1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Drucker-Marktanteile in Q4/2020

Drucker-Marktanteile in Q4/2020: Anstieg auf 27 Millionen verkaufte Ducker

von Ronny Budzinske

Im letzten Quartal 2020 wurden gegenüber dem Vorjahresquartal rund 5,6 Prozent mehr Drucker verkauft. Der Umsatz sank jedoch um gut fünf Prozent auf rund 9,23 Milliarden Euro. Das Gesamtjahr schließt mit einem leichten Plus bei den Verkäufen, aber Einbrüchen beim Umsatz ab. HP zieht allen davon.

Das amerikanische Marktforschungsinstitut IDC hat Verkaufszahlen der Druckerbranche für das letzte Quartal 2020 (Oktober bis Dezember) bekannt gegeben.

In den letzten drei Monaten des von der Covid-19-Pandemie geprägten Quartals wurden demnach weltweit rund 27 Millionen Drucker verkauft. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht dies einem satten Anstieg von rund 5,6 Prozent. Diese verteilen sich auf einem Plus von gut 7,9 Prozent bei den Tintendruckern und 3,7 Prozent bei den Laserdruckern.

Die verstärkte Nutzung von Heimbüro-Arbeitsplätzen hat für einen gewaltigen Nachfrageschub bei kleineren bis mittleren Druckern gesorgt. Die Verkäufe von großen A3-Maschinen und Arbeitsgruppendruckern ist jedoch stark eingebrochen. Aus dem Plus nach Stückzahlen wird somit ein Rückgang von rund 5,1 Prozent im letzten Quartal, wenn es nach Umsatzerlösen geht. Dieser wird mit 11,1 Milliarden US$ (rund 9,23 Milliarden Euro) beziffert.

Ein besonders großes Wachstum nach Stückzahlen ist in China aufgefallen. Dort wurden rund 18,4 Prozent mehr Drucker abgesetzt.

Gesamtjahr 2020

Die Marktforscher heben hervor, dass die Nachfrage nach Druckern in der zweiten Jahreshälfte besonders stark ausgefallen ist. Somit ergibt sich für das Gesamtjahr 2020 ein leichtes Plus von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2019. Einher gingen jedoch auch diese mit einem starken Umsatzrückgang von rund 12,3 Prozent.

Druckerhersteller nach Verkaufszahlen

Bemerkenswert ist das starke Wachstum vom Marktführer HP. Die Amerikaner konnten allein in drei Monaten über 11 Millionen Drucker absetzen und sichern sich damit einen Marktanteil von mehr als 40 Prozent.

Mit einem Wachstum mit noch immer 2,4 Prozent (und damit unter dem Schnitt) sichert sich der japanische Foto-Konzern Canon klar den zweiten Platz. Der Absatz viel mit rund 5,6 Millionen Einheiten jedoch nur halb so hoch aus, wie beim Platzhirsch.

Erstaunlicher ist der leichte Einbruch vom selbsternannten Tintendrucker-Spezialisten Epson. Obwohl gerade dieses Marksegment besonders stark gewachsen ist, haben die Japaner weniger Drucker ausgeliefert als noch im Vorjahr. Die Ursache dürfte vor allem bei massiven Lieferschwierigkeiten liegen.

Auf den Plätzen vier und fünf folgen Brother und Kyocera. Trotz einem starkem Portfolio an Laserdruckern und High-End-Maschinen (besonders Kyocera) fiel der Absatzrückgang noch moderat aus.

Weltweite Druckerverkäufe 2020 vs 2021 (jeweils 4. Quartal) - Quelle: IDC
ausgelieferte Einheiten
4. Quartal 2020
(Marktanteil)
ausgelieferte Einheiten
4. Quartal 2019
(Marktanteil)
Wachstum
HP11,15 Millionen
(41,2%)
9,81 Millionen
(38,3%)
+13,7%
Canon5,56 Millionen
(20,5%)
5,43 Millionen
(21,2%)
+2,4%
Epson4,79 Millionen
(17,7%)
4,81 Millionen
(18,8%)
-0,3%
Brother2,23 Millionen
(8,3%)
2,29 Millionen
(8,9%)
-2,4%
Kyocera0,47 Millionen
(1,7%)
0,48 Millionen
(1,9%)
-2,1%
Andere2,85 Millionen
(10,5%)
2,79 Millionen
(10,9%)
+1,9%
Insgesamt27.051.484
(100,0 %)
25.608.000
(100,0%)
+5,6%
© Druckerchannel

Gemessen wurden die weltweiten Absätze von Drucker- und Multifunktionsgeräten in den Formaten A4 bis einschließlich A2.

Quelle: (IDC) Worldwide Quarterly Hardcopy Peripherals Tracker

02.03.21 14:26 (letzte Änderung)

1 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
09:56
09:25
07:11
20:51
19.6.
Verbrauchsmaterialien Hubert2
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 249,00 €1 HP Scanjet Pro 2000 s2

Dokumentenscanner

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 61,00 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 849,87 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen