1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma iP4000
  6. passender Printserver für iP4000

passender Printserver für iP4000

Canon Pixma iP4000Alt

Frage zum Canon Pixma iP4000: Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit BCI-3eBK, BCI-6BK, BCI-6C, BCI-6M, BCI-6Y, 2004er Modell

Passend dazu Canon BCI-3e BK Twin-Pack ab 15,21 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!
Ich suche einen Printserver mit dem ich meinen iP4000 an mein Netzwerk anschließen kann. Mir ist allerdings gesagt worden, dass es dabei mit Canon Druckern Probleme gibt und nur wenige Printserver mit Canon Geräten funktionieren. Deshalb würde ich mich freuen wenn mir jemand einen passenden Printserver empfehlen könnte.

Danke schon mal für die Antworten.
von
Hallo one4freak,

hast Du erst mal den Treiber installiert, der beim Printserver beilag ? Du mußt nämlich erst einmal einen TCP/IP-Port sozusagen als virtuellen Druckeranschluß im System einrichten.

Dann kannst Du über die Windows-übliche Prozedur (nicht das automatische Setup von der Drucker-CD nehmen) den Treiber installieren und mal eine Testseite drucken.

Wenn das geschaftt ist, kannst Du manuell die weiteren Softwarebeigaben vom Drucker installieren (siehe auch oben).

Gruß

Michael
von
hallo michael

danke für deinen Tip.
Jedoch hab ich das alles schon hinter mir.
Die Software vom Printserver inst.
Dann den Druckeranschluss auf TCP/IP umgestellt, usw....
Auch die Manuelle inst. wie sie in der Netgear FAQ steht hab ich schon durch.
Nischt.
Auf Netgear.com steht der Pixma auch net drinn bei den unterstützten Druckern (wer weiß obs den Pixma bei den Amis überhaupt gibt)

Aufm Laptop das gleiche Spiel.
Im Status des Printservers steht sogar "Drucker online" jedoch druckt er nix.
Ist mir ein Rätsel, weil Netzwerk- und Computertechnisch bin ich eigentlich nicht unerfahren.

gruss
manne

ps. mir wurde von Netgear gesagt das ich nen Corporate Treiber inst. soll.
Nun find diesen mal.
Hab das gleiche Problem auch dem Canon Helpdesk geschrieben, aber da kommen nur fertige Textbausätze mit Antworten
Beitrag wurde am 08.01.05, 14:12 Uhr vom Autor geändert.
von
Also bei den Amis gibt es die PIXMAS schon länger als bei uns, schau Dir nur mal die amazon homepage an...
...aber versuche es doch mal mit dem Treiber vom i865, wenn Du den konventionellen Einzug nimmst und auf Duplex verzichtest, sollte das eigentlich gehen, denke ich...oder Du fängst gleich mit einem MS Standard Treiber an und steigerst Dich dann allmälich...
von
Hallo
ich betreibe den IP5000 erfolgreich über einen Printserver von Longshine LCS-PS-102-2
Es gibt ein paar Kleinigkeiten dabei zu beachten.
1. Die Biedirektionale Kommunikation funktioniert nur eingeschränkt.
Wenn es Probleme gibt, muß diese im Druckertreiber abgeschaltet werden.
2. Der Printserver braucht eine feste IP Adresse, die sich im Lokalen Netzwerk befindet.
3. Der Statusmonitor muß deaktiviert werden, sonst wird der Druck abgebrochen.
Tintenstand kann man so eh nicht abfragen.
4. Systemeinstellungen für den Drucker, wie Ein und Abschaltzeiten, Nachtmodus etc. können nicht über das Netzwerk getätigt werden.
5. Wenn sich die Druckgeschwindigkeit mit dem Printserver einstellen läßt, bei Longshine ist das der Fall und bezieht sich auf den Port, dann diese auf "normal" oder "langsam" stellen.

Ansonsten kann ich über den Printserver tadellos von jedem Punkt in meinem Netzwerk aus drucken.
Der Drucker schaltet sich auch automatisch ein und wieder aus.
von
weiß nicht, ob das hilft:
bei uns läuft das netzwerk über Router von Digitus (ca 50 €) und der derzeitig angeschlossene Canon BJC 3000 läuft dadurch für alle angeschlossenen PC im Netzwerk.
Gruß Vario
von
Hilft dieser thread:

DC-Forum "Statusmonitor im Netzwerk"
von
Hallo,

was ist den mit einer Bluetooth Lösung? Wenn Du einen Bluetooth fähigen Rechner bzw USB Dongle hast und Dir einen Bluetooth Printserver kaufst müßte es doch auch funktionieren.
Weiß jetzt bloß nicht, wie es mit der Datenübertragung ist.

MfG AKW
von
Hallo milacron,
wenn du alle funktionen des Druckers übers Netzwerk benutzen möchtest, kommst du um einen Printserver von AXIS nicht herum.
Die dinger unterstützen die Canon CAPT Treiber. Preis ca. 170 € Leider nur die.:-(
Wenn du aber nicht so viel Geld ausgeben möchtest, dann gebe den Drucker doch einfach frei! Das klappt sehr gut. Nachteil: Dein Rechner muß dann leider auch an seien.

Gruß
Knut (Grisu)
von
Hallo

Also ich benutze den Pricom C-5100 Print Server. Hatte den schon bei meinem Canon S520. Da wurde die Tintenmenge angegeben.
Auf der Verpackung steht auch "for Canon Buble Jet Printers". Der Pixma war da leider noch nicht raus, gibt aber vielleicht ein neueres Modell des Printservers.

Ich kann Dir leider noch nicht mitteilen, ob die Füllmenge auch beim Pixma i4000 angegeben wird. Dieses Gerät braucht einfach zuwenig Tinte ;-). Werde mich aber melden, wenn es soweit sein wird.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:55
23:42
23:34
23:32
22:45
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 352,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 397,02 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen