Epson Workforce WF-7830DTWF, WF-7835DTWF und WF-7840DTWF: Komfortable und schlanke A3-Multifunktionsdrucker
Nach drei Jahren am Markt wechselt Epson seine A3-Mittelklasse aus. Die Multifunktionsmodelle der Workforce WF-77er-Serie haben ausgedient und bekommen Nachfolger, die nicht nur äußerlich mit den neuen A3-Ecotanks verwandt sind. Die Ausstattung ist sogar besser als bei den neuen A4-Druckern mit Kartuschen.
Epson Workforce WF-7840DTWF
Für rund 350 Euro gibt es den Workforce WF-7840DTWF, der den WF-7720DTWF ablösen wird. Die Preisempfehlung erhöht sich zwar um 60 Euro, jedoch bietet der Neuling mehr Komfort und einen "echten" hinteren Einzug. Damit ist er fast baugleich zum Tintentankdrucker Ecotank ET-16600.
Druckwerk
Gegenüber der Vorgängerserie konnte Epson trotz gleicher Düsenanzahl das Drucktempo nochmals erhöhen. Das liegt nun bei 25 ipm in S/W und 16 ipm in Farbe - jeweils in A4. Relativ gesehen hat sich vor allem das Duplex-Drucktempo erhöht: 16 ipm in S/W und 9 ipm in Farbe. Diese recht starke Leistung liegt daran, dass der Drucker eine gedruckte Vorderseite im Gerät "speichern" und noch vor dem Wenden mit dem Druck einer nächsten Seite beginnen kann.
Deutlich schneller ist der Tankdrucker Ecotank ET-16650 mit dreifacher Anzahl Farbdüsen und durchgehend 25 ipm in Simplex und 21 ipm beim Duplexdruck.

Die Tropfengröße ist variabel und kann in höchster Qualitätsstufe bis zu 3,8 pl Farbspritzer ausgeben. Als Tinte kommt die wischfeste "Durabrite Ultra" Pigmentinte für alle vier Farben zum Einsatz.
Papierverarbeitung
Zum Standard gehören zwei integrierte Papierkassetten mit einer Kapazität von jeweils bis zu 250 Blatt. Eingelegt werden können dabei Medien von 89 x 127 mm bis hin zu Din A3 297 mm Breite). Zusätzlich gibt es einen hinteren Einzug für höchstens 50 Blatt bis hin zu A3+. Der Vorgänger konnte zwar in allen Einzügen das breitere Format verarbeiten, hat jedoch nur einen 1-Blatt-Bypass auf der Rückseite, in dem jedes Blatt mühsam eingefädelt werden muss. Beim Bedrucken von Fotopapier ist man auf 50 Blatt aus der oberen Kassette oder 20 Blatt von der rückseitigen Zufuhr beschränkt.
Der Duplexdruck sollte auf den Standardformaten A6 bis A3 funktionieren, ist bei dickeren Papieren jedoch auf A4 und A3 beschränkt. Weiterhin möglich ist der randlose Druck von kleinen Fotoformaten, über A4 und A3. Bei Din A3+ bleibt der Epson-obligatorische Druckrand von drei mm je Seite.
Neu ist auch das motorisierte Papierausgabefach. Kurz vor dem Druck fährt dieses automatisch aus dem Gehäuse, je nach Bedarf auf A4- oder A3-Länge. Eingefahren werden kann dieses beim Ausschalten des Druckers oder bei Bedarf auch auf Knopfdruck.
Scanner und ADF
Das Multifunktionsgerät ist mit einem Standard 1.200 dpi Flachbettscanner mit CIS-Sensor ausgestattet. Für mehrseitige Dokumente gibt es zudem einen Originaleinzug (ADF), der bis zu 50 Blatt automatisch nacheinander verarbeiten kann. Im Duplexbetrieb wird jedes Original jedoch mechanisch gewendet und nicht jede Seite zeitgleich eingelesen.
Der ADF ist für Formate ab A5 bis hin zu A3 spezifiziert und ist für Medien mit Grammaturen im Bereich von 65 bis 90 Gramm je m² vorgesehen.
Bedienung, Display und Anschlüsse
Das Bedienpanel vom Workforce beinhaltet ein 10,9 cm großes Touchscreen mit zusätzlichen Schnellwahltasten und einem Nummerfeld für Zahleneingaben oder den Faxversand. Das gesamte Panel lässt sich im Anstellwinkel händisch neigen, um eine ergonomische Position zu Erreichen.
Angeschlossen werden kann das Gerät lokale über USB oder über Wlan (nur 2,4 Ghz) oder Ethernet ins Netzwerk integriert werden. Eine Schnellverbindung zu einem mobilen Gerät kann auch außerhalb des Netzwerkes via Wifi-Direkt aufgebaut werden. NFC oder Bluetooth-Smart zur Unterstützung gibt es indes nicht.
Dazu kann lokal von einem USB-Stick gedruckt oder auf diesem Scans abgelegt werden. Komplexe PDF-Dokumente sind jedoch nicht möglich. Scans oder empfangene Faxe können zudem zum Computer gesendet, direkt per SMTP-Server per Mail versendet oder auch direkt über SMB (v1 oder v2/3) in eine Netzwerkfreigabe gespeichert werden.
Der Drucker selbst arbeitet hostbasiert und versteht lediglich die Epson-Sprache ESC/P2. PCL oder Postscript sind nicht möglich.
Epson Workforce WF-7830DTWF-Serie
Mit rund 300 Euro etwas günstiger kommen zeitgleich das Schwestermodell Workforce WF-7830DTWF und der baugleiche WF-7835DTWF auf dem Markt.
Die 30er-Serie kann als Nachfolger für den mit 230 Euro deutlich günstigeren WF-7710DWF angesehen werden, dieser hat jedoch nur eine Papierkassette.
Im Vergleich mit dem größeren 40er-Modell fehlt die hintere Papierzuführung vollständig und damit auch die Möglichkeit auf Medien bis A3+ drucken zu können. Somit ist bei A3 Schluss.
Zudem ist das Display mit einer Diagonalen von nur noch 6,9 cm kleiner, jedoch weiterhin berührungsempfindlich. Ein Tastenfeld gibt es nicht mehr, jedoch Sensortasten mit Schnellzugriffen oberhalb der Farbanzeige. Weiterhin fehlt der USB-Hostanschluss.
Alle anderen Funktionen und Daten sind identisch mit dem "großen" Modell. Dazu zählt auch die motorisierte Papierausgabe und der Duplex-ADF mit Wendemechanik.
A3-Bürotintendrucker der Mittelklasse | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
UVP | 350 Euro ab 266 €*1 | 300 Euro ab 226 €*1 |
Version mit Tintentanks | Ecotank ET-16600, ET-16650 (schneller in Farbe) ET-16680 (PCL, PS) | |
Version ohne Scanner | Workforce WF-7310DTW Ecotank ET-16150 | |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen (jeweils bis A3) | |
Simplex-Tempo (A4) S/W / Farbe | 25 ipm / 12 ipm | |
Duplex-Tempo (A4) S/W / Farbe | 16 ipm / 9 ipm | |
Papierzufuhr | 2 250-Blatt-Kassetten (A3) hinterer 50-Blatt-Einzug (A3+) | 2 250-Blatt-Kassetten (A3) |
Duplex | u.a. A3, A4, A5, A6 (dickeres Papier nur A3, A4) | |
Randlosdruck | ja (bis A3) | ja (bis A3) |
Scanner | 1.200 dpi (CIS-Sensor) | |
ADF | 50 Blatt Duplex-ADF mit Wendemechanik | |
Scanziele | PC, SMB, E-Mail (SMTP), Cloud, USB-Stick | |
Schnittstellen | USB, Ethernet, Wlan (nur 2,4 GHz), Wifi-Direkt, USB-Host | |
Druckersprachen | GDI (und ESC/P2) | |
Display | 10,9-cm-Touchscreen | 6,9-cm-Touchscreen |
Tinten | Pigmenttinten bis 2.200 Seiten S/W und 1.100 Seiten je Farbe (350 Seiten Schwarz, 300 Seiten je Farbe im Lieferumfang) | |
wechselbarer Resttintenbehälter | Wartungsbox T6715 rund 25 Euro | |
Weitere Daten | technische Daten![]() | |
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Für die neuen A3-Modelle verwendet Epson die neue Patronen der Serie 405, die bereits in den A4-Modellen um den Pro WF-4830DTWF zum Einsatz kommen.
Dazu zählen Standardkartuschen für 350 S/W-Seiten und kombinierten 300 Farbseiten. Die XL-Kartuschen bieten übergreifend einen Druck von bis zu 1.100 Seiten. Exklusiv für die A3-Geräte gibt es zudem die 405XXL-Schwarzkartusche für 2.200 Seiten. Somit erreichen die neuen Modelle die gleiche maximale Reichweite, wie bereits bei den WF-77er-Modellen aus 2017.
Vom Benutzer selbst wechselbar bleibt der Resttintenbehälter, der überschüssige Tinte beim Reinigungen auffängt und rund 25 Euro kostet.
Folgekosten im Vergleich
Durch die große "XXL"-Kartusche liegen die Textdruckkosten spürbar unter denen der A4-Modelle, die wir stark kritisieren. Eine Farbseite ist sogar günstiger als bei den Vorgängern, obwohl der reine S/W-Anteil nicht unerheblich höher ausfällt.
Im Vergleich zu anderen Geräten in dieser Klasse liegen die Folgekosten jedoch auf einem recht hohen Level. Die günstigen HP-Drucker um den Officejet Pro 7740 (jedoch nur A4-ADF) liegen niedriger im Unterhalt. Die vergleichbaren Brother-Geräte mit A3-Scan sind beim Textdruck fast halb so teuer, die Spitzengeräte mit PCL/PS drucken nochmals günstiger.
Interessant ist auch der Vergleich mit den entsprechenden Ecotank-Druckern von Epson. Der ET-16600 kostet zwar im Einstand mehr als das Vierfache, druckt jedoch mit extrem niedrigen Tintenkosten der ähnlichen "Durabrite ET"-Pigmenttinte. Der Preisempfehlung nach lohnt sich dieser nach gut 9.300 gedruckten Seiten.
Druckkostenanalyse 10/2023*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Epson Ecotank ET-16600 und ET-16650 | 0,9 ct | 0,2 ct |
Brother MFC-J6945DW und MFC-J6947DW | 5,9 ct | 1,3 ct |
gesponsertJetzt 3 Monate Gratis drucken. Mit einem "ReadyPrint Flex"-Abo von Epson.*4Seitenpreis anschl. bei 100 Seiten im Monat für 5,99 € | ab 6,0 ct | gleicher Seitenpreis für Dokumente und Fotos |
Brother MFC-J6530DW und MFC-J6930DW | 7,8 ct | 1,6 ct |
HP Officejet Pro 7720, 7730 und 7740 | 10,3 ct | 2,2 ct |
Epson Workforce WF-7830DTWF, WF-7835DTWF und WF-7840DTWF*3 | 10,8 ct | 2,8 ct |
Epson Workforce WF-7710DWF und WF-7720DTWF (Vorgänger) | 11,7 ct | 2,6 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Die beiden Modelle der WF-78er-Serie kommen ab Oktober 2020 in den Handel und ersetzen die beiden WF-77er-Multifunktionsmodelle.
Standardmäßig gibt Epson eine Garantie von 12 Monaten ab dem Kauf mit Service Vor-Ort am Aufstellort. Nach spezieller Registrierung gibt es zudem eine kostenlose Erweiterung auf drei Jahre Garantie - sobald diese zeitnah nach dem Kauf durchgeführt wird.
Aktualisiert am 7.3.2021
Informationen zur Garantie wurden ergänzt.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Dieser Epson-Drucker lässt sich mit einem "ReadyPrint Flex" Tintenabo betreiben.
Die Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis A4 monatlich.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Neukunden mit Aktivierung bis Ende August 2023 erhalten 3 Gratismonate mit dem Couponcode EPSON3.
Die regulären Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis zu A4 monatlich. Ein kompatibler Drucker von Epson vorausgesetzt.