1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Canon Pixma iP6600D/ iP6700D

Canon Pixma iP6600D/ iP6700D: Fotodruck: Qualität und Geschwindigkeit

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma iP1700 und iP6700D" verfügbar.

Druckerchannel prüft jeden Printer mit 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seite finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Für sämtliche Qualitätstests verwendet Druckerchannel für Pixma-Drucker das "Professionelle Fotopapier" (PR-101). Die Auflösung stellt das Testlabor in den erweiterten Einstellungen auf "Fein" (Stufe 1) ein.

Erster Eindruck

Im direkten Vergleich mit Canons Sechsfarb-Fotodruckern der letzten Generationen fällt die deutlich dezentere und natürlichere Farbwiedergabe auf. Insbesondere Hauttöne stellt der iP6600D nicht mehr übertrieben rötlich dar.


Farbwiedergabe

Probleme mit bestimmten Farben hat der Pixma iP6600D nicht. Einzig die Tatsache, dass Fotos insgesamt etwas kühl mit einem leichten bläulichen Schimmer erscheinen, trübt den ansonsten hervorragenden Eindruck ganz leicht. Vor allem in dunklen Schattenbereichen verstärkt sich dies noch ein wenig. Zum Vergleich hat auch die Konkurrenz von Epson beim Stylus Photo R220 und R320 mit einem Farbstich ins Grünliche zu kämpfen. Dieser ist in Schatten sogar noch etwas stärker ausgeprägt.

Gut könnte den Ausdrucken auch ein verringerter Kontrast stehen. Dieser ist leicht angehoben, wodurch Mitteltöne etwas untergehen. Die Epson-Drucker machen hier einen besseren Job, während der HP Photosmart 8250 noch weit mehr übertreibt.

Druckraster

Dank der zusätzlichen Helltinten und winzigen ein-Pikoliter-Tintentropfen schafft es Canon mit dem iP6600D, feine Farbübergänge und auf den ersten Blick rasterfreie Fotos zu drucken. Im Vergleich zum Vorgängergerät mit doppeltem Tropfenvolumen (zwei Picoliter) ist jedoch kaum ein Unterschied zu sehen. Schattenbereiche scheint der iP6600D eher etwas gröber zu rastern, während feinste Verläufe bis hin ins Weiße perfektioniert sind.

Graustufen

Auch Graufstufen kann der Pixma gut wiedergeben. Auffallend ist jedoch auch hierbei ein leichter Blaustich. Ohne spezielle Grautinten schaffen es indes nur wenige Drucker, in dieser Disziplin zu überzeugen, wie etwas der fast doppelt so teure Epson Stylus Photo R800.

Fotodruck-Geschwindigkeit

Beim Fotodrucktempo sichert sich Canon stets Spitzenplätze. Aus der Rolle fallen lediglich die günstigeren Geräte wie der i905D oder auch der iP6000D. Mit einer Verdopplung der Anzahl von Tintendüsen kann nun jedoch auch der neue Pixma iP6600D in der Oberliga mitspielen.

In weniger als zwei Minuten schiebt der iP6600D das A4-Testfoto in hoher Auflösung voll bedruckt heraus. Der nach HP-Angaben "schnellste Drucker der Welt", Photosmart 8250 ist bei geringerer Qualität nur wenig flotter. Die Epson-Geräte (mit Ausnahme des R800) liegen hier abgeschlagen mit über 4 Minuten für eine Fotoseite.

Fotodrucktempo A4 (kleinere Werte besser)
Canon Pixma ip8500
109 Sek.
 
HP Photosmart 8250
115 Sek.
 
Canon Pixma ip6600D
118 Sek.
 
Epson Stylus Photo R800
180 Sek.
 
Canon Pixma iP6000D
228 Sek.
 
Epson Stylus Photo R320
274 Sek.
© Druckerchannel

Fotoqualität Fazit

Nachdem Canon in den letzen Jahren mit immer kleineren Tintentropfen für noch feinere Übergänge und nahezu nicht erkennbare Rasterung den Druck von Fotos optimiert hat, kann man nun auch in der Farbwiedergabe aufschliessen.

Man darf gespannt sein, ob sich ein Nachfolger des High-End-Modells Canon Pixma iP8500 mit zusätzlichen Sonderfarben dem bisherigen Referenzdrucker Epson Stylus Photo R800 nähern oder ihn sogar überbieten kann.

Im Vergleich

Als Konkurrenz in Punkto Qualität stellt sich dem Canon nur der Epson R320/ R340 entgegen. Dem HP Photosmart 8250 ist der Pixma in allen Belangen überlegen. Farbtreue und Druckraster heben sich merklich positiv vom Photosmart ab.

Scans zum direkten Vergleich finden Sie auf der nächsten Seite.

 
Sämtliche Scans können Systembedingt keine vollkommen korrekte Farbwiedergabe bieten.
06.05.06 22:44 (letzte Änderung)
1Canon schlägt zurück
2Design und Ausstattung
3Neuer Druckkopf und Patronen
4Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Geschwindigkeit
6Fotodruck im Vergleich
7Grafikdruck: Qualität und Geschwindigkeit
8Textdruck: Qualität und Geschwindigkeit
9Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

211 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen