1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Tintenstrahldrucker für Texte

Tintenstrahldrucker für Texte

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
soweit ich weis, erzeugen Laserdrucker eine schärfe Schrift. Gibt es Tintenstrahldrucker die ein ähnliches Qualität leisten. Mein alter Tintenstrahldrucker hat sein Geist aufgegeben und suche ein neuen. Auf dem würde ich auch gern kurzfristig viele Dokumente Drucken, die eine gute Qualität haben sollten. Sollte auch Duplex beherrschen.

Habt ihr Empfehlungen?
von
Hallo,

Tintendrucker mit guter Pigmenttinte schaffen schon sehr gute Druckergebnisse. Guck dir dazu am besten mal unseren aktuellen Test an: Test: Sechs Pigmenttinten-Multifunktionsgeräte fürs Büro 2017: 6-Drucker-Rennen

Die Epson Workforce, HP Officejet Pro und die Canon Maxify-Drucker schaffen das am besten. Die Canon Tinte hat jedoch am ehesten Probleme mit der Wischfestigkeit. HP liegt da knapp hinter Epson.

Nennenswerte, wenn es nicht zu teuer sein soll:

- HP Officejet Pro 8710
- Epson Workforce WF-3620DWF
- Epson Workforce Pro WF-4630DWF

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 27.08.17, 11:55 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke,
mit meinem ersten Eindruck schwanke ich zwischen Canon Maxify MB5150 und HP OfficeJet Pro 8710. Oder haben Sie eventuell eine besondere Empfehlung. Wichtig ist mir, dass die Schrift hochwertig aussieht.
von
Hallo,

die Schrift der 3 Hersteller sind allesamt als gut bis sehr gut zu bezeichnen. Das Problem vor allem beim Canon ist nur die Wischfestigkeit - das ist eben der große Unterschied zum Laserdruck.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
hi suku12,
aus eigener erfahrung mit dem 5620 iger und der pigmenttinte kann ich nach ca. 160 mille seiten sagen: besser und günstiger geht es nicht.
besonders, da alles mit fremdtinte gedruckt wurde.
o.k. fotos sind halt mit einem bürodrucker " noch akzeptabel "
aaron
von
Danke euch schonmal,
was bedeutet Wischfestigkeit ? Das langsamer trocknet?
Wie sieht es mit nicht original Patronen für die beiden genannten Drucker aus? Hat jemand Erfahrung?

Ich werfe auch mal den Epson Workforce Pro WF-3720DWF in das Rennen. Was haltet ihr davon?
Beitrag wurde am 27.08.17, 19:33 Uhr vom Autor geändert.
von
Naja bei Canon ist es etwa problematisch Tintenpatronen zu wechseln, wenn nicht das Gerät dazu auffordert. Das kann im Fehlerfall schon mal nervg sein.
HP hat häufig Probleme mit schiefen Einzug beim Scanner.
Aber drucken tun sie gut, bei nicht Originalen muss man immer Abstriche machen, zumal gerade Billigpatronen oft nur mit Dyetinte gefüllt sind, da ist dann nur noch wenig von den Eigenschaften der Originaltinten übrig. Je besser die Alternativtinte umso höher sind da auch meist die Kosten.

Bei der Wischfestigkeit ist wohl Epson am besten mit Originaltinten, ich hab selbst einen Epson Workforce WF-3620DWF und die Ausdrucke sind auf Normalpapier sofort wischfest, zudem wasser -und markerfest, das gefällt mir gut wenn ich z.B. Adressetiketten drucke. Von der Schriftqualität bin ich auch sehr zufrieden. Das reicht schon Laserqualität (ausser im Entwurfsmodus, aber der ist bei Epson wirklich nur eingeschänkt zu gebrauchen).
Garantie haben wohl alle 3 Jahre bei Registrierung (meist nicht die normale Registrierung sondern spezielle Registrierungen)
von
Ich danke euch vielmals für eure Hilfe,
Ich finde den HP Officejet Pro 8710 ganz gut. Schrecken mich nur etwas die Kosten für Patronen ab :-(

Der Laserdrucker Brother HL-3152CDW ist da Preiswerter. Wirklich schwierig.
von
Naja bei Brother sind die Druckkosten um einiges höher auf den Seitenpreis gerechnet.
von
Hallo,

wo sind denn die Kartuschen vom Brother günstiger als die vom HP Tintendrucker? Beim Preis pro Seite halbieren sich die Kosten sogar.

Reicht dir ein Drucker ohne Scanner, wie der Brother? Dann gibt es von HP den HP Officejet Pro 8210

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 28.08.17, 07:50 Uhr vom Autor geändert.
von
Um die Schärfe der gedruckten Schrift zu beurteilen gibt es in den Tests von Druckerchannel immer eine Rubrik Qualität Textdruck. Dort wird die Druckqualität eines einzelnen Buchstabens "a" vergößert dargestellt. Und bei der Testzeile "Sehr geehrter Herr" achte mal auf die Lücke zwischen den beiden "r" in "Herr".
Wenn Du die Tintenausdrucke mit einem Laserausdruck vergleichst siehst Du welcher konturenscharf druckt und welcher nicht.
von
Wie hoch ist das Druckvolumen denn? Was darf es kosten? Ich würde mir den Epson 5620 besorgen, der wird bei Amazon zum Teil unter 200 Euro gehandelt - besser und günstiger geht es kaum noch und das Teil ist ein robustes Arbeitstier. Ich würde eventuell eine 3 Jahres Garantieerweiterung mit einplanen, die kostet nicht die Welt.

Rein qualitativ ist der im Textdruck kaum von einem laser zu unterscheiden und wenn er vernünftiges Papier bekommt macht er sogar gute Fotos. (für einen 4Farb Officedrucker mit Pigmenttinte druckt er sogar ausgesprochen gut, hätte ich nicht gedacht!)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:26
23:07
11:53
11:45
11:44
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 307,87 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 612,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen