1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: So funktioniert ein Tintenstrahler

Know-How So funktioniert ein Tintenstrahler: Feinheiten: Möglichst kleine Tropfen

von Florian Heise

Lieferte der erste Tintendrucker noch relativ grobe Druckpunkte von Tropfen mit 180 pl Tinte (Picoliter, billionstel Liter), so arbeiten Drucker wie die aktuellen HP-Deskjet-Modelle oder der Canon BJC-8200 mit feinsten Tröpfchen aus gerade noch vier bis fünf Picolitern. Beim Epson Stylus Color 980 sind es sogar nur noch drei Picoliter pro Tintentropfen.

Eine 'Relationshilfe': Stellt man sich einen Würfel mit einem Zentimeter Kantenlänge vor, passen in diesen weitere 1.000 Würfel mit einer Kantenlänge von einem Millimeter hinein. Jeder dieser Ein-Millimeter-Würfel bietet wiederum Raum für eine Million Picoliter, oder 200.000 Tintentröpfchen zu je 5 pl.

Derart geringe Tintenportionen pro Tropfen gestatten die Ausgabe kleinster Druckpunkte, und dies erlaubt wiederum besonders feine Farbabstufungen und hohe Detailschärfe im Druck. Damit aber zum Beispiel grobe, einfarbige Flächen in einer Grafik nicht auch immer relativ zeitaufwendig aus extrem kleinen Punkten zusammengesetzt werden müssen, ist eine variable Portioniereung der für die einzelnen ausgegebenen Tropfen verwendeten Tintenmenge wünschenswert.

Das hört sich trivial an, ist aber mit erheblichem technischen Mehraufwand in den Druckköpfen und einer komplexen Ansteuerung der Druckdüsen verbunden. Genutzt werden solche Modulationsverfahren zum Beispiel in den 'besseren' Druckermodellen von Canon und Epson.

Canon nennt die entsprechende Technik 'Drop Modulation'. In den Druckdüsen befinden sich hier jeweils zwei Heizelemente. Wird nur an eines Spannung angelegt, entsteht eine kleine Dampfblase, die auch nur einen kleinen Tintentropfen aus der Düse schleudert. Werden dagegen beide Heizelemente aktivert, ist die Dampfblase größer, und ein größerer Tintentropfen landet auf dem Papier.

Bei Epsons Piezodrucktechnik heißt das äquivalente Verfahren 'Variable Size Droplet Technology'. Hier wird die elektrische Spannung an den Piezokristallen länger oder kürzer gehalten, was eine mehr oder weniger starke Verformung der Kristalle mit sich bringt. Je stärker die Verformung, desto größer ist die aus der Druckdüse 'gepumpte' Tintenmenge. Der Epson Stylus Color 980 arbeitet zum Beispiel mit sechs verschiedenen Druckpunktgrößen, die mit Tropfen zwischen 40 und drei Picolitern ausgegeben werden.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
1Bilder aus der Düse
2Der thermische Tintendruck
3Der Piezodruck
4Aus Tintentropfen werden Fotos
5Bildoptimierer: Fein gerechnete Konturen
6Feinheiten: Möglichst kleine Tropfen
7Druckauflösung: Grundlage für Farben und Details

338 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:07
22:37
21:35
19:19
15:58
14:10
17.4.
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 488,99 €1 Kyocera Ecosys M5526cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 271,99 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen