Test Farblaser Konica Minolta Magicolor 4650DN: Die Ausstattung I
Die Auslieferung der Drucker erfolgt mit vorinstallierten Kartuschen für jeweils 3.000 Seiten Soll-Reichweite.
Viele Verbindungen
Neben den Schnittstellen USB, Netzwerk und Parallelport (Bild rechts) hat das Testgerät auch einen Pictbridge-Zugang (Bild unten, links). Damit kann man direkt von einer pictbridgefähigen Kamera oder einem USB-Stick drucken, ohne den PC einzuschalten.
Pictbridge
Abhängig vom Kameratyp startet das "Direktdruck"-Programm bei eingeschaltetem Drucker sofort nach Anschließen einer passenden Kamera, die dann das Drucken steuert. Funktioniert das nicht, muss man die Einstellungen im Druckermenü vornehmen. Die Bildvorschau erfolgt im Kameradisplay.
"Kamera-Direkt" (für eine pictbridge-fähige Kamera) erscheint nur dann im Menü, wenn im Schnittstellen-Menü "Kamera-Direkt" auf "aktiviert" gesetzt ist.
Von einem USB-Stick (Bild links) kann man PDF-, XPS-, JPEG- und TIFF-Dateien drucken. Das setzt allerdings voraus, dass die optionale Festplatte (40 GByte, Bild rechts) oder eine Compact-Flash Speicherkarte mit mindestens 256 MByte Kapazität eingebaut sind.
Die Festplatte ist mit einem Preis von fast 500 Euro viel zu teuer.
Der Menüpunkt "Speicherdirekt" erscheint im Menü nach Einstecken des USB-Sticks.
Da das Display keine Vorschau erlaubt, sollte man schon genau wissen, welche Datei man ausdrucken will.
Da hilft es, den Dateien aussagekräftige Namen zu geben, und auch möglichst kurze: Im Display erscheinen nur die ersten 15 Zeichen des Dateinamens.
Zusatzspeicher
Beim Einsetzen einer Compact-Flash-Karte ist Vorsicht geboten: Der Drucker formatiert sie, wenn man sie zuvor mit einem anderen Gerät als diesem Drucker benutzt hat.
Der gleichzeitige Einbau beider Speichergeräte (Festplatte und Compact-Flash Karte) ist nicht möglich, da beide auf die gleiche Schnittstelle auf der Controllerkarte zugreifen.
Das Papierhandling
Der Universaleinzug (Mehrzweckfach) nimmt bis zu 100 Medien auf, die dürfen höchstens 210 g/m² wiegen.
Die Papierkassette fasst 250 Blatt, das Mediengewicht darf 90 g/m² nicht überschreiten, in eine optionale zweite Papierkassette passen bis zu 500 Blatt.
Papier ablegen
Die Papierablage soll 200 Blatt aufnehmen. Der Sensor, der verhindert, dass zu viel Papier in die Ablage gelangt, ist da sehr pingelig. Oft hält er den Druck schon nach 170 bis 180 Seiten mit einer Fehlermeldung an.
Das ist besonders ärgerlich, denn die Ablage fasst mit einer Soll-Kapazität von 200 Blatt nur einen Teil dessen, was man in die Papierkassette legen kann (250 Blatt).
Die Ablage des Papiers erfolgt nicht ordentlich.
Mehrzweckfach
Das Mehrzweckfach erhöht den Platzbedarf des Druckers auf der rechten Seite um etwa 25 Zentimeter. Es fasst bis zu 100 Blatt Normalpapier mit maximal 80 g/m². Für andere Medien wie Kuverts, Etiketten, schweres oder Hochglanzpapier oder Folien stellt man das entsprechende Verfahren im Treiber ein.
Die Grenzwerte kann man der folgenden Tabelle entnehmen.
Mehrzweckfach: Gewichte und Mengen | ||
---|---|---|
Maximale Anzahl | Gewichte | |
Kuverts | 10 | 91 - 163 g/m² |
Etiketten (Bögen A4) | 20 | 60 - 163 g/m² |
Postkarten | 20 | 60 - 163 g/m² |
Transparentfolien | 20 | k. A. |
Hochglanzpapier 1 | 20 | 100 - 128 g/m² |
Hochglanzpapier 2 | 20 | 129 - 158 g/m² |
© Druckerchannel (DC) |
Die Bedienung
Der Magicolor 4650DN hat ein umfangreiches Menü, dessen Struktur im Handbuch auf 75 Seiten dargestellt ist. Das ist unübersichtlich und erschwert den Umgang damit. Doch sind die gängigen Funktionen auch über die Treiber zugänglich, so dass man nur im Spezialfall auf das Menü zugreift.
Das vierzeilige Display ist gut ablesbar, es gibt durch blaues und rotes Leuchten oder Blinken Auskunft über den Druckerstatus.
- BEREIT: Die Anzeige leuchtet blau und das Display leuchtet
- VERARBEITUNG LÄUFT oder DRUCKEN: Die Anzeige blinkt und das Display leuchtet
- STROMSPARBETRIEB: Die Anzeige leuchtet blau und das Display erlischt
- FEHLER: Die Anzeige leuchtet rot und das Display leuchtet
Zusätzlich zeigt der Statusmonitor auf dem Bildschirm an, was im Drucker vorgeht.
Strom sparen
Im Druckermenü kann man den Stromsparmodus in 14 Stufen (zwischen fünf Minuten und drei Stunden) anwählen. Schaltet sich der Sparmodus ein, ist vom Drucker praktisch nichts mehr zu hören.
Die Einstellung kann am Anfang im Minutentakt erfolgen.
Fehlerbehebung
Zeigen sich im Druckbild regelmäßig wiederkehrende Muster, die im Bild- oder Textoriginal nicht vorhanden sind, kann dies an einer verschmutzten Laserlinse liegen. Der Drucker hat vier davon, für jede Farbe und für Schwarz eine.
Dann kann eine Reinigung der Linsen helfen. Der dazu erforderliche Reiniger (Bild rechts) befindet sich in der vorderen Druckerklappe.