1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test Farblaser: Konica Minolta Magicolor 4650DN

Test Farblaser Konica Minolta Magicolor 4650DN: Druck verbessern mit 4-bit-Technik

von Ulrich Junker

Drucktechnik

Eine Methode des binären Drucks*1 kann sein, die Anzahl der Druckpunkte pro Strecke zu vergrößern. Im Beispiel links sind es drei Punkte (zum Beispiel für eine Auflösung von 600 x 600 dpi), auf der gleichen Strecke rechts sechs (zum Beispiel für 1.200 x 1.200 dpi). Flächen und Kanten lassen sich auf diese Weise gleichmäßiger und schärfer darstellen.

Der Nachteil: Mit Verdoppelung der Punkte pro Strecke vervierfacht sich die Anzahl der Punkte pro Fläche. Damit erhöht sich auch die Dateigröße um das Vierfache, was je nach Datenmenge zu längerer Datenübertragung und im Netzwerk zu "Verstopfung" führen kann.

Druckpunkte

Um das zu umgehen, wenden die Hersteller verschiedene Methoden an.


Mit einem Trick macht man dabei aus der Not (zuletzt gedruckte Farbe bleibt sichtbar) eine Tugend: Das Contone-Verfahren erlaubt es, einen kleineren Punkt, hier Magenta, in den größeren Punkt (hier Gelb) hinein zu drucken. Das Auge empfindet das entstehende Orange viel natürlicher als das im Bild links. Dort liegen die Punkte nebeneinander.

Im Testgerät Konica Minolta Magicolor 4650DN setzt der Hersteller das Verfahren "Photoart-9600" ein. Dabei bleibt es ebenfalls bei den platzsparenden 600 x 600 dpi, doch am Zusatz 4-bit erkennt man, dass das Gerät in einer Farbtiefe von 4 bit arbeitet. Die 4-bit Technologie erlaubt es, 16 verschiedene Farbabstufungen des gleichen Toners zu generieren. Dies gelingt durch Anlegen unterschiedlicher Spannungen, die dann mehr oder weniger Toner an einen Druckpunkt bringen.



Tonerkunst

Auch der verwendete Toner hat großen Einfluss auf die Druckqualität. Da der Farblaserdruck mit elektrischen Aufladungen arbeitet ist es leicht einsehbar, dass die elektrischen Aufladbarkeit und seine Größe das Verhalten eines Tonerpartikels bestimmen. Ist das Tonerpulver inhomogen, das heißt zum Beispiel, dass die Tonerpartikel unterschiedlich groß sind, ist ihr Verhalten beim elektrischen Aufladen und beim Aufbringen/Fixieren auf das Papier ebenfalls unterschiedlich.

Gleichmacherei

Ziel der Tonerproduktion ist es, Partikel mit möglichst gleichen Eigenschaften und Größen herzustellen. Das gelingt nicht durch Mahlwerke, wie man in einer Kaffeemühle (mit weit größeren Partikeln) schon durch Augenschein feststellen kann.

Der Vorteil des Zermahlens beim Toner: Das Verfahren ist billiger als eine komplexe "Züchtung" von möglichst homogenem Toner.


Billiger Ersatz

Als Anwender kann man nicht feststellen, ob der nachgefüllte Toner aus (billigem) zermahlenem Material oder aus hochwertigem, in aufwändigen physikalisch-chemischen Prozessen gewonnenen Tonerpartikeln besteht.


Die Partikelgröße kann zwischen 6,5 und 15 Mikrometer liegen, ein Haar hat im Schnitt einen Durchmesser von 60 Mikrometer.

Temperatur senken

Die Fixiertemperatur (in Verbindung mit Druck) muss auch das größtmögliche Tonerpartikel noch schmelzen können. Sind die Tonerteilchen dagegen fast gleich klein, können die Laser mit geringeren Fixiertemperaturen arbeiten. Das mindert den Verschleiß, kann die Staugefahr verringern und spart Strom.

*1
Binär: Ein Punkt ist gedruckt oder es ist kein Punkt gedruckt
15.04.08 15:25 (letzte Änderung)
1Solider Farbarbeiter von Konica Minolta
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druck verbessern mit 4-bit-Technik
7Farbdruckqualität und -tempo
8Vergleich Konica Minolta 4650DN und 5550, Oki C5950 und HP CLJ CP4005
9Grafikdruckqualität und -tempo
10Duplex- und Foliendruck, Kalibrierung
11Textdruckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

244 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
16:41
15:36
15:35
15:31
15:12
Advertorials
Artikel
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 169,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,78 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 515,99 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 188,00 €1 Epson Ecotank ET-2814

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 226,90 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 183,53 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen