1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Brother HL-5240

Brother HL-5240

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Servus,

bis zu diesem Sommer habe ich mit einem Lexmark Optra R+ drucken können. Doch aufgrund von Altersschwäche sind nun keine Ausdrucke mehr möglich. Das Gerät war zwar mal sehr teuer (1200 DM), aber es scheint so, als bekäme man heute für viel weniger Geld fast gleiche Leistung. Ins Auge gefasst habe ich den Brother HL-5240. Der soll ja eine recht gute Druckqualität haben und recht günstig drucken. Was mich bisher vom Kauf abgehalten hat, war die Reichweite der Trommel (25000 Seiten). Kann ich also davon ausgehen, dass ich mir nach 25000 gedruckten Seiten einen neuen Drucker kaufen kann? 120 € kostet eine Trommel, 200 der ganze Drucker. Mit meinem Optra habe ich etwa 65000 Seiten gedruckt. Oder wäre ein Kyocera für mich besser, die sollen ja min. 100000 Seiten schaffen? Von Kyocera kämen der FS-720, der FS-820 und FS-1030D in Frage.
von
Der Brother soll aber trotzdem auf sehr gute Druckkost5en kommen.
Außerdem hat er echte 1200 X 1200 dpi. Der Kyocera FS-720 z.B. hat nur 600 dpi Auflösung.
Dazu liest man hier im Forum häufiger, dass die günstiger Kyocera nicht so toll verarbeitet sind, der Brother ist recht stabil und hat 3 Jahre Garantie.
Wenn Kyocera, dann neKlasse höher.
von
Ich find die FS-720/820/920 für den Preis akzeptabel verarbeitet. Der Brother ist da auch nicht arg viel besser. Wenn du viel Druckst würde ich nen Kyo auf jeden Fall vorziehen. Der FS-1030D ist ein sehr gutes Gerät, die Druckkosten sind unschlagbar günstig. Auch die FS-720/820/920 drucken unschlagbar günstig, dafür sind sie lang nicht so erweiterungsfähig und haben keine autom. Duplexeinheit.
von
Allerdings ist die Druckqualität beim Brother höher als bei z.B. dem FS-720. Aber was die Druckkosten betrifft, ist Kyocera nun einmal das Maß aller Dinge.
Der Brother kommt auf 2,1 ct./s. und der Kyocera auf 1,7 ct.s.
Vergleichstest: Mittelklasse-S/W-Drucker: S/W-Laser-Trio der Mittelklasse
TEST: Kyocera FS-720, FS-820 und FS-920: Drei preiswerte Einsteigerlaser

Allerdings hinkt der Vergleich leicht, da man beim Brother die kleine und beim Kyocera die große Tonerkassette für den Test verwendet hat.

Kleine Bemerkung:
Hauptsache die Kyocera sehen in den Tests richtig gut aus :(
von
Wer sagt das? Lediglich beim HP wurde die kleine Kartusche verwendet, da die große seitens HP nicht zur verfügung gestellt werden konnte.
Der Kyo druckt laut Test für 1,0 Cent/S.
von
Man sollte auch mal den Links folgen.
Hier wird dem Brother HL-240 der FS-720/820 gegenübergestellt, also mache ich das Gleiche mit den Druckkosten.

Und man sollte vielleicht auch den Anschaffungspreis mal berücksichtigen.
Das können nur die Modelle wie FS-820 mithalten und der Brother ist besser ausgestattet.
Beitrag wurde am 02.09.06, 23:04 Uhr vom Autor geändert.
von
Auch der FS-1030 spielt noch in der Liga mit. Dem fehlt dann zwar immernoch der Netzwerkanschluss, ansonsten ist die Ausstattung ähnlich.

Der FS-820 spielt meiner Meinung nach eher in der Liga eines HL-2030...

Anschaffungspreis ist bei Lasern nicht das wichtigste. Das zeigen auch die Tests von Druckerchannel. Über einen längeren Zeitraum rechnen sich Drucker mit niedrigeren Druckkosten. Da werden dann aus 300€ mehr in der Anschaffung nach 120000 Seiten ~ 800€ weniger Druckkosten. Die Druckkostenrechnung muss man immer von beiden Seiten sehen. Jemand der nicht viel Druckt ist sicher mit nem HL-2030 besser bedient als mit nem FS-1030. Andersrum aber zahlt ein Vieldrucker deutlich mehr wenn der den HL-2030 dem FS-1030 vorzieht.
von
Ich habe nun mal den 5240 mit dem FS-820 verglichen:

Druckziel: 25000 Seiten

Brother HL-5240
---------------
Preis: 210 €
Startertoner: 2600 Seiten

Preis Toner: 80 €
Reichweite Toner: 5200 Seiten
Benötigte Toner: (25000-2600)/5200 = 5
Preis für 5 Toner: 400 €

Kosten: 610 €


Kyocera FS-820
--------------
Preis: 180 €
Startertoner: 1600 Seiten

Preis Toner: 70 €
Reichweite Toner: 4777 Seiten
Benötigte Toner: (25000-1600)/4777 = 5
Preis für 5 Toner: 350 €

Kosten: 530 €



Auf 25000 Seiten gesehen ist der Brother nicht ganz 80 € teurer (vom 5. Toner ist nach 25000 Seiten noch recht viel übrig, der des Kyocera ist dann schon fast leer). Ich werde wohl den Brother nehmen, weil:
1. 3 Jahre Garantie
2. 28 Seiten/min (der Kyocera schafft nur 16)
3. der Brother soll leiser sein
4. mehr Druckersprachen
(5. parallele Schnittstelle)
von
Die Ausstattung spricht klar für den Brother. Bis 25000 Seiten geht die Rechnung auch auf. Nur sobald du diese überschritten hast, wird der Brother gleich deutlich teurer. Denn du brauchst ne neue Bildtrommel. Dann werden aus den 80€ gleich mal an die 200€...
von
Ich weiß natürlich nicht, wieviel gedruckt wird.
Beispiel Meinereiner:
Ich drucke im Monat etwa 200 Seiten.
Das macht im Jahr 2400 Seiten.
Dann würde die Trommel des Brother 10 Jahre halten.

Gehen wir mal von einem Vieldrucker aus, der sagen wir mal 20 Seiten jeden Tag druckt (auch Sonn- und Feiertags).
Das sind dann 7300 Seiten im jahr. Unter diesen Umständen würde die Trommel nur 3,5 Jahre halten.

Hier wird ersichtlich, warum Brother-Geräte auch für Firmen interessant sind: Nach 3 Jahren sind die Drucker sowieso abgeschrieben und es gibt neue :)
von
Ich komme wohl auf 5000 Seiten im Jahr, macht 5 Jahre Trommellebensdauer. Also müsste ich mir etwa Anfang 2012 eine neue Trommel kaufen. Sollte der Preis nicht sinken, kauf ich mir dann lieber für 50 € mehr gleich einen neuen Drucker, der dem Stand der Technik entspricht.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:53
11:45
11:44
10:10
09:53
HP M880zInternetsurfer
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 613,80 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 274,96 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen