1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest 16 Tinten-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest 16 Tinten-Multifunktionsgeräte: Die Tintenpatronen

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Vergleichstest: 7 Tinten-Multifunktionsgeräte ohne Fax" sowie "Canon Pixma MP210, MP220, MX300, MX310, MX700" sowie "Epson Stylus DX7400, DX8400, DX9400F" verfügbar.

Brother DCP-130C, 330C, 540CN und 750CW

Alle Brother-Tintenmultifunktionsgeräte haben einzeln austauschbare Tintenpatronen, die sich vorne rechts im Drucker befinden. Die Tinte führt der Drucker über ein Schlauchsystem zum Druckkopf. Der bleibt außerdem ein Druckerleben lang im Gerät. Die Tintenfüllstandskontrolle erfolgt optisch. "Smartchips", die das Nachfüllen erschweren oder den Nachbau für Drittanbieter verhindern, gibt's bei Brother (noch) nicht.

Brother-Patronen für DCP-Drucker
Patronen-ArtPreis (ca.)Im Liefer-
umfang
LC1000BK
Schwarzpatrone17,70 Euroja
LC1000C
Cyan11,60 Euroja
LC1000MMagenta11,60 Euroja
LC1000YGelb11,60 Euroja
© Druckerchannel

Canon Pixma MP160, MP180 und MP460

Schade, dass Canon bei seinen günstigen Modellen den Weg zu Wegwerfpatronen eingeschlagen hat. Allerdings hat Canon nicht verhindert, dass sich die Patronen wiederbefüllen lassen. Die Schwarz- und die Farbpatrone gibt es jeweils mit zwei verschiedenen Füllständen - im Lieferumfang sind die kleinen Patronen beigepackt.

Canon-Pixma-Patronen
Patronen-ArtPreis (ca.)Im Liefer-
umfang
PG-40 (16 ml)Schwarzpatrone16,40 Euroja
PG-50 (22 ml)Schwarzpatrone23,30 Euronein
CL-41 (12 ml)Farbpatrone20,70 Euroja
CL-51 (21 ml)Farbpatrone26,90 Euronein
© Druckerchannel

Canon Pixma MP510 und MP600

Die beiden Canon-Drucker Pixma MP510 und Pixma MP600 unterscheiden sich durch die Anzahl der installierten Patronen. Während der MP510 lediglich mit den drei Farben und einer Textschwarz-Kartusche arbeitet, besitzt der MP600 zusätzlich eine Fotoschwarzpatrone, die CLI-8BK heißt und für besseren Fotodruck sorgen soll. Patronen mit geringer Füllmenge gibt es bei diesem Patronensystem nicht.

Canon-Pixma-Patronen
Patronen-ArtPreis (ca.)Im Liefer-
umfang
PGI-5BK (26 ml)Textschwarz13,50 Euroja
CLI-8BK (13 ml)Fotoschwarz11,60 Euroja (nur bei MP600)
CLI-8C (13 ml)Cyan11,60 Euroja
CLI-8M (13 ml)Magenta11,60 Euroja
CLI-8Y (13 ml)Gelb11,60 Euroja
© Druckerchannel

Epson Stylus DX4050, DX5000 und DX6000

Bei den neuen Epson-Tintenpatronen hat der Hersteller die Füllmenge noch weiter verringert. Für eine Patrone bezahlt man zwar nur noch rund 8,40 Euro, aber man muss recht häufig austauschen.

Epson-Stylus-DX-Patronen
Patronen-ArtPreis (ca.)Im Liefer-
umfang
T0711 (7.4 ml)Schwarz8,40 Euroja
T0712 (5,5 ml)Cyan8,40 Euroja
T0713 (5,5 ml)Magenta8,40 Euroja
T0714 (5,5 ml)Gelb8,40 Euroja
© Druckerchannel

HP Deskjet F380 und Photosmart C4180

Von HP gibt's nach wie vor die Wegwerfpatronen. Der Inhalt der Nr. 21- und Nr. 22-Patronen ist schon sehr gering, was sich negativ auf den Seitenpreis auswirkt. Die Patronen Nr. 337 und Nr. 343 für den Photosmart haben mehr Inhalt. In den Photosmart lässt sich die Schwarzpatrone Nr. 337 gegen eine Grau- oder gegen eine Fotopatrone wechseln, was den C4180 damit zum Sechsfarb-Fotodrucker macht.

HP-Patronen für Deskjet und Photosmart
Patronen-ArtPreis (ca.)Im Liefer-
umfang
Für Deskjet F380:
Nr. 21 (C9351A) (5 ml)
Schwarz12,40 Euroja (F380)
Für Deskjet F380:
Nr. 22 (C9352AE) (5 ml)
Farbe15,40 Euroja (F380)
Für Photosmart C4180:
Nr. 337 (C9364EE) (11 ml)
Schwarz13,50 Euroja (C4180)
Für Photosmart C4180:
Nr. 343 (C8766EE) (7 ml)
Farbe19,70 Euroja (C4180)
© Druckerchannel

Lexmark X2450 und X3450

In den Lexmark-Druckern lässt sich nur eine Patrone unterbringen, die mit den drei Grundfarben ausgestattet ist. Wer Texte in S/W drucken will, bekommt die von dem Lexmark aus den drei Farben gemischt. Das ist nicht nur sehr teuer, auch die Qualität der Texte ist kaum brauchbar. Selbst dort, wo nur sehr selten gedruckt wird, sind diese Billig-Geräte ungeeignet.

Lexmark-Patrone für X2450 und X3450
Patronen-ArtPreis (ca.)Im Liefer-
umfang
Nr 1 (18C0781E)Farbe16,80 Euroja
© Druckerchannel

Über die Füllmenge schweigt sich Lexmark leider aus.

23.07.07 10:24 (letzte Änderung)
1Das sind ja gleich 3 Dinge auf einmal
216 Alleskönner von Brother, Canon, Epson, HP und Lexmark
3Geräte geöffnet
4Die Bedienung
5Schnittstellen: USB, Pictbridge, Cardreader & Co.
6Die Tintenpatronen
7Die Druckkosten
8Der Strombedarf
9Fotodruckqualität und -tempo
10Grafikdruckqualität und -tempo
11Grafikqualität: 2-Punkt-Schrift
12Textdruck: Qualität und Tempo
13Druckqualität: Bleeding
14Die Wischfestigkeit der Tinte
15Scanqualität: Die Schärfentiefe
16Scanqualität und -tempo: Texte
17Die Scanqualität: Grafiken und Fotos
18Kopierqualität und -tempo für Text und Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

648 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:19
22:00
21:31
21:20
17:27
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 152,00 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen