1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Was bedeutet Dual Duplex ADF und Duplex ADF

Was bedeutet Dual Duplex ADF und Duplex ADF

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Bin am ueberlegen mir entweder

Kyocera Ecosys M5526cdn

oder

Kyocera Ecosys M5521cdn

zu besorgen, abgesehen von den minal geringeren Druckkosten fuer den 5526 gegenueber dem 5521 ist mir nur ein unterschied aufgefallen: Der eine kann nur Duplex ADf und der andere Dual Duplex ADF.

Ich verstehe die begriffe nicht und beim Googeln komm ich immer nur auf DADF was vermutlich Duplex ADF entspricht. Dies scheint das beidseitige Scannen zu sein. Ist Dual Duplex ADF auch beidseitiges drucken?

Danke fuer eure Hilfe.

PS: sind die obigen Modelle eine ordentliche auswahl oder empfiehlt sich ein anderer Drucker?

Ich drucke eher nicht ganz soviel aber öfters auch in Farbe. Persönlich kenne ich Tinte nur von vor 15 Jahren und fand die Schmiererei immer grässlig. Druckköpfe verstopft und verschmieren bzw Streifen deshalb der Laser. Falls sich dies nun geändert haben sollte wäre ich auch dankbar einen in Tinte zu besorgen.

Gruss,
Johannes
von
Hallo Johannes,

mit Duplex-ADF oder auch DADF, RADF ist ein Vorlageneinzug gemeint, der doppelseitig scannen kann, dafür aber die Vorlage wenden muss.
Ein Dual-Duplex-ADF hat eine zusätzliche Scanzeile, so dass ein Dokument in einem Durchgang von beiden Seiten gleichzeitig gescannt wird und ein Wenden nicht mehr nötig ist. Das schont Vorlagen und beschleunigt den Vorgang.

An deiner Stelle würde ich zum etwas "größeren" M5526cdn greifen, nicht allein wegen der geringeren Druckkosten, sondern weil das Gerät auch ein Farb-Touch-Display hat (der M5521 nur ein monochrom LC-Display). Gerade bei umfangreicheren Einstellungen fürs Kopieren oder Scannen ist das ein ungemeiner Mehrwert bei der Bedienung, im Gegensatz zu kryptischen Abkürzungen in einer Textzeile...

Gruß,
Andreas
Beitrag wurde am 23.01.17, 17:38 Uhr vom Autor geändert.
von
Das ist eigentlich ganz einfach.
DDADF (Dual Duplex Automatic Document Feeder) = Hier besitzt der Dokumentenienzug zwei Scaneinheiten, er kann also bei beidseitigen Vorlagen Vorder- und Rückseite gleichzeitig einlesen. Daher muss das Papier auch nur einmal eingezogen werden, das ist für das Original schonender und in der Regel auch bis zu doppelt so schnell (hängt auch von der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Gerätes ab).
Bei einem DADF (Duplex Automatic Document Feeder) ab und an auch RADF genannt. Wir bei beidseitigen Dokumenten zuerst die Vorderseite gescannt und dann in einer Wendeautomatik das Papier umgedreht und so die Rückseite gescannt. Das dauert meist etwas länger weil der Papierweg ja länger ist und auch nur eine Scanzeile vorhanden ist.
Die Begriffe sind hier für Druckerchannel so gewählt um sie eindeutig zu unterscheiden. Bei Herstellern findet man auch andere Bezeichnungen oder Umschreibungen, die nicht immer eindeutig sind.

Mit dem eigentlichen Druckvorgang hat das gar nichts zu tun, dafür braucht dann der Druckteil auch eine Duplexeinheit.
Die von dir gewählten Kyoceras haben sowohl einen DADF bzw. DDADF als auch eine Druckerduplexeinheit. Siehe auch den Testbericht: Kyocera Ecosys M5526cdn Ansich sind bei ihr Geld wert (sind ja für Farblasermultifunktionsgeräte relativ günstig). Der größte Unterschied zwischen beiden ist außer der zweiten Scaneinheit im ADF, der Tochscreen beim größeren Modell der M5521cdn hat hier nur ein Textdisplay und deswegen mehr Tasten. Hier mal alle 4 Modelle der Serie im Vergleich Technische Daten
Wie bei Kyocera Farblasern immer sollte man bei Originaltoner bleiben (empfehle ich eh bei Farblaser), Alternativtoner kann etwaige Entwickler und die Trommel beschädigen.


Heutzutage sind Tintenstrahler nicht mehr ganz so schnell eingetrocket wie früher, kommt aber noch vor. Hängt auch etwas vom Druckverhalten ab. Vieldrucker haben da weniger Probleme als Wenigdrucker. Und schmieren tuen heutige Officedrucker mit Pigmenttinten so gut wie gar nicht mehr (ausser auf ungeeigneten Druckmedien). Ich selbst hab einen Epson Epson Workforce WF-3620DWF da sind die Ausdrucke sofort trocken und wisch- und wasserfest.
Bei sehr günstigen Homedruckern (die arbeiten meist mit Dye-Tinte, ausser bei Schwarz) gibt es aber da keine Unterschiede zu früher.
von
Vielen Dank für die guten Antworten.

ich glaub ich nehme den Rat an und gehe für das 5526 model.

Danke
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:53
11:45
11:44
10:10
09:53
HP M880zInternetsurfer
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 613,80 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen