1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Kaufberatung Farblaser/500 Seiten p.M./AIO 4in1/A4

Kaufberatung Farblaser/500 Seiten p.M./AIO 4in1/A4

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Liebe Forenmitglieder,

wie es die Überschrift schon sagt suche ich einen

Farblaser
für ca. 500-600 Seiten im Monat
es soll ein AIO/3in1 oder 4in1/Druck-Scan-(Fax)-Kopie-Gerät werden.

Wichtig ist für mich:

der Einzug - gerne als Dual-/Duplexeinzug,
die Fähigkeit Etiketten und OHP-Folien (!) zu bedrucken,
Duplexdruck,
vernünftige Folgekosten
ein Gerätepreis bevorzugt bis € 500,- maximal unter € 1000,-

Nach Recherche auf Druckerchannel.de und Druckkosten.de komme ich im Endeffekt auf

XEROX WorkCentre 6515DN
BROTHER MFC-9342CDW
HP Color Laserjet Pro MFP M477fdn
KYOCERA Ecosys M5526cdn

Hat jemand Erfahrung mit den Geräten, kann eines davon empfehlen oder hat eine andere Idee? Ich freue mich auf alle Antworten!

Danke für Eure Hilfe!
Beitrag wurde am 26.12.17, 06:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Das sind alles keine schlechten Geräte. Aber die Druckkosten sind in dieser Klasse recht großzügig. Von der Ausstattung hat wohl der Xerox die Nase vorne.
Ich würde noch die Lexmark-Modelle Lexmark CX417de und Lexmark CX517de dazunehnmen bzw. deren Vorgänger Lexmark CX410e bzw. Lexmark CX510de (die xx7 sind gleiche Modelle nur neuer Toner und Firmware und geringeren Startertoner).
von
Hallo Ovuki,

evtl. wäre der Xerox Workcentre 6515DNI auch noch eine Option gegenüber dem XEROX Xerox Workcentre 6515DN, da der bei einem geringen Aufpreis auch über einen CCD mit höherer Tiefenschärfe und WLAN verfügt.

Hier einmal der direkte Vergleich der beiden Xerox-Modelle Technische Daten (2 Drucker im Vergleich)
Der Unterschied im Straßenpreis liegt da zur Zeit gerademal bei 11,- €

Die Tiefenschärfe macht zumindest beim Flachbettscanner Sinn, besonders wenn man mal etwas aus nicht so glatt aufliegenden Vorlagen wie Bücher oder Zeitschriften scannen will.

Das WLAN ist nicht jedermanns Sache, der eine möchte es, der andere nicht. Und man kann es evtl. auch mittels LAN-Anschluss an einen WLAN-fähigen Router ersetzen.

Was mich persönlich etwas wundert, ist dass der 6515DN eine semi-permanente und der 6515DNI eine permanente Trommel haben soll.

Grüße

Jokke
von
Laut Xerox Phaser 6510 und Xerox Workcentre 6515: Farblaser mit und ohne Duplexdruck haben alle drei Varianten des 6515 einen CCD-Scanner. Lt. den o.a. verlinkten technischen Daten haben sie je nach Typ CIS- oder CCD-Scanner.

Der Scannertyp ist also unsicher, wenn man nur die Angaben von DC nimmt. Xerox verschweigt den Scannertyp leider.
von
Naja wenn ich das richtig in Erinnerung habe haben sie sowohl als auch CCD und CIS-Scanner und zwar das Auflagenglas sowohl als auch die Vorderseite des ADF einen CCD-Scanner und die Rückseite im ADF wird von einem CIS-Scanner gleichzeitig gescannt. Ich meine das war eine Aussage der PA von Xerox damals.
von
Ja, stimmt aber warum das in der Datenbank unterschiedliches steht kann ich momentan nicht richtig nachvollziehen, daher hab ich noch mal nachgefragt allerdings kommt das Ergebnis erst im neuen Jahr. Aber ich bin auch der Meinung das es so ist. Die Vorderseite im ADF wird aber wohl mit der Scanzeile der Glasauflage gescannt und daher mit CCD. Das sollte bei allen Modellen so sein.
von
Die Amazonkunden, die das Thema in ihren Beurteilungen ansprechen, schreiben daß alle 3 Varianten einen CCD-Scanner für das Auflagenglas haben.
Allerdings attestiert DC dem 6515DN hier Testdaten eine sehr mangelhafte Schärfentiefe, was wiederum nicht zu CCD paßt. Und hier Scans & Originaldrucke im Vergleich# ist der wirklich schlechte Scan dazu. Wann wurde der eigentlich getestet?
von
Naja auch CCD-Scanner müssen nicht immer eine gute Tiefenschärfe haben, auch wenn das normalerweise so ist.Wann der genau getestet wurde weiss ich nicht aber ich meine das war nur ein Kurztest ohne Testbericht. Muss wohl Anfang des Jahres gewesen sein.
von
Liebe Forenmitglieder,

vielen Dank für Eure schnellen, kompetenten und interessanten Antworten! Nach einem weiteren Vergleich der angesprochenen Geräte

Technische Daten (6 Drucker im Vergleich)

finde ich eigentlich den

KYOCERA Ecosys M5526cdn

und die Lexmarks

LEXMARK CX417de
LESMARK CX517de

immer interessanter... Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen Geräten? Bei dem KYOCERA wundert mich der angeblich schlechte Druck... Weiß jemand mehr? VIELEN DANK für Eure Hilfe!
von
Hallo, ich verfolge die Empfehlungen hier auch mit grossem Interesse, weil ich auch einen neuen Drucker suche. Mein ca. 7 J. alter CANON IR C1028i bräuchte jetzt einen Technikereinsatz (Wartungskit) und das kommt nicht teurer als ein neuer Drucker. Ich drucke im Monat so ca. 100-max. 200 Seiten. Das Leistungsspektrum des neuen Gerätes soll möglichst nicht hinter dem alt gewohnten zurückbleiben.
Bisher habe ich mir alle möglichen Marken angeschaut und schwanke jetzt noch zwischen dem
KYOCERA Ecosys M5526cdw
und dem
CANON i-sensys MF734cdw.

Weil ich gern einen Dual-Duplex-ADF hätte, fallen die o.g. LEXMARK bei mir raus. Bei dem KYOCERA bin ich mir nicht so sicher, wie lange die fest eingebauten Bildtrommeln halten. Lt. Hotline haben die 3 Jahre bzw. 100.000 Seiten Garantie. Im Fall eines Falles ersetzen muss die dann ein Servicetechniker evtl. mit entsprechenden Kosten.

Höchstwahrscheinlich werde ich bei CANON bleiben und mir den i-sensys MF734cdw holen. Kostet zwar ein paar Euro mehr, aber ich bin in den letzten Jahren mit dem Hersteller gut gefahren.

Vielleicht hilft dir dieses Statement bei der Entscheidungsfindung.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:59
02:01
22:58
22:42
18:19
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 59,99 €1 Canon Pixma MG2551S

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 449,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen