1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Oki C824-, C834- und C844-Serie

Oki C824-, C834- und C844-Serie: Farb-LED-Drucker mit Wlan für A3

von Ronny Budzinske

Der japanische LED-Druckerexperte Oki zeigt fünf neue A3-Farbdrucker mit mehr Speicher und aufgemotztem Funktionsumfang.

Wer einen reinen Farbdrucker mit hohem Tempo im Format A3 benötigt, kommt an Oki derzeit kaum vorbei. Kein Hersteller bietet mehr Geräte mit LED/Laser-Technik als die Japaner - abgesehen von günstigeren Tintendrucker, welche in der Regel jedoch langsamer arbeiten.


Oki C824-Serie

Als neues Einstiegsmodell in die A3-Welt von Oki kommt der neue C824n für rund 1.050 Euro, welcher den C823n ablösen wird. Aus der gleichen Serie gibt es zudem das Schwestermodell C824dn mit zusätzlicher Duplexdruck-Einheit für einen satten Aufschlag auf insgesamt rund 1.200 Euro (jeweils inkl. MwSt.).

Dafür bieten die Japaner ein 26-ipm-Druckwerk (zuvor 23 ipm), welches im A3-Modus noch immer 14 ipm erreicht. Die erste Seite aus dem Standby soll in 8,5 Sekunden in der Ausgabe liegen. Aus dem Energiesparmodus bedarf es einer zusätzlichen Aufwärmzeit von 9,9 Sekunden. Von einem ausgeschalteten Drucker beträgt die Extrazeit 20 Sekunden.

Nativ wird die Bildtrommel dabei mit LEDs und einem nativen Pixelabstand von 1/600 Zoll (600dpi) belichtet.

Als Standard ist eine Kassette für 300 Blatt Normalpapier sowie ein Mehrzweckfach für bis zu 100 Blatt fest verbaut. Mit optional vier weiteren Kassetten-Modulen für jeweils 535 Blatt lässt sich ein maximale Papiervorrat von fast 3.000 Blatt in den dann sechs Zuführungen verstauen.

Die Speicherausstattung hat Oki von Standardmäßig 256 MByte auf nunmehr einem GByte stark erhöht - eine optionale Erweiterung gibt es dafür nicht mehr, welche zuvor ohnehin bei 768 MByte Halt gemacht hat.

Eine Besonderheit von Oki ist der manuelle Druck auf Endlospapier im Bannermodus. Dieser wird in erster Linie durch den Speicher begrenzt, wodurch bei den Neulingen "längere" Drucke ermöglicht werden sollen.

Ab Werk ist bei allen Modellen eine Netzwerk-Schnittstelle verbaut. Wlan gibt es dagegen nur gegen Aufpreis - selbst mit Modul ist allerdings kein Airprint möglich. Der Zugriff von einem Android-Gerät sollte jedoch über ein Print-Plugin oder der Oki-App funktionieren.

Der Drucker selbst versteht die Standardsprachen PCL, XPS und auch PDF. Damit ist auch der Druck aus Spezialanwendungen oder Flottenbasierter Druckertreiber möglich.


Oki C834-Serie

Vor allem eine Geschwindigkeitsstufe höher schaltet Oki mit dem C834nw (ca. 1.310 Euro) sowie dem Duplex-Druck-Modell C834dnw für ca. 1.470 Euro.

Im Unterschied zu den C820er-Modellen gibt Oki ein deutlich höheres Drucktempo von 36 ipm in Farbe oder S/W an. Im A3-Betrieb sind es noch immer 20 Seiten je Minute nach ISO-Messung. Die beiden Vorgängermodelle C833n und C833dn lagen mit 35 ipm nur geringfügig drunter. Aus dem Stand(by) benötigt der Drucker nur noch 6,3 Sekunden bis zum fertigen Druck der ersten Seite.

Gegenüber den Vorgängermodell (sowie den C820er Einstiegsdruckern) ist die standardmäßige Wlan-Unterstützung eine begrüßenswerte Neuerung. Diese kommt auch mit der Unterstützung für Airprint. Als weitere Abgrenzung kommt eine Unterstützung für Postscript dazu.


Oki C844dnw

Der C844dnw für rund 1.590 Euro wird der Nachfolger vom C843dn. Auch dieser hat mit 36-ipm in A4 ein wenig zugelegt, ist mit größerem Speicher sowie der standardmäßigen Wlan-Unterstützung ausgestattet.

Die Papierzuführungen und Optionen entsprechend dem der gesamten Serie. Die Duplex-Einheit zum automatischen wenden von Papier ist direkt ab Werk verbaut.

Der große Unterschied zu den kleineren Modellen bleibt jedoch nach wie vor die höhere Druckauflösung, die bei nativen 1.200 dpi liegt. Besonders feine Details beim hochwertigen Farbdruck sollen damit noch besser zur Geltung kommen. Das ganze nennt Oki "ProQ".

Beim Speicher (1.024 MBytes) sowie den Sprachen (PCL, PS, XPS und PDF) gibt es zur C830er-Serie keine Unterschiede. Der Vorgänger ist dagegen als Standard mit etwas mehr Speicher (512 MB) ausgestattet, welcher sich jedoch auch auf nur 768 MB aufrüsten lässt.

Oki C824-, C834- und C844-Serie
Oki C824n
& C824dn
Oki C834nw
& C834dnw
Oki C844dnw
UVP (inkl. MwSt.)ca. 1.050 Euro
ca. 1.200 Euro
ca. 1.310 Euro
ca. 1.470 Euro
ca. 1.590 Euro
FunktionA3-Drucker (ohne Scanner)
LED-Druckwerk
A4-Tempo in
Farbe und S/W
26 ipm
(14 ipm in A3)
36 ipm
(20 ipm in A3)
Druckauflösung
(nativ)
600 dpi1.200 dpi
Papierzufuhr
(Standard)
300-Blatt-Kassette + 100-Blatt (manuell)
Duplexdruck (nicht C824n und C834nw)
Optionale Kassettenbis zu 4 x
535-Blatt-Kassetten
SprachenPCL, PDF, XPSPCL, PS, PDF, XPSPCL, PS, PDF, XPS
AnschlüsseEthernet, Wlan (optional)Ethernet, Wlan
(mit Airprint)
S/W-Toner, max.
(im Lieferumfang)
5.000 Seiten
(2.500 Seiten)
10.000 Seiten
(2.500 Seiten)
Farb-Toner, max.
(im Lieferumfang)
5.000 Seiten
(2.500 Seiten)
10.000 Seiten
(2.500 Seiten)
Weitere Datentechnische Daten
© Druckerchannel (DC)

Verbrauchsmaterialien und Reichweite

Für alle vorgestellten Drucker gibt es neue Tonerkartuschen sowie neue Bildtrommeln. Die C824-Serie setzt dabei durchgehend auf Behälter mit 5.000-Seiten Reichweite (nach ISO, bei A4) statt den 7.000 Seiten der Vorgänger. Die geringere Ausdauer führt zwar zu häufigeren Tonerwechseln, die sind jedoch mit entsprechend niedrigeren Kosten verbunden. Dazu kommt je Farbe eine Bildtrommel, die nach rund 30.000 Seiten getauscht werden muss. Im Lieferumfang befinden sich Toner für jeweils 2.500 Seiten.

Die "größeren" Modelle der Serien C834 und C844 verwenden zusätzlich die Option auf Kartuschen mit 10.000-Seiten-Reichweite, die die Folgekosten ebenfalls auf dem gleichen Level der Vorgängermodell belassen und gegenüber der C824er-Serie deutliche Ersparnisse mit sich bringt.

Im Vergleich mit ähnlichen Modellen können sich die Kosten durchaus sehen lassen. Günstiger druckt das Top-Modell C911dn, ebenfalls von Oki, sowie nochmals hochpreisige Modelle mit Tinten-Technik.

Druckkostenanalyse 06/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (50.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (50.000 Seiten)
   
Oki C911dn
 
 
4,5 ct
 
 
0,7 ct
HP Pagewide Pro 750dw (Tinte mit seitenbreitem Kopf)
 
 
5,9 ct
 
 
1,1 ct
Lexmark C950de
 
 
7,5 ct
 
 
1,1 ct
Oki C834-Serie und C844dnw
 
 
9,2 ct
 
 
1,1 ct
Oki C824-Serie
 
 
13,1 ct
 
 
1,8 ct
Epson Aculaser C9300DN
 
 
13,3 ct
 
 
2,4 ct
Xerox Versalink C7000-Serie
 
 
14,2 ct
 
 
2,3 ct
HP Color Laserjet Professional CP5225-Serie
 
15,3 ct
 
2,5 ct
© Druckerchannel (DC)

Verfügbarkeit und Garantie

Alle fünf Neulinge kommen in Kürze in den Handel und lösen ihre Vorgängermodelle ab. Oki gewährt eine Garantie von 36 Monaten ab Kauf mit Vor-Ort-Unterstützung (nächster Arbeitstag), wobei hierzu eine Registrierung bei Oki zwingend bis spätestens 30 Tage nach Kauf erforderlich ist.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
30.04.19 09:35 (letzte Änderung)
Technische Daten

17 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
01:00
00:37
20:58
20:32
18:01
17:50
08:54
Advertorials
Artikel
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 535,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,74 €1 Canon Pixma G3572

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 758,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 349,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 229,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 310,72 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 646,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen