1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Düsen der Reinigungseinheit verstopft - wie frei bekommen?

Düsen der Reinigungseinheit verstopft - wie frei bekommen?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo Boardies,

ich haben meinen Canon MP780 nach der Anleitung auf dieser Seite komplett zerlegt, da die schwarze Druckerpatrone 3eBK nicht mehr gedruckt hatte.

Mit dem "Wassertest" konnte ich das Problem auf das wohl nicht mehr funktionierende Absaugen der schwarzen Farbe in der Parkposition der Druckerpatronen zurückführen.

Nun habe ich einen "Blasetest" ausgeführt. Die 4 Löcher der Reinigungseinheit (siehe Bild) habe ich mit einer Nadel gereinigt. Anschließend mit einem Strohhalm versucht die Durchgängigkeit der Löcher zu testen. Nur 1 Loch auf der Reinigungsplatte für die Farbdüsen ist durchlässig, alle anderen sind "verstopft".

Von unten habe ich mir auch die Schläuche angesehen. Diese sind soweit man diese einsehen kann, frei von Tintenresten, die die Schläuche verstopfen können.

Was kann ich noch tun, damit die Durchgängigkeit der Düsen wieder hergestellt werden kann?
Beitrag wurde am 16.05.08, 08:54 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich würde einfach mal warmes, nicht heißes Wasser drauftropfen und ein paar Stunden stehen lassen und evt noch 1-2 mal wiederholen.

Es könnte aber durchaus sein, dass die Schläuche gegen Ende verstopft sind und deshalb auch nichts ankommt. Vielleicht musst du auch die ganze Einheit zerlegen und sauber machen.
von
Die Reinigungseinheit wird am besten retoure, also von hinten nach vorne gespült. Der Grund ist einfach der das sich Verstopfungen ja immmer in Flußrichtung bilden und da erreicht man nichts wenn man versucht auch in Flußrichtung zu spülen.
Man zieht also heißes Wasser mit einer Spritze (Kanüle wird nicht benötigt) auf , steckt die Spritze unten in einen der beiden Schlauchenden und drückt vorsichtig das Wasser durch. Aber ebend wirklich vorsichtig weil sonst schlimmstenfalls ein Schlauch in der Einheit abrutschen oder plötzlich Tinte aus den oberen Löchern fliegen kann. Wenn der eine Schlauch frei ist kann man das selbe beim zweiten Schlauchende probieren.
von
Hi seggel,

vielen Dank für deinen Tipp. Ich hatte schon über Nacht Wasser auf diese Stellen geträufelt. Aber es half nicht viel. Die linken Düsen sind noch dicht!

Ich habe nun erneut warmes Wasser (mit Waschpulver aufgelöst> geringer Oberflächenspannung, Tenside etc.) auf die Auffangbehälter geträufelt.

Nun lass ich das mal ein paar Stunden wirken. Übrigens kann ich die Einheit nicht zerlegen, da scheint mehr Plastik dran zu sein, als Schrauben. Da bricht man leicht mal etwas weg und dann ist alles im Eimer...

Das auf dem Bild kaum noch zu erkennende weiße Zahnrädchen scheint die "Pumpe" zu sein. Bewegt man es vorwärts bzw. Rückwärts scheint im "Inneren" eine Walze (oder ?) die Schläuche zu kneten, so dass ein Unterdruck (Absaugen) entsteht. Die Abtropfeinheit für die farbigen Düsen der Patronen wird dadurch immer abgesaugt. Leider bleibt das Wasser noch immer auf der linken (schwarzen) Plattform stehen...

Gibt es weitere Tipps?
von
Ja stimmt, das ist alles recht filigranes Plastik, so leicht zerlegen lässt sich das nicht. Du könntest mal wie Sven vorgeschlagen hat versuchen die Schläuchchen von hinten durchzupusten. Falls du keine Spritze hast, die sollten in jeder Apotheke zu bekommen sein.

Ich geh stark davon aus, das die Verstopfung recht hartnäckig sein wird, da die Schwarzpatrone ja pigmentierte Tinte enthält. Das kann schon ganz schön zusammenkleben. Vorallem bin ich mir gar nicht so sicher ob das Wasser von da oben wirklich an der "verstopften" Stelle ankommt. Ich weiß aber auch nicht, wie man am besten die Pigmenttinte gelöst bekommt. Mit Chemie hab ichs nicht so ;)
von
Hallo nochmal!

vielen Dank an alle für die Tipps.
Ich habe mitlwereile einen Satz Spritzen besorgt, so dass ich die Schläuche auch einfacher durchspülen kann.

Wie auf dem Bild zu sehen ist, gibt es schwarze und durchsichtige Schläuche, die alle ihre Funktion haben.

Die schwarzen Schläuche (Nr. 3) dienen wohl dazu Luft an die Reinigungseinheiten zu bringen. Diese Schläuche haben kein durchsichtiges Pandon und führen von einer pumpenden Mechanik an die Reinigungseinheiten.

Der schwarze Schlauch (Nr. 1) koppelt die Plattform der Reinigungseinheit an den durchsichtigen Schlauch (Nr.2), der wiederum ein einem eigenen Bereich "gewalzt" wird, um einen Unterdruck zu erzeugen.
Der schwarze Schlauch (Nr.1) ist durchgespült und frei. Leider ist das durchsichtige Schlauchstück (Nr. 4), das auch in den Walzbereich hineingeht, nicht nicht frei. (Das durchsichtige Schlauchstück, dass zur farbigen Reinigungseinheit gehört ist dagegen frei). Ich habe warmes/heißes Wasser eingespritzt und auch einiges an schwarzer Farbe gelöst, aber frei ist der Schlauch dennoch nicht.

Weiß jemand, was man jetzt noch machen kann?
Beitrag wurde am 16.05.08, 14:24 Uhr vom Autor geändert.
von
hallo,
die reinigungseinheit lässt sich schon zerlegen.nur muss man zuerst mal das ganze unter fliessend heissem wasser spülen,von oben,unten,überall,bis es richtig sauber ist.dann lassen sich auch die haltekrallen erkennen,mit denen die verschiedenen gehäuseeinheiten zusammengehalten werden.
oft ist es nur eine plastiknase auf einer seite und auf der andern ist der träger nur eingehängt,also nase leicht anheben(schraubenz.o.ä.),-nur soweit wie nötig,wegen abbruchgefahr!-,ausklinken,auf der andern seite aushängen.
natürlich alles mit der gebotenen vorsicht.am besten zuerst mal gründlich besichtigen.und auf alle fälle vor dem spülen den antriebsmotor und die lichtschranke wegbauen!dabei aufpassen,dass keine teile runterfallen,zahnräder u.ä..sicherheitshalber vor zerlegen die genaue anordnung usw.skizzieren.vom mp750/780 hab ich zwar noch keine rein.einh. zerlegen müssen,jedoch reichlich schon vom mp 360/70/90.war kein problem,die müssen ja in der fertigung auch zuerst mal zusammengebaut werden.wichtig ist auf jeden fall,die aktuelle stellung der exzenternase zu notieren,die die rein.näpfe nach unten zieht.am besten in stellung entlastet(ganz oben) und verriegelt
(arretierungsnase für schlitten auch ganz oben)zerlegen.der napfträger lässt sich in den führungsschlitzen ausklinken(vorher schläuche/schlauch abziehen)untendrunter muss er später beim zusammenbau wieder in die doppelkralle,
(wird über umlenkhebel vom exzenterrad nach unten gedrückt),die den napfträger nach unten zieht,eingehängt werden.die 3 federn nicht verwechseln,die drunter sind,eine ist weicher(könnten beim 750/780er natürlich auch 4 federn sein)!soweit so gut,falls noch fragen,mailen:wge@gmx.org,bis dahin,mfg,
von
nochmal zum thema:bei der 360/70/90er serie,bei der auch zwei gumminäpfe nebeneinander für farbe und schwarz sind,wird nur vom farbnapf abgesaugt,da wo der schwamm sitzt!ich habe diese einheit eben auch deswegen komplett auseinandergenommen,auch dort führt kein schlauch vom schwarzen napf zur pumpe!lediglich ein kapillarröhrchen führt nach unten ins freie,das,so vermute ich,im gumminapf mit einer art miniventil(aus gummi)nach oben zum napf abgedichtet wird,so dass schwarze farbe nur nach unten,aber nicht zurück kann.dasselbe prinzip wie das ventil für farbe(das etwas aufwendiger ist,siehe unten)das führt mich zu der annahme,dass farbe nur deswegen gewischt -und- abgesaugt wird,damit keine farbmischung entsteht,die beim druckbeginn farbverfälschungen hervorrufen könnten.ausserdem habe ich festgestellt,dass beim farbnapf eine öffnung auch nur nach unten ins freie führt,diese jedoch mit einer art ventil nach oben abgedichtet ist(gummiteller mit feder)so dass nur nach unten etwas entweichen kann.die schwarze überschussfarbe dürfte,so vermute ich mal,beim hochfahren der näpfe und anpressen über das kapillarröhrchen +ventilrausgedrückt werden.ich vermute mal,dass es bei der 750/60/80er serie ebenfalls so ist.
soweit mein hirnschwurbeln,gern auch mehr auf anfrage,mfg,
von
Die Reinigungseinheit bei den größeren Modellen hat zwei separate Absaugschläuche die aber in der selben Pumpe landen. Damit die Pumpe nach Bedarf jeweils Schwarz oder Farbe abpumpt verfügt sie über eine Kupplung. Das ganze Geraffel ist etwas filligran und erinnert an ein kleines Uhrwerk.
Man kann die Einheit natürlich auch zerlegen. Allerdings ist der Zeitaufwand hoch und letztlich kann man dann auch nicht viel mehr machen als man ohnehin auch ohne Demontage gemacht hätte. Wenn der Schlauch verstopft ist kann man ihn nur durch, manchmal sehr geduldiges, spülen frei bekommen. Eine Methode die beim Spülen gut funktioniert ist der Wechsel zwischen Unter- und Überdruck. Also man drückt und zieht in kleinen Intervallen am Spritzenkolben.
von
danke für den schnellkurs,sven.man lernt eben nie aus.schönen tag noch,mfg
von
Vieleicht hilft auch Druckkopfreiniger, der ja schließlich auch die Düsen vom Druckkopf reinigen kann.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:01
01:54
22:58
22:42
18:19
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 400,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 59,99 €1 Canon Pixma MG2551S

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen