten Resetter für Ihre Canon-Tintenpatronen achten.
  • ...auch die Batterie-Versionen der Resetter tadellos arbeiten? Sie reichen für viele hundert Reset-Vorgänge - eine Netzteil- oder USB-Version ist also nicht unbedingt nötig.
  • ...der Reset-Vorgang pro Patrone ein bis zwei Sekunden dauert?
  • ...die Canon-Patronen auf den Chips eine winzige rote Leuchtdiode besitzen?
  • ...ein zurückgesetzter Chip bedeutet, dass der Tintendrucker die Patrone wieder als "voll" erkennt?
  • ...neben den oben in den Bildern gezeigten Originalprodukten auch Plagiate (Nachbauten) im Markt sind? Über die hat Druckerchannel bereits berichtet (siehe Linkliste am Ende dieses Artikels).
  • ...die aktuelle "Batterieverordung" vorschreibt, dass man an die Batterie herankommen muss? Zum Beispiel um sie nach Gebrauch separat zu entsorgen. Die Hersteller dürfen die Gehäuse also nicht verkleben.
Resetter-Preise für Canon-Patronen (Stand Mai 2010, zzgl. Versandkosten)
Resetter-Preis (ca.) für Canon CLI-8/PGI-5-PatronenResetter-Preis (ca.) für Canon CLI-521/PGI-520-Patronen
Sudhaus-Redsetter
(Batterie-Version)
13 Euro
patronenhandel.de
15 Euro
patronenhandel.de
Sudhaus-Redsetter
(USB-Version)
23 Euro
patronenhandel.de
Sudhaus-Redsetter
(Netzteil-Version)
40 Euro
patronenhandel.de
50 Euro
patronenhandel.de
Peach-Resetter13 Euro
3ppp3.de
15 Euro
3ppp3.de
Artech-Resetter17 Euro
compedo.de
Copyright Druckerchannel.de

Tintenpatronen der älteren Generation

Kompatibel zu folgenden Druckern:



Die aktuellen Canon-Tintenpatronen

Kompatibel zu folgenden Druckern:

weitere Informationen

18.05.10 12:49 (letzte Änderung)

23 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
00:07
22:37
19:19
15:58
14:10
17.4.
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 149,00 €1 Brother MFC-J4340DWE

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 668,95 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,89 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen