HP Color Laserjet Enterprise M856dn: A3-Farblaser mit Ausbaufähigkeiten
Seit der Übernahme von Samsungs Druckersparte durch HP geben die Amerikaner im A3-Bereich richtig Gas - auch bei den reinen Druckern. Nach dem Color Laserjet Enterprise M751dn folgt nun der noch leistungsfähigere M856dn.
Das Druckwerk ist für bis zu 50.000 Seiten monatlich ausgelegt und verträgt als Spitzenlast auch mal das Fünffache. Der mit knapp 3.940 Euro kalkulierte Drucker (inkl. MwSt. und Abgaben) liegt rund tausend Euro über dem M751, bietet dabei mit einem rasanten Tempo von 56 ipm deutlich schnelleren Druck als das kleinere 41-ipm-Modell.
Die Geschwindigkeitsangabe gilt dabei sowohl für S/W als auch beim Farbdruck. Durch internes "Zwischenspeichern" der gedruckten Vorderseite gibt es zudem beim Duplexdruck keinerlei Zeitverlust. Der Laserdrucker soll dabei mit einer nativen Auflösung von 1.200 dpi auflösen.
Papierzuführungen
Zum Standard gehört eine 550-Blatt-Papierkassette (bis zu 256 g/m²) sowie eine manuelle Zufuhr von 100 Blatt. Das Papier darf hier bis zu 300 g/m² schwer sein.
Papieroptionen lassen sich als Baukastensystem dazu stecken. Zum einen wären dies zwei weitere 550er-Kassetten, die dann entweder mit einem reinen Standfuß, einer Version mit zwei weiteren Schubladen oder einer Großraumzufuhr für bis zu 2.700 Blatt abgeschlossen werden kann. In der maximalen Ausbaustufe sind demnach 4.450 Blatt aus fünf Zuführungen möglich.
Im Vergleich mit dem kleinen Bruder hat HP zudem die Papierablage verdoppelt und für bis zu 500 Blatt ausgelegt. Ein Sorter ist nicht integriert oder erhältlich. Der automatische Duplexdruck gehört zum Standard, der randlose Druck jedoch prinzipbedingt nicht.
Sprachen, Anschlüsse und Bedienung
Der nicht erweiterbare Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß und kann Druckaufgaben lokal oder vom Netzwerk entgegennehmen. Zur Zwischenspeicherung bei besonders hohem Aufkommen lässt sich optional eine Festplatte anstecken. Die drahtlose Kommunikation gelingt erst mit einem Wlan-Adapter, der gegen Aufpreis erhältlich ist. Airprint und die gängigen Standards samt App-Zugriff sind jedoch auch beim Anschluss über ein (Gigabit-) Ethernet möglich.
Die PCL-Standards 5 und 6, sowie ein emuliertes Postscript aber auch natives PDF werden vom Laserjet direkt unterstützt. Letzere können auch direkt vom USB-Hostanschluss zu Papier gebracht werden. Für die Bedienung am Gerät ist ein großes 4,3-Zoll-Display (Diagonale somit 10,9 cm) mit Touch-Funktion vorgesehen.
HP Color Laserjet Enterprise A3-Drucker | ||
---|---|---|
HP Color Laserjet Enterprise M856dn | HP Color Laserjet Enterprise M751dn | |
UVP (inkl. MwSt.) | ca. 3.940 Euro | ca. 2.910 Euro |
Funktion | Farb-Drucken (bis SRA3) | |
A4-Tempo | 56 ipm (S/W, Farbe und Duplex) | 41 ipm (S/W, Farbe und Duplex) |
Druckauflösung (nativ) | 1.200dpi | 600dpi |
Papierzufuhr (Standard) | 550 Blatt + 100 Blatt (manuell) | |
Optionale Kassetten | Großraummagazin für 2.700 Blatt (1.600 + 1.100 Blatt) und 2 x 550 Blatt mit Unterstand) oder 4 x 550 | Großraummagazin für 2.700 Blatt (1.600 + 1.100 Blatt) + 550 Blatt oder 2 x 550 Blatt mit Unterstand) |
Grammaturen | 60-300g/m² (manuell), 60-256m² (Kassetten / Großraum) | |
Papierausgabe | 500 Blatt | 250 Blatt |
Sprachen | PCL 5, PCL 6, PS, PDF | |
Anschlüsse | Ethernet, Wlan (optional) | |
S/W-Toner, max. (im Lieferumfang) | 34.000 Seiten (16.000 Seiten) | 33.000 Seiten (7.000 Seiten) |
Farb-Toner, max. (im Lieferumfang) | 29.000 Seiten (13.000 Seiten) | je 28.000 Seiten (je 6.000 Seiten) |
Monatliches Druckvolumen | 50.000 Seiten (einmalig max. 250.000 Seiten) | 40.000 Seiten (einmalig max. 150.000 Seiten) |
Alle Daten | technische Daten![]() | |
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterialien und Reichweite
Der Enterprise M856dn bekommt ebenfalls einen komplett neuen Satz Tonerkartuschen der Serie 659. In Schwarz sind diese als "A"-Version für 16.000 Seiten oder für 34.000 Seiten als "X"-Version erhältlich. Die drei Farben gibt es in Kartuschen für entweder 13.000 oder 29.000 Seiten. Zum Lieferumfang gehören jeweils Behälter, die nach dem ersten Einbau auf die Reichweiten der "kleinen" Versionen kommen.
Zwar ist die Ausdauer gegenüber dem M751er-Modell nur marginal größer, jedoch sind die Kartuschen preislich um gut ein Viertel günstiger. Inklusive Steuern liegt ein "großer" Satz Toner bei üppigen 2.150 Euro. Dazu kommen rund 300 Euro teure Trommeln der Serie 660, die in vierfacher Ausstattung benötigt werden und nach 65.000 Seiten getauscht werden sollten. Die Fixiereinheit sowie die Transfereinheit benötigen dann jedoch erst nach 150.000 Seiten einen Austausch.
Sowohl die reinen S/W-Druckkosten, als auch die Farbdruckkosten liegen auf einem recht moderaten Niveau, können jedoch beispielsweise von den ebenfalls sehr leistungsfähigen Pagewide-Tintendruckern, wie dem Pro 750dw mühelos unterboten werden.
Druckkostenanalyse 06/2023*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
HP Pagewide Pro 750dw (Tinte mit seitenbreitem Kopf) | 6,7 ct | 1,4 ct |
HP Color Laserjet Enterprise M856dn | 9,3 ct | 1,7 ct |
Oki C911dn | 9,3 ct | 1,7 ct |
Oki C834-Serie und C844dnw | 11,1 ct | 1,6 ct |
Lexmark C950de | 11,2 ct | 2,0 ct |
HP Color Laserjet Enterprise M750-Serie | 13,6 ct | 2,8 ct |
HP Color Laserjet Enterprise M751dn | 13,7 ct | 2,5 ct |
Epson Aculaser C9300DN | 14,3 ct | 2,7 ct |
Oki C824-Serie | 15,2 ct | 2,4 ct |
Xerox Versalink C7000-Serie | 15,6 ct | 2,9 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Der Drucker ist bereits im Handel erhältlich und mit einem Jahr Garantie und Vor-Ort-Service abgesichert.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.