1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Welchen MFD Laser?

Welchen MFD Laser?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen MFD-Gerät. Diesmal soll es ein Farblaser werden.

Können muss es:
a) Drucken/Scannen/Kopieren/Faxen
b) DADF und Duplex
c) Netzwerkanschluss
d) Linuxunterstützung! Es müssen nicht alle Funktionen gehen oder eine Toolbox geben, hauptsache Drucken und Scannen.
e) Preis bis 500 Euro

Mein Favorit wäre eigentlich der HP Color LaserJet Pro MFP M477fdw, der hat aber offenbar nen netten Serienfehler in Form, dass irgendwie durchsichtiger Tesahnlicher Film genutzt wird, damit beim Scannen das Blatt nicht rutscht. Mit der Zeit verkratzt (so nach 6 Monaten gern mal) das und je nach Nutzung kann dann die Seite nicht mehr gerade eingescannt/kopiert werden. Also ein Fall für die Tonne und wird sicher nicht gekauft. Sagen jedenfalls massenhaft viele Bewertungen zu dem Drucker so..

Wenn ich so bei Geizhals nach Features einschränke, kommt raus:
Dell H625CDW
Kyocera Ecosys M5526cdw
Samsung CLX-6260FW
Xerox WorkCentre 6515V/DNI

Gibt es eine Empfehlung für mich? Muss kein Gerät aus der Liste sein.
Für mich würde wohl aus der Liste Kyocera und Xerox ausstechen. Wenn ich mir hier so die Ersatzteile anschaue, ist wohl Kyocera günstiger im Unterhalt als Xerox.
von
Hallo,

grundsätzlich passende Geräte wären dieser 22: Drucker-Finder (Marktübersicht)

Man sollte bedenken, dass die Folgekosten in dem Preisrahmen schon recht hoch sind. Sortiert ist hier mal nach Seitenpreis in Farbe.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hi!
Vielen Dank für deine Antwort. Wenn ich das ganze nochmals auf Duplex DADF einschränke, bleiben noch etwas weniger Geräte übrig, im Prinzip die von mir genannten Kyocera, Xerox und der von mir nicht gewollte HP. Offenbar wäre aber von Brother auch noch einer.

Rein von der Übersicht ist offenbar der Kyocera der günstigste von den Druckerkosten her. Da hab ich jetzt aber auch noch eine Frage. Gerade bei Xerox und Brother gibt es auch Verschleißteile, wie z.B. die Bildtrommel. Bei Kyocera aber garnicht. Heißt das jetzt aber im Umkehrschluss, im Falle eines Problems kann ich bei Kyocera das Gerät komplett austauschen?

Grüße
von
Hallo,

alle Geräte in meiner Auswahl haben Duplex-ADF (mit Wendeautomatik). Meinst du Dual-Duplex-ADF mit 2 Scanzeilen? Dann wird die Auswahl tatsächlich recht klein.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Der Kyocera hat übrigens eine Permanttrommel, die lt Kyocera 100000 hält und auf die es 3 Jahre (mit max. 100000 Seiten, Gerät selbst 2 Jahre). Allerdings sollten Kyocera Geräte nur mit Originaltoner betrieben werden, da die Geräte mit Fremdtoner sehr oft teure Folgekosten haben.
Der Xerox hat eine Besonderheit und zwar besitzt er auf der Glasauflage noch einen CCD-Scanner, nützlich wenn man oft Bücher öder unplanes Scangut einlesen möchte. über den Dual-DADF scannt er dann die vorderseite mit CCD und die Rückseite mit einer platzsparenden CIS-Zeile.
von
Wenn's nicht das neueste vom neuesten sein muss, findet sich bei div. Händlern noch ein Lexmark X748de oder dte im Abverkauf ab 400 Euro.

Die sind vom Seitenpreis auf jeden Fall günstiger, Test findet sich hier auch.
Linux bringt passende PPD's mit.


MfG Rene
Beitrag wurde am 08.02.17, 22:31 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:26
21:42
21:37
18:48
18:44
10.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 374,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 115,00 €1 HP Officejet Pro 8124e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen