1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Brother MFC-L5750DW
  5. Multifunktionsdrucker

Multifunktionsdrucker

Brother MFC-L5750DWEOL

Interesse am Brother MFC-L5750DW: S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 40,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (570 Blatt), Touch-Display (12,2 cm), kompatibel mit DR-3400, TN-3430, TN-3480, 2016er Modell

Passend dazu Brother TN-3480 (für 8.000 Seiten) ab 101,01 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo liebe DC-User,

für unseren kleinen Betrieb suchen wir einen neuen Multifunktionslaserdrucker (s/w), der auch noch faxen können sollte. Der Preis sollte nicht oberhalb von 500 € liegen. Wir haben aktuell noch einen Brother MFC 8370-dn, der seit fast 10 Jahren seine Dienste leistet, nun aber so langsam zu Neige geht.

Ich habe im auf dieser Seiten wie ich finde sehr guten Drucker-Finder bereits geschaut. Die Kriterien waren Duplexer, Duplex-ADF, Seitenpreis < 2,00 Cent, LAN und A4.

Da wir einen Brother haben und wir damit sehr zufrieden sind, bin ich direkt auf den MFC-L5750 DW gestoßen. Dieser ist mit 343 € auch preislich besser als das EOL-Modell MFC-8520 DN. Von der Funktion her ist dieser Meinung nach auch besser.

Da wir aber nur Brother erfahren sind, wollte ich an dieser Stelle mal fragen wie eure Erfahrungen mit anderen Druckern sind? Bei der Auswahl sind mit insbesondere die Kyocere Ecosys M2040dn und M2540dn ins Auge gestoßen. Sind diese qualitativ vergleichbar und auch bzgl. der Folgekosten konkurrenzfähig? Brother gibt ja zudem 3 Jahre Garantie. Modelle von Oki und Lexmark hörten sich auch nicht schlecht an, fande ich auf den ersten Blick aber etwas schlechter als die genannten Drucker.

Was meint ihr? Ich freue mich über Eure Einschätzungen.

Viele Grüße
Benne
von
Guten Morgen Benne,

Du hast leider nichts über Euer Druckvolumen geschrieben. Ich vermute dann mal das es nicht zig tausend Seiten pro Monat beträgt.
Der Kyocera hat die günstigsten laufenden Kosten, ist allerdings mit der 3-ährigen Garantieerweiterung auch das teuerste Gerät in der Anschaffung. Zudem sagt mir meine Erfahrung mit den Menüs und der Software beider Hersteller, das der Kyocera etwas komplexer in der Bedienung ist als der Brother, welcher sich wirklich sehr simpel bedienen lässt. (Ein Bonus für Brother allgemein wie ich über die Jahre festestellen konnte)
Die Oki's sind ebenfalls gute Geräte, aber in diesem Falle schlechter ausgestattet und haben höhere Druckkosten.

Mein Fazit: Bleib bei Brother und nimm den L5750. Wenn Ihr doch deutlich mehr druckt, wird allerdings von den Druckkosten der Kyocera immer interessanter.
von
Hallo Trantor,

danke für die schnelle Hilfe. Ja so hohe Druckmengen haben wir wirklich nicht, dass der Kyocera sich lohnt.

Der Brother ist super, nur etwas größer als das jetzige Gerät.

Viele Grüße
Benne
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:12
10:10
10:01
09:56
08:40
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen