1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Drucker
  6. Test: Canon Pixma iP3600 und iP4600

Test Canon Pixma iP3600 und iP4600: Fotodruckqualität und -tempo

von Frank Frommer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Canon Pixma iP4950" sowie "Test: Canon Pixma iP4700" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Druckerchannel prüft jeden Drucker mit 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Ausschnitte der wichtigsten Dokumente.


Das Druckerchannel-Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) gibt es im Artikel DC-Testdokumente. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Das Foto gibt Druckerchannel auf Canons Professional Fotopapier II (PR-201) mit der Treibereinstellung "hoch" aus, um die Geschwindigkeit zu messen und im manuellen Qualitätsmodus "1", um die Druckqualität zu beurteilen.

Klicken Sie unten stehende Bilder an, um diese in Originalgröße zu sehen.

Die Fotos aus dem Pixma iP3600 und Pixma iP4600 machen bereits auf den ersten Blick einen guten Eindruck.

Auch bei genauerer Betrachtung zeigen sich keine Mängel. Ein störendes Druckraster ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die Farben wirken neutral.

Während der Pixma iP4600 das A4-große Testfoto wie sein Vorgänger in rasanten 1:38 Minuten druckt, benötigt der Pixma iP3600 mit 3:17 Minuten etwas länger als der Pixma iP3500 und in etwa doppelt so lange wie der teurere Pixma iP4600.

Die geringere Druckgeschwindigkeit resultiert aus den feineren Druckdüsen des Pixma iP3600 gegenüber dem Pixma iP3500. Das Vorgängermodell druckte mit zwei Picoliter feinen Tintentröpfchen, wohingegen der Pixma iP3600 nun wie sein großer Bruder Pixma iP4600 mit ein Picoliter kleinen Tröpfchen arbeitet.

Auch die zusätzliche Fotoschwarz-Tinte kommt der Druckqualität des Pixma iP3600 zugute. Das Vorgängermodell musste schwarz auf Fotopapier noch aus den Farben zusammenmischen, da die pigmentierte Schwarztinte aus der größeren Schwarzpatrone für den Fotodruck ungeeignet ist.

Durch die technische Aufwertung des Pixma iP3600 lassen sich zwischen Pixma iP3600 und Pixma iP4600 im Fotodruck keine qualitativen Unterschiede mehr feststellen.

Druckzeit Fotodruck
Canon Pixma iP4600
98 Sek.
 
HP Photosmart D5460
154 Sek.
 
Canon Pixma iP3600
197 Sek.
 
Lexmark Z1520
296 Sek.
 
Epson Stylus D120
315 Sek.
© Druckerchannel

Vergleich Fotodruck

Im Vergleich mit anderen Druckern der gleichen Preisklasse zeigen sich die beiden Canon-Drucker aufgrund der geringen Tröpfchengröße nach wie vor überlegen.

Lediglich HPs Photosmart D5460 druckt mit vergleichbar feinem Druckraster.

21.01.10 11:22 (letzte Änderung)
1Canon tritt auf die Bremse
2Das ist im Lieferumfang
3Ausstattung
4Bedienelemente und Schnittstellen
5Papierhandling und CD-Druck
6Die Druckköpfe
7Die Tintenpatronen
8Die Druckkosten
9Fotodruckqualität und -tempo
10Grafikdruckqualität und -tempo
11Textdruckqualität und -tempo
12Druckqualität: Bleeding
13Die Marker- und Wischfestigkeit der Tinte
Technische Daten & Testergebnisse

384 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen