1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Canon Pixma iP5000

Canon Pixma iP5000: Fotodruck: Qualität und Tempo

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma iP5200" sowie "Canon Pixma iP4200 / iP5200 / iP5200R" verfügbar.

Druckerchannel prüft jeden Drucker mit über 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seite finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.


Das Druckerchannel-Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Das Testfoto lassen schickt Druckerchannel in zwei Modi zum iP5000. Zum Einen in bestmöglicher Qualität mit allen zuschaltbaren Optionen für einen feineren Druck und mit der besten im Hauptmenü des Treibers auswählbaren Qualität. Die jeweiligen Einstellungen sind in der Tabelle unten dargestellt.

Zum Test der Druckqualität stellt das Testlabor im Treiber die höchste Auflösungsstufe "1 - Fein" ein. Damit druckt der Pixma mit den maximalen 9.600 x 2.400 dpi. Die Farbkalibrierung bleibt auf "automatisch". Als Medien kommt das "Canon Photo Paper Pro" (PR-101) zum Einsatz. Klicken Sie das Bild an, um den Kopf des Blau-Gelben Papageis zu sehen.


Wer mit dem iP5000 hauptsächlich Fotos druckt will, sollte stets die maximale Auflösung einstellen. Im Druckmodus "2 - Hoch" (2.400 dpi) erscheinen Fotos insgesamt recht blass. Das Druckraster ist in dieser Stufe für einen Vierfarbdrucker fein, jedoch mit bloßem Auge noch erkennbar. Zudem ist das Foto mit leichten Streifen überzogen.

Spürbar besser meistert der Canon dies in der Maximalauflösung von 9.600 dpi. Das Foto wirkt kräftiger und nicht mehr so blass. Dabei werden Gelb- und Rottöne leicht überzeichnet und wirken ein wenig zu bunt. Insgesamt ist auch ein leichter Gelbstich erkennbar, der dunkle Bildbereiche leicht ins Grüne abdriften lässt.

Auffallend ist die präzisere Rasteranordnung gegenüber Canons Sechsfarbfotodruckern, wie etwa dem Canon Pixma iP8500. Vor allem in Schattenbereichen hat der iP5000 das Problem, nicht mehr jeden Farbton korrekt zu treffen, wodurch Details verloren gehen.

Das Druckraster ist sehr fein und vergleichbar mit einfachen Sechsfarbdruckern von HP, wie zum Beispiel dem HP Photosmart 7260. Trotz der kleineren Tintentropfen kommt der iP5000 in puncto Fotodruckqualität nicht an den Epson Stylus Photo R800 heran. Dies liegt vor allem an den helleren Tinten des Epsons.

Beim Druck von SW-Fotos zeigt der Pixma wieder seine positive Seite. Fotos wirken neutral und fein.

Randproblem

Ein Problem hat Druckerchannel beim unteren Druckrand festgestellt. Gerade bei hoher Auflösung und homogenen Bereichen (zum Beispiel blauer Himmel) wird der untere Druckbereich (3 Zentimeter) unregelmäßig bedruckt. Jedoch fällt dies bei normalen Bildmotiven kaum auf.

Foto-Druckgeschwindigkeit

Für einen Canon-Drucker ist die Druckgeschwindigkeit nur mäßig. Für ein A4-Foto in hoher Auflösung benötigt der iP5000 exakt 3:57 Sekunden. Das sind fast 50 Prozent mehr, als der Canon Pixma iP4000, welcher mit der gleichen Anzahl von Druckdüsen arbeitet. Grund sind die kleinen Tröpfchen, so dass der iP5000 öfter über das Foto fahren muss, um dieselbe Tintenmenge aufzutragen.

Aufgrund des für jeden Fotoprofi sichtbaren Qualitätssprungs zwischen den Qualitätsstufen "1" und "2" sollte man rund 10 Minuten für ein A4-Foto einplanen. Erst dann ist die Druckqualität mit einem Standard-Sechsfarbdrucker vergleichbar.

In hoher Qualität benötigt der iP5000 etwa dieselbe Zeit wie der Epson Stylus Photo R300 oder Canon i905D. Der Epson Stylus Photo R800 ist rund 25 Prozent schneller. Das Spitzenmodell aus dem gleiche Hause Canon Pixma iP8500 nimmt dagegen sogar nur ein viertel der Druckzeit in Anspruch.

Klicken Sie rechts die Bilder an, um die jeweiligen Vergrößerungen zu sehen.

  • Oben: Kopf des Gelb-Blauen Papageis
  • Auge: kleines Auge in der Mitte des Fotos
Treiber- einstellungen
hohe
Qualität*1
maximale
Qualität
MediumCanon PR-101Canon PR-101
Qualität2 - Hoch
2.400 x 1.200 dpi
1 - Fein
9.600 x 2.400 dpi
Farbanpassungautomatischautomatisch
Druckdauer3:57 Min.10:07 Min.
© Druckerchannel

*1
Diese Einstellung verwenden wir für die Messung des Fotodrucktempos und den Fotodruckkosten
21.01.05 10:29 (letzte Änderung)
1Konkurrenz für Sechsfarbdrucker
2Design & Medienverarbeitung
3Druckkopf & -technik
4Druckkosten
5Fotodruck: Qualität und Tempo
6Grafikdruck: Qualität und Tempo
7Textdruck: Qualität und Tempo
8Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

141 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:56
13:28
13:10
13:02
12:47
10:05
Artikel
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Officejet Pro 8100 N811a

Drucker (Pigmenttinte)

ab 384,66 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 220,89 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 516,70 €1 Canon Maxify GX6150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen