1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon i560
  6. I560 schmiert, welches Papier/ welche Tinte?

I560 schmiert, welches Papier/ welche Tinte?

Canon i560Alt

Frage zum Canon i560: Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, Randlosdruck, nur Simplexdruck, ohne Kassette, kompatibel mit BCI-3eBK, BCI-6C, BCI-6M, BCI-6Y, 2003er Modell

Passend dazu Canon BCI-3e BK Twin-Pack ab 15,30 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi zusammen.
Hab mir den i560 gekauft und bin von der Druckqualität sehr überzeugt, nur verschmiert die Tinte bei mir sehr leicht (beim makieren mit Textmarker oder beim darüberwischen).
Auch nach mehreren Tagen ist das so.
Beim meinem (sehr) alten Canon sah die Qualiät des Drucks zwar viel schlechter aus, aber es verschmierte auch nichts.
Ich benutze das "billi" Papier von real (tip) für 3€/500 Blatt und habe original Canon Tinte im Drucker.
Hat jemand Tipps ob ich das Papier/ die Tinte oder beides wechseln soll?
MfG Ingo
Beitrag wurde am 10.01.04, 13:37 Uhr vom Autor geändert.
von
hehe, wurd wohl schon mal nen paar mal thematisiert.
Werde anderes Papier testen
Gruß Ingo
von
Hallo Ingo,

das ist so beim i560 auf Normal- bzw. Kopierpapier im Entwurfsmodus beim Drucken von schwarz mit Orignal-Patronen (alles klar?)

da nützt aus kein Wechseln von Papier,
sorry nix für ungut...

Gruß King
von
Welchen Modus ich nehme is egal, verschmiert beim makieren immer
Hab bislang das Real-billig Papier und Ink-Jet-Papier von Avery probiert.
Verschmiert beim Ink-Jet weniger aber immer noch ärgerlich
Helfen nicht Patronen von Jet-Tec oder Geha oder so?
von
Ne, andere Tinten werden nicht viel bringen. Aber tröste Dich, außer beim Epson C64/84 ist das bei jedem anderen Tintenstrahler von Canon, HP oder Lexmark auch der Fall.
von
Wenn du manuell die Qualität auf "5" (Entwurfsmodus ist 4) runterschraubst - was für Text meist reicht - verwischt nix mehr.

Ansonsten Aldi InkJet Papier (gibt's alle paar Monate) nehmen, dann sind die Dinger auch fest.
von
Tinte bringt da nix (du kannst schrottige ebay-Patronenen nehmen - die haben keine pigmentierte Tinte und sind einigermaßen wischfest, daüfr ist ein dichter Druckkopf und ein supermieses Druckbild garantiert ;)).
von
Hm, ok vielen Dank für die Tips
Ich bin dann aber einigermaßen enttäuscht von Canon (und wäre es dann auch wohl von HB, Lexmark, ...)
Der 5 Jahre alte Canon den ich vorher hatte hatte solche Probleme nicht, naja.
Finde es auch etwas irritierend, da ich das erste mal von solchen Problemen auf druckerchannel.de erfahren habe, im Druckertest der Ct stand davon nix, oder hab ich das komplett überlesen....
Egal, werd mich dann mit dem bemahlen meiner Skripte zurückhalten.
Gruß Ingo
von
die c´t ist leider alles andere als super beim Testen von Druckern, was ich allerdings über die meisten Zeitschriften sagen muß. Sie gehen vor allem nicht auf die REALEN Druckkosten ein sondern verlassen sich da auf die Hersteller, daher landen Lexmark oder HP auch nicht so weit hinten, wie sie es verdient hätten.
Auch das Thema Wischfestigkeit wird nicht angesprochen, etwas was ich wichtig finde und was derzeit nur der Epson C64/C84 exzellent beherrschen.

Wenn Du Ruhe bei dem Thema haben willst, hilft nur der Wechsel zum Epson.
von
Also irgendwie habe ich auch den Eindruck, du übertreibst etwas, was das Problem angeht.

Verwendet man nicht gerade besonders saugschwaches Papier, sind die Ausdrucke recht wischfest.
Druckt man im Entwurfsmodus (Text sieht immer noch gut und scharf aus), kann man auch beruhigt mit dem Textmarker drüber gehen ...

Bei HP ist das übrigens noch schlimmer ...

Das Problem ist die pigmentierte Tinte, die für scharfe und tiefschwarze Ausdrucke erforderlich ist.

Willst du unbedingt wasser- und wischfeste Ausdrucke, bleibt nur ein Epson C64 oder C84, diese vertragen sich jedoch nicht mit Nachbauten (hier geht auch die Wasser- und Wischfestigkeit verloren), also nur Originalpatronen verwenden!
von
@VenomST:
Wird für Dich eine andere c't als für mich gedruckt?
Z.B. im Heft 26/2003 wurden auch gemessene Druckkosten aufgeführt, und das z.B. beim Textdruck mit (IMHO praxisnäherer) 5% Deckung.
Und bei den Druckkosten lagen dort beim Textdruck die beiden getesteten Lexmark-Drucker am höchsten, dicht gefolgt von einem HP-Modell.
Beim Fotodruck lagen 3 Modelle von HP und eins von Lexmark am höchsten. Noch weiter hinten geht nicht. -:)
Die Hersteller-Druckkosten wurden ebenfalls angeführt, wobei die merkwürdige Angewohnheit von Lexmark, die Patronen-Reichweite im Entwurfsmodus anzugeben, gebührend gewürdigt wurde. Also keine Spur von "verlassen sich da auf die Hersteller". Auch die ermittelten Druckgeschwindigkeiten lagen mehr oder weniger deutlich unter den Herstellerangaben.

Richtig ist, dass im Test der c't die Wischfestigkeit kein Thema war - vielleicht nach dem Motto: Wein doch oder kauf Dir einen Laserdrucker.
Für manche ist dieses Thema ein K.O.-Kriterium, bei manchen (wie mir), ist es für Normalpapier Nebensache, zumindest wenn es um das Markieren von Texten geht. Dafür gibt es seit Jahrzehnten feste Textmarker in Buntstift-Form (z.B. Stabilo Woody). Wer es bequemer haben möchte, kann auch zum Textliner Inkjet von Faber-Castell greifen.
Beitrag wurde am 11.01.04, 14:20 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:53
11:45
11:44
10:10
09:53
HP M880zInternetsurfer
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 613,80 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen