1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Fotodrucker

Fotodrucker

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,
habe mal ne Frage bezüglich Fotodruckern der Preisklasse 300-400€: drucken die Geräte in Laborqualität? Wenn ja welchen Drucker könnt Ihr mir da empfehlen. Nicht das wir uns falsch verstehen, mein Anspruch an die Qualität ist gehoben. Ich habe einen Canon MP830, dieser druckt Fotos ganz ordentlich, jedoch kann ich sowas nicht fürs Album verwenden. Habe mal gleiche Abzüge gemacht: einmal vom Labor und einmal vom Canon. Muss sagen das die Laborqualität um einiges besser ist. Das Foto hat mehr Glanz, die Farben wirken natürlicher, die Fotos waren ein Tick schärfer und Farbübergänge waren weicher. Der Canon MP830 ist zwar kein Fotodrucker zählt aber laut diesem Forum zu den Druckern mit guter Fotoqualität.

Deshalb: lohnt es sich dann für mich einen Fotodrucker zu kaufen oder nicht. Das Druckkostenargument soll mal beiseite bleiben.
von
An welche Drucker hast Du gadacht?
Den MP830 kenne ich nicht, außerdem handelt es sich dabei um ein Kombigerät, nicht um einen Fotospezialisten.
Es gibt sehr gute Drucker von HP, in der genannten Preisklasse bin ich allerdings nicht auf dem aktuellen Stand, blätter Dich hier mal durch die Druckervorstellungen.
Canon hat erstklassige Profidrucker, vom i9950 war ich nicht so begeistert.
Bei Epson gibt es momentan noch den R800, der hat einige Tage auf dem Buckel und die erzielbaren Resultate schlagen ein durchschnittliches Labor bei weitem, es sei denn, Du bestehst auf hochglänzenden Abzügen.
Da gibt es aber eine Möglichkeit mit Fremdtinten auf Kosten der Lichtbeständigkeit.
Ansonten hat Epson noch den 1400 (A3) im Angebot, mit Originaltinten ist der Kostenfaktor aber nicht zu vernachlässigen.
Die entsprechenden Din A4 Modelle R285 bzw. R360 sind deutlich günstiger. Bei normalen Bildmotiven sind sie durchschnittlichen Laborergebnissen durchaus ebenbürtig.
Wie auch immer, optimale Ergebnisse erziehlt man nur mit einer individuellen Profilierung.
von
'Laborqualität' ist ein weiter Begriff, und Tests zeigen immer wieder große Unterschiede bei verschiedenen Digitallabors. Wenn man es nicht extra abschaltet, durchlaufen da die Bilder eine Anpassung, Erhöhung der Farbsättigung, Anpassung der Hautfarben, insgesamt eine recht dunkle Bildwiedergabe, sodaß im Schatten etc meist kaum noch/keine Details mehr erkennbar sind, also insgesamt ist deren Wiedergabe für mich nicht das Maß aller Dinge. Was das Papier/Oberfläche angeht, hat man eine große Auswahl an Fotopapieren für den Drucker, größer als bei jedem Labor. Was die Schärfe angeht, sind die Standarddruckertreiber recht soft, leider, beim Interpolieren auf Ausgabeformat. Einen sichtbar besseren Bildeindruck läßt sich mit der speziellen Druckausgabesoftware Qimage erreichen, die einem erst zeigt, was mit einem üblichen Drucker möglich ist bei der Detailwiedergabe. Für ernsthaftes Bilderdrucken am Computer/Drucker ist es unumgänglich, sich ein icm-Farbprofil für jede Papier/Tinten-Kombination erstellen zu lassen, was ebenfalls eine sichtbare Verbesserung ergibt; ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß man mit eigenen Farbprofilen und Qimage Ausdrucke machen kann, die den üblichen Digitaldiensten sofort sichtbar überlegen sind. Aber eins ist klar, und auch schon angesprochen, Bilder mit Dye-Tinten gedruckt sind nicht langfristig lichtstabil, das geht nur mit Pigmenttinten, wie sie im Consumerbereich nur Epson anbietet, R800/1900 aufwärts, auch wenn es im Einzelfall möglich ist, auch in anderen Epson-Druckern fremde Pigmenttinten zu verwenden, aber dann nur mit Farbprofil, weil die Standardwiedergabe unbrauchbar ist. Also es sollte klar sein, was die Anforderungen, die eigenen Erwartungen sind beim Bilderdruck am Computer, jedes Hobby erfordert auch Investitionen, und falls man mit einer hochwertigen Kamera Bilder aufnimmt, sollte man nicht nur für die Bildaufnahme, sondern auch für die Bildausgabe vergleichbar investieren, um das Optimum zu erreichen. Mit einer 1000€ Kamera und einem 80€ Drucker ist jedenfalls das Gleichgewicht nicht gegeben.
von
Zur Zeit schieße ich Fotos mit einer alten Sony F717. Das Teil ist zwar alt aber macht ganz ordentliche Fotos. Bilder bestelle ich bei Bilder-Planet.de. Vielleicht kennt Ihr das, die machen gute Ausdrucke, bessere als an irgendwelchen Automaten.
Bekommt man wirklich mit der Software Qimage mehr aus dem Drucker raus? Benutze die Canon Software zum Ausdrucken.
Was macht die Software Qimage? Ist das eine Software zur Bildbearbeitung oder eine Software zum Ausdrucken die mehr aus dem Drucker rausholt?
von
Qimage - bei ddisoftware.com - ist eine Software, die primär dau dient, die Druckausgabe zu steuern, Layout, ob, wieviel Bilder wie groß auf ein Blatt drucken sollen, Auswahl verschiedener Interpolationsarten, umd die Bildatei der Druckausgabe entsprechend der Druckerauflösung zu interpolieren und daei auch eine einstellbare Schaärfung vorzunehmen, die Auswahl von Farbprofilen für den Drucker, Qimage ist leider nur in englisch, aber sehr wirkungsvoll. Mit vergleichbarem Anspruch, aber nicht so optimal auf jeden Drucker abgestimmt ist noch die Software Nik Sharpener, und es gibt einige wenige Plug-Ins für Photoshop etc, wie Resizer, mit denen man ebenfalls eine Bildatei auf Druckausgabeformat umrechnen kann, aber da muss man per Hand die pixel rechnen, die für ein x mal y großes Bild gebraucht werden. Qimage ist keine Bildbearbeitung, man kann jedoch, wenn es zum Drucken erforderlich ist, alle üblichen Parameter mit verändern, Kontrast, Helligkeit, Farbkanäle, sodaß man nicht zurück zur Bildverarbeitung muss. Wer Wert legt auf Schärfe im gedruckten Bild, sollte sich mit Qimage beschäftigen, damit ist es möglich, Handyfotos oder VGA - Auschnitte aus Filmen auf 40 x 60 zu vergrößern, die noch ansehnlich sind. Ich drucke nur noch mit Qimage zu verschiedenen Druckern, vom Brother DCP-130C bis zum Epson Pro 4000 mit eigenen Profilen. Bei Interesse für ein Vergleichsdruck mal Kontakt aufnehmen mit lingen08@web.de.
Beitrag wurde am 24.12.07, 07:42 Uhr vom Autor geändert.
von
QImage ist eine Layoutsoftware, die Farbmanagement beherrscht.
Windows XP und Linux bespielsweise bieten die Möglichkeit zum Farbmanagement, benötigen aber Programme, die dies auch unterstützen. Unter XP gibt es da seit jeher Fotoshop zur Bildgestaltung und seit CS auch zum Ausdruck, QImage unterstützt jedenfalls den Ausdruck mit Hilfe von Farbprofilen, mit Zusatzprogrammen ist es auch zur Profilierung geeignet.
Für die genannte Kamera reichen die o.a. DIN A4 Drucker, solltest Du einmal mit einer D300 oder A700 liebäugeln, darfs etwas mehr sein.
von
Habe mal eine Demo von QImage ausprobiert und muss sagen, dass die Ausdrucke jetzt ein Tick schärfer sind als mit der Canon Software. Habe mit QImage einfach malausgedruckt ohne irgentwelche parameter zu verändern.
Hätte das nicht gedacht dass man da doch noch was an Qualität rausholen kann.

So mein Fotopapier ist auch schrott denke ich, welches könnt Ihr da empfehlen? Denke mit gutem Papier bekommt man mehr Glanz hin.

Hat mal jemand ein Workshop zum Thema Fotodrucken gemacht wo Software, Einstellungen, Tinte, Papier ausprobiert wurde und die besten Kombination kommentiert worden sind. Hab keine Lust jetzt Zeit und Geld in Tests zu investieren.
von
Ich nutze am iP4000 meißtens das Geha P06 (270gr. hochglanz) oder die Epsonpapiere im 10x15cm-Format. Die gibts manchmal im Promopack 100 Stück zu ca. 9€. Meiner Meinung nach gibts keinen Qualitätsnachteil ggü. den Canonpapieren.
von
unten rechts bei Qimage gibt es ein Auswahlfeld 'Interp.' Interpolation, wo man eine Berechnungsart auswählt zum Umwandeln der Pixel bei Größenänderung, da mal 'Pyramid' oder 'Vector' oder Lanzcos' auswählen, und mit mehreren Einstellungen 'Sharpen' (dadrunter) testen. Wenn das nicht reicht, kann man einen Editor aufrufen, ein Bild in der Druckvorschau auswählen, 'Strg-Alt-F' ruft den Editor auf, da gibt es es weitere Einstellmöglichkeiten 'Radius, Strength Sharpen' für die Bildschärfe, aber diese Einstellungen können zu weit gehen. Bei großformatigen Bildern A2 und so sind deren Einfluss noch deutlicher zu sehen als bei kleineren Fotos.
von
schau mal diesen fotofrucker an:

www.fotogalerie.senfmax.de/...
von
hallo zusammen, ich möchte hier noch was ergänzen:

also ich habe mir jetzt Fotocards von epson gekauft: dieses premium glossy, und muss jetzt wirklich sagen dass die Ausdrucke absolut zufriedenstellend sind. Im Klartext: es ist mit bloßem Auge kein Unterschied mehr festzustellen ob die Auszüge aus dem Labor sind oder selbst gedruckt.
Hatte vorher billiges Fotopapier und das war auch zu nichts zu gebrauchen.... Also ruhig mehr Geld ausgeben, dafür hat man auch mehr Qualität.

Nochwas:
1.) Habe viele Tests durchgeführt und muss sagen dass man mit der Software Qimage wirklich bessere Ausdrucke bekommt als mit der Canon Software.
2.) Stellt die Trocknungszeit auf ganz langsam, der Drucker druckt dann langsamer aber die quali wird auch besser. Bemerkbar macht es sich wenn man mal auf komplett minTrocknungezeit und dann daselbe auf komplett maxTrocknungzeit druckt. Dachte nicht dass die Trocknungzeit direkt auch was mit der Druckgeschwindigkeit zu tun hat, dachte das es nur ein Timer ist und der nächste ausdruck verzögert wird.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:41
12:03
11:51
10:12
10:10
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen