1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Fünf Foto-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest Fünf Foto-Multifunktionsgeräte: Die Druckkosten

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon mit neuen Pixma-Druckern und -Multifunktionsgeräten" sowie "Epson Stylus Photo PX710W und PX810FW" verfügbar.

Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten.

Dazu drucken wir jeweils einen kompletten Satz Tinte leer, um den exakten Verbrauch und damit die Seitenkosten beim Textdruck und Fotodruck zu ermitteln. Für die Druckkostenberechnung verwenden wir, wenn angeboten, Patronen mit hoher Kapazität.


Fotodruckkosten

Zur Ermittlung der Fotodruckkosten druckt das Testlabor das A4-große Druckerchannel-Testfoto im Druckmodus "Optimal" solange auf Fotopapier, bis die erste Farbe leer ist. Durch Wiegen stellt das Testlabor die nicht verbrauchte Tinte in den restlichen Tintenpatronen fest und berechnet den Verbrauch anteilig. Lediglich beim Kodak ESP 7 erfolgt keine anteilige Berechnung, da die Kombipatrone mit einer leeren Farbkammer unbrauchbar ist.

Beim MP980 ist nach 74 Seiten die Hellschwarz-Patrone leer. Unter Berücksichtigung der nicht verbrauchten Tinte in den anderen vier Tintenpatronen liegen die Druckkosten pro A4-Foto bei 49,6 Cent.

Fast doppelt so teuer drucken die Geräte mit zusätzlichen Helltinten. Diese sind bei den beiden Epson-Geräten nach 51 Seiten leer und verhindern ein Weiterdrucken. Daraus ergeben sich Druckkosten in Höhe von 94,8 Cent.

Der C8180 fordert nach 41 Seiten zum Wechsel der Gelb- und Hellmagenta-Patrone auf. Somit druckt er das Testfoto für teure 105,4 Cent.

Nach 47 A4-Fotos meldet der ESP 7 eine leere Farbpatrone. Daraus resultieren mit 31,5 Cent pro A4-Foto die günstigsten Druckkosten im Testfeld.

Die Druckkosten des Epson PX700W/PX800FW erscheinen dem Testlabor im Vergleich mit den ISO-Angaben und denen der Vorgängergeräte zu hoch. Daraufhin wiederholen wir den Test mit einer anderen Treibereinstellung. Mit der Einstellung "Optimales Foto" ist bereits die maximale Auflösung (Foto RPM) ausgewählt. Wählt man in der Hauptansicht im Treiber die Einstellung "Foto" so drucken die beiden Epson-Drucker eine Auflösungsstufe niedriger (2.880 x 1.440 dpi). Damit liegen die Druckkosten dann etwa 20 Prozent niedriger, was auf den deutlich geringeren Verbrauch der Helltinte zurückzuführen ist.

In die Bewertung fließen dennoch die Druckkosten aus der Einstellung "Optimales Foto", da dies die bestmögliche Treibereinstellung der Hauptansicht ist, die das Testlabor bei allen Tintendruckern auswählt.

Druckkostenanalyse 09/2023*1
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto'*2 (1.000 Seiten)
  
Kodak ESP 7
 
 
33,0 ct
Canon Pixma MP980
 
 
63,6 ct
Epson Stylus Photo PX800FW
 
 
1,18 €
HP Photosmart C8180
 
 
1,71 €
Copyright Druckerchannel.de

Textdruckkosten

Für die Druckkostenmessung einer normalen Textseite auf Normalpapier verwendet Druckerchannel den Leerdrucktest (dc_leerdruck_5p.pdf) im Bild rechts. Das Dokument hat eine Deckung von exakt fünf Prozent.

Eine recht geringe Reichweite schafft der MP980 von Canon. Nach 273 hintereinander ausgedruckten Textseiten fordert er zum Wechsel der Schwarzpatrone auf. Daraus ergeben sich Druckkosten von 4,1 Cent für das Text-Dokument mit genau fünf Prozent Deckung.

Etwas günstiger sind die Druckkosten des PX700W und des PX800FW von Epson. Sie bringen 419 Textseiten mit einer Tintenpatrone zu Papier. Daraus resultieren Druckkosten von 3,4 Cent pro Seite.

Zu teuer druckt der HP Photosmart C8180. Nach 521 Seiten meldet der Treiber eine leere Schwarzpatrone. Aufgrund des hohen Patronenpreises von 34 Euro resultieren daraus Druckkosten in Höhe von 6,0 Cent.

Die mit deutlichem Abstand niedrigsten Druckkosten sind mit dem Kodak ESP 7 möglich. Nach 428 hintereinander gedruckten Textseiten im Normalmodus fordert der Kodak-Drucker zum Wechsel der Schwarzpatrone auf. Somit entstehen Druckkosten von 1,9 Cent pro Textseite.

Druckkostenanalyse 09/2023*1
Seitenpreis mit
'DC-Textseite'*3 (5.000 Seiten)
  
Kodak ESP 7
 
 
2,6 ct
Epson Stylus Photo PX800FW
 
 
4,5 ct
Canon Pixma MP980
 
 
5,9 ct
HP Photosmart C8180
 
9,4 ct
Copyright Druckerchannel.de

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
DC-Farbfoto (dc_fotoyield): A4-Farbfoto mit Rand auf Fotopapier (Glanz) in sinnvoller Auflösung und Qualität.
*3
DC-Textseite (dc_leerdruck_5p): Textseite mit einer reinen Schwarz-Deckung von exakt 5 % auf Normalpapier gedruckt.
03.11.09 14:58 (letzte Änderung)
1Multifunktionale Fotokünstler
2Die Testgeräte im Überblick
3Austattung und Funktionen: Foto
4Display und Bedienung
5Schnittstellen
6Funktionen im Netzwerk
7Ausstattung und Funktionen: Office
8Papierhandling
9Die Tintenpatronen
10Das Patronenhandling
11Die Druckkosten
12Der Strombedarf
13Druckerhersteller spähen User-Verhalten aus
14Fotodruck: Qualität Teil 1
15Fotodruck: Qualität Teil 2
16Fotodruck: Tempo und Auflösungen
17Grafikdruck: Qualität und Tempo
18Textdruck: Qualität und Tempo
19Druckqualität: Bleeding
20Die Marker- und Wischfestigkeit der Tinte
21Scanqualität: Die Schärfentiefe
22Scanqualität und -tempo: Texte
23Die Scanqualität: Grafiken und Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

123 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
05:56
05:24
00:05
23:52
22:48
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Sharp BP-B537WR

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 360,19 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen