Xerox C315 und C310: Leistungsfähige Farblaser-Mittelklasse
Der amerikanische Druckerpionier Xerox ersetzt Stück für Stück seine Einstiegs- bis Mittelklasse und greift dafür auf Modelle des Konkurrenten Lexmark zurück. Nach der C230er-Serie im Spätsommer folgen nun die neuen C300er-Farblaser-Modelle.
Multifunktion mit Fax: Xerox C315
Der Xerox C315 kostet um die 480 Euro und wird das Workcentre 6515 aus "eigener Produktion" ablösen. Der Neuling basiert weitgehend auf den CX522ade oder MC2535adwe vom Mittbewerber Lexmark.
Druckwerk
Das Laser-Druckwerk bietet eine native Auflösung von 1.200 dpi und liegt somit eine Stufe oberhalb dem C235. Das maximale Drucktempo in A4 gibt Xerox mit 33 ipm in Simplex und noch immer ordentlichen 16 ipm in Duplex in S/W oder Farbe an. Die erste gedruckte Seite nimmt dabei um die acht Sekunden in Anspruch.
Papierzuführungen
Bei der Papierzuführung geht der Xerox einen etwas eigenwilligen Weg. Als Standard ist eine 250-Blatt-Kassette (bis zu 200 g/m²) sowie lediglich ein 1-Blatt-Bypass für bis zu 216 g/m² starke Medien bis hin zu A4 verbaut.
Eine frei nutzbare manuelle Zufuhr gibt es lediglich als Integration in einer 650 Blatt "Duo-Zufuhr", wobei bis zu 550 Blatt "fest" in die Kassette gehören. Zur maximalen Ausstattung kann eine weitere 550-Blatt-Zufuhr installiert werden, die bis zu 163 g/m² schwere Medien fassen kann.
Generell gilt ein Mindestformat von A6 (100x148mm), wobei sich der Xerox beim Duplexdruck auf A4 (oder Derivate) beschränkt.
Etwas ungewöhnlich ist die Position der Papierablage. Offenbar um etwas an der Gehäusehöhe zu sparen werden bedruckte Seiten nach hinten gereicht und in Face-Down-Manier abgelegt. Die maximale Kapazität beträgt 150 Blatt.
ADF und Scanner
Gegenüber dem Vorgängermodell 6515dn gibt es beim Scanner leider eine Einschränkung. Der Flachbettscan ist mit einem CIS-Sensor und einer nativen Auflösung von 600 dpi noch gleichwertig. Der Originaleinzug für mehrseitige Dokumente setzt nun jedoch auf eine langsamere Wendemechanik. Bis zu 50 Blatt (gemessen mit 75 g/m²) können nacheinander in den Formaten A4 (oder z.B. A5, A6) automatisch und doppelseitig eingelesen werden.
Im Farbscan können so bis zu 30 ppm (Blätter je Minute) in Simplex verarbeitet werden. Im Duplexbetrieb bricht das Tempo auf 13 ipm (6,5 volle Blätter) je Minute ein. Der Vorgänger liest beide Seiten in einem Durchlauf und ist somit im Duplexbetrieb deutlich flinker. Für diesen Zweck ist eine zweite Scanzeile verbaut.
Bedienung und Anschlüsse
Die Bedienung erfolgt über einen recht großen 10,9-cm-Farbbildschirm mit berührungsempfindlicher Oberfläche. Zur Hinterlegung von Faxnummern oder beispielsweise der Kopienanzahl gibt es zudem ein Nummernfeld. Physisch sind zudem Tasten für den Druckabbruch, die Lautstärkeregelung (z.B. für die Faxwahl) sowie auch für die Navigation verbaut.
Eine Verbindung kann über USB (2.0), Ethernet oder Wlan aufgebaut werden. Das 5-Ghz-Band wird unterstützt, die aktuelle Verschlüsselung nach dem Standard WPA 3 jedoch nicht. Spontane Drucke von "fremden" Mobilgeräten können über Wifi-Direkt abgewickelt werden.
Direktdruck von Office-Dokumenten möglich
Eine Besonderheit gibt es beim Front-USB-Anschluss. Auf diesen können gescannte Dateien abgelegt, aber auch Druckdaten eingelesen werden. Unterstützt werden dabei nicht nur einfache Bilddateien, sondern auch komplexe PDF-Dokumente (ab PDF-Standard 1.7) und sogar Office-Dokumente. Neben Word und Powerpoint sollen ohne fremde Hilfe auch Excel-Dokumente verarbeitet und gedruckt werden können. Ein integrierter HTML-Parser soll zudem dafür sorgen, dass (vermutlich nur einfache) Webseiten direkt ausgegeben werden können.
Keine autarke Erstellung von durchsuchbaren PDF-Dokumenten
Gescannte Dokumente lassen sich problemlos per E-Mail-Server (SMTP) oder Fax weiterleiten. Zudem ist der Zugriff auf Netzwerk-Laufwerke (SMB) möglich. Leider können vom Gerät selbst keine durchsuchbaren PDF-Dokumente erzeugt werden. Für diese Funktion ist der Umweg über einen Computer nötig. Der Vorgänger Workcentre 6515DN oder viele andere (eigene) Xerox- oder Canon-Farblaser beherrschen diese Funktion autark. Gleiches gilt für wesentlich teurere Enterprise-Kopierer aller großen Hersteller.
Treiber bietet Xerox für alle gängigen Systeme. Aufgrund der PCL (Version 5 oder 6), PDF, XPS und auch Postscript-Unterstützung sollte dies bei der Druckfunktion auch unter Linux keine Probleme bereiten. Mobile Geräte mit Airprint (Apple), Mopria (Android oder Windows) oder Chromebooks (Google) werden für den Druck und Scan automatisch unterstützt.
Ohne Scanfunktion: Xerox C310
Für rund 320 Euro schickt Xerox zudem den C310 als reinen Drucker ins Rennen. Das Druckwerk entsprich ziemlich genau dem, was beim C315 geboten wird. Für den Druck der ersten Seiten benötigt das Modell nur sieben Sekunden.
Auch beim scannerlosen Modell ist die Herkunft kaum zu Verbergen. Die Basis stammt von Lexmark, die mit dem CS521dn und dem C2535dw sehr ähnliche Modelle im Sortiment haben.
Abgesehen vom der fehlenden Scan-, Kopier- und Faxfunktionalität gibt es wenig Unterschiede. Die Papierablage ist (wie gewohnt) direkt auf dem Drucker und benötigt somit auch deutlich weniger Platz in der Tiefe.
Das Display ist mit seiner Diagonalen von 6,9 cm etwas kleiner und muss über physische Navigationstasten gesteuert werden. Erfreulicherweise kann auch das günstigere Modell über USB komplexe PDF- oder Office-Dokumente einlesen.
Mittelklasse Xerox-Farblaser 2022 | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Preis | ca. 480 Euro ab 414 €*1 | ca. 320 Euro ab 265 €*1 |
Format/ Funktionen | A4 / Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen | A4 / nur Drucken |
Vorgänger | 6515 | 6510 |
Farb und S/W-Drucktempo Simplex/ Duplex | 33,0 ipm / 16,0 ipm | |
Druckauflösung | 1.200 dpi (nativ) | |
Papierzuführung | Kassette: 1x 250 Blatt (bis 200 g/m²) Manuell: 1 Blatt (Bypass) Mindestformat: 98 x 148 cm (ca. A6) | |
Papierzuführung optional | Duo-Kassette (550 Blatt + 100 Blatt manuell) bis 163 g/m² + 550 Blatt | |
Papierzuführung maximal | 1.350 Blatt (in 3 Kassetten) 100 Blatt (manuell) 1 Blatt Bypass Total bis zu 1.451 Blatt | |
Papierausgabe | 150 Blatt | 125 Blatt |
Duplexdruck / Randlosdruck | ja (nur A4)/ nein (4,2 mm an allen Seiten) | |
Scanner | 600 dpi, CIS-Sensor | ohne Scanner |
ADF-Scanner | Duplex-ADF (Wendemechanik) 50 Blatt (bei 75 g/m²) bis zu 120 g/m² (A6, A5, A4) | — |
ADF-Tempo Simplex/ Duplex | Farbe: 30 ppm / 13 ipm (6,5 ppm) S/W: 47 ppm / 21 ipm (10,5 ppm) | — |
Scanziele | E-Mail, PC, SMB, FTP, USB-Host | — |
Display | 10,9 cm Farb-Touchscreen | 6,1 cm Farb-Bildschirm |
Speicher | 2 GByte (nicht erweiterbar) | 1 GByte (nicht erweiterbar) |
Druckersprachen | PCL 6, XPS, PDF 1.7, PS 3 (Emulation) | |
Druck von USB-Sticks | Bilddateien, Word, Excel, PPT, XPS, PDF (ab Version 1.7), HTML | |
Speicher | 2 GByte (nicht erweiterbar) | 1 GByte (nicht erweiterbar) |
Anschlüsse | USB, USB-Host, Ethernet, Wlan (2,4 und 5 Ghz, WPA 1/2) | |
Standards | Wifi-Direkt, Mopria, Airprint (und Airscan) | |
Tonerserie | Serie 006R0436, 006R0435 | |
Toner im Lieferumfang | je 1.000 Seiten in Farbe 1.500 Seiten für Schwarz | |
Tonergrößen | Standard: je 2.000 Seiten in Farbe und 3.000 Seiten für Schwarz XL: je 5.500 Seiten in Farbe und 8.000 Seiten für Schwarz | |
Bildtrommel | je 125.000 Seiten für Schwarz und 3-Farb insgesamt rund 400 Euro | |
monatliches Druckvolumen | 6.000 Seiten (empfohlen) 80.000 Seiten (einmalig) | |
Alle Daten | technische Daten![]() | |
© Druckerchannel (DC) |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Die beiden neuen Modelle verlangen neue Tonerkartuschen. Die zur Serie 006R0435/36 gehörenden Kartuschen gibt es für 3.000 (Standard) oder 8.000 (XL) Seiten in Schwarz oder aber für 2.000 (Standard) bis zu 5.500 (XL) Farbseiten nach ISO-Messung.
Für den Tausch der Tonerkassetten muss das Gehäuse seitlich aufgeklappt werden. Immerhin muss somit weder beim Multifunktionsmodell noch beim reinen Drucker die Papierablage geräumt werden.
Die Bildtrommeln sind Semipermanent und somit nicht fest mit den Tonerkartuschen verbunden. Turnusmäßig fallen die für Farbe und S/W getrennten Trommeln alle 125.000 Seiten an und kosten zusammen um die 400 Euro.
Alles in allem ergeben sich bei den Xerox-Neulingen durchaus moderate Folgekosten. Nach derzeitigem Preisstand kostet eine einfache Textseite um die zwei Cent. Mit Farbe zusammen erhöht sich dieser Betrag um weitere zehn Cent.
In der gegebenen Preisklasse geht es mit einem Laserdrucker aktuell kaum wesentlich günstiger. Etwas anders ausgerichtete Tintendrucker, wie die Tankdrucker Canon Maxify GX7050 (ohne PCL) oder der Epson Ecotank ET-5880 drucken für einen Bruchteil der Kosten.
Verfügbarkeit und Garantie
Der Drucker C310 ist bereits im Handel, das Multifunktionsgerät C315 soll bis März 2022 folgen. Xerox gewährt eine Garantie von 12 Monaten. Durch den stetigen Kauf von Originaltonern samt Registrierung lässt sich diese unter Umständen auf bis zu fünf Jahre ohne weitere Kosten verlängern.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.