1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Drucker
  6. Test: Canon Pixma iP3600 und iP4600

Test Canon Pixma iP3600 und iP4600: Canon tritt auf die Bremse

von Frank Frommer
Seite

Erstmals seit drei Jahren hat Canon wieder größere Änderungen an der Pixma-Reihe vorgenommen. Druckerchannel hat die beiden neuen Canon-Drucker auf Herz und Nieren getestet.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Canon Pixma iP4950" sowie "Test: Canon Pixma iP4700" verfügbar.

Als Nachfolger des Pixma iP3500 und iP4500 hat Canon den Pixma iP3600 zum Preis von 80 Euro und den Pixma iP4600 für 100 Euro vorgestellt.

Äußerlich hat Canon den Pixma-Druckern wie jedes Jahr ein neues Design verpasst. Doch auch im Inneren gibt es ein paar Neuerungen.

Während der Pixma iP4600 durch eine geringe Anzahl an Düsen und kleinere Tintenpatronen Minuspunkte gegenüber dem Pixma iP4500 aufweist, hat Canon den billigeren Pixma iP3600 aufgewertet.

Dieser verfügt nun wie sein großer Bruder über eine zusätzliche Fotoschwarz-Patrone und druckt mit der gleichen feinen Tröpfchengröße. Zudem bekam der Pixma iP3600 eine geschlossene Papierkassette spendiert.

Damit unterscheidet sich der Pixma iP3600 nur noch in der Druckgeschwindigkeit und der Ausstattung vom teureren Pixma iP4600, der zusätzlich den CD-Druck unterstützt und über eine Duplexeinheit verfügt.

Bedingt durch die technischen Änderungen an den Druckköpfen hat das Drucktempo jedoch bei beiden Geräten gegenüber den Vorgängern in fast allen Disziplinen abgenommen.

Zudem erwiesen sich die neuen Tintenpatronen mit geringerer Reichweite im Test als klarer Nachteil. Es ist nicht nur ein häufigerer Wechsel der Patronen nötig, auch die Seitenpreise sind gegenüber den Vorgängermodellen gestiegen.

Druckerchannel-Fazit

Der Canon Pixma iP3600 und der Pixma iP4600 überzeugen im Test wie bereits ihre Vorgängermodelle mit einer guten Druckqualität in allen Bereichen und einer hervorragenden Ausstattung.

Die nur durchschnittliche Druckgeschwindigkeit und die gestiegenen Seitenpreise lassen die beiden Pixma-Geräte jedoch etwas an Attraktivität verlieren.

Wer noch günstig einen Pixma iP4500 bekommt, sollte daher zuschlagen. Denn hier gilt: Was neuer ist, ist nicht automatisch besser. Auch lohnt sich ein Blick auf das Konkurrenzprodukt aus dem Hause HP.

26.01.10 10:48 (letzte Änderung)
1Canon tritt auf die Bremse
2Das ist im Lieferumfang
3Ausstattung
4Bedienelemente und Schnittstellen
5Papierhandling und CD-Druck
6Die Druckköpfe
7Die Tintenpatronen
8Die Druckkosten
9Fotodruckqualität und -tempo
10Grafikdruckqualität und -tempo
11Textdruckqualität und -tempo
12Druckqualität: Bleeding
13Die Marker- und Wischfestigkeit der Tinte
Technische Daten & Testergebnisse

384 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
10:56
10:44
10:10
09:37
08:58
08:28
2.10.
Artikel
02.10. Brother MFC-​L8390CDW und MFC-​L8340CDW: Business-​Farb-​LED-​Drucker mit teurem Toner
01.10. Epson Scanner-​Cashback 2023/2024: Bis zu 120 Euro zurück beim Kauf eines Epson-​Scanners
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 293,47 €1 HP Officejet Pro 9120b

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Neu ab 449,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 470,29 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 211,97 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen