1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. HP Officejet Pro K5400
  5. Leere Original-Patronen oder Nachfüllpatronen befüllen?

Leere Original-Patronen oder Nachfüllpatronen befüllen?

HP Officejet Pro K5400Alt

Frage zum HP Officejet Pro K5400: Drucker (Tinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, Randlosdruck, kompatibel mit 88, 88XL, 2007er Modell

Passend dazu HP 88 Schwarz (für 860 Seiten) ab 20,41 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich verwende die Patrone Nr. 88 von HP bzw. Nachbauten dazu.

nachdem ich nun weiß, dass ich sowohl leer gewordene Original-Patronen als auch extra für diesen Zweck erworbene Nachfüllpatronen selbst befüllen kann, stellt sich mir die Frage, was sinnvoller ist.

Im ersten Fall habe ich die Patronen bereits, müsste aber die Reset-Chips kaufen und anbringen. Wie schwierig das ist, ist mir nicht bekannt.

Bei den Nachfüllpatronen werden Nachteile ggü. den Original-Patronen beschrieben (z.B. der fehlende Luftsack), sie müssten extra angeschafft werden, dafür ist der Auto-Resetchip aber schon dabei.

Davon ausgehend, dass meine handwerklichen Fähigkeiten ganz okay sind - wozu würdet Ihr mir raten?

By the way: kann ich auch Patronen befüllen, die schon eine Weile vom Drucker getrennt sind? Ggf. nach einer wie auch immer gearteten Reinigung? Oder ist ein Befüllen sofort nach Entnahme erforderlich?

Ist bekannt, wann die angekündigte Nachfüllanleitung für die Original-Patronen eingestellt werden wird?

Gruß
Fixerfaxer
von
der fehlende Luftsack ist kein Nachteil, nur ein konstruktiver Unterschied der Nachfüllpatronen gegenüber den Originalpatronen, denn auch die Befüllung erfolgt anders.
von
Okay, prima. Aber was wäre denn nun der Rat? Denn die Geschichte mit dem Chip ist doch mit Sicherheit ein Nachteil, oder?
von
wozu raten ? So wie es in dem DC-Artikel beschrieben ist Workshop: Refillpatronen für HP Officejet Pro Patronen Nr. 88: Spezielle Refill-Tanks für HPs Nr. 88-Tintenpatronen ist es auf jeden Fall ein gangbarer Weg ohne sonstige Fummelei, Chip-Umbau . Die HP88 Patronen sind schon seit einiger Zeit auf dem Markt, da gibt es auch andere Wege für den Refill, welcher da nun 'besser' ist, muss man selbst entscheiden. Das man es auch anders machen kann, ist z.B. in den Refill-FAQ bei hstt.net beschrieben.
von
Guten Morgen,

die Nachfüllanleitung ist ja auffindbar. Du musst die Patronen auch nicht direkt nach dem Leerdrucken wiederbefüllen. Du kannst du erstmal aufheben und dann später befüllen oder fertig vorgefüllt irgendwo lagern. Auch die Sache mit dem Chip funktioniert super einfach. Den alten ab und den neuen dran, dafür reichen deine Handwerklichen Fähigkeiten mit sicherheit. Welche Patrone, ob Nachbau oder OEM ist eigentlich relativ...

MfG
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:42
23:26
23:21
22:48
22:37
14:09
13:35
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen